| # taz.de -- Kommentar Das Ende der Ära Castro: Weder Charisma noch Aufbruch | |
| > Miguel Díaz-Canel wird Präsident. Doch der Neue steht für das alte Kuba. | |
| > Für Kontinuität sorgt aber auch ein anderer: Donald Trump. | |
| Bild: Einst Vizepräsident, nun Präsident: Miguel Díaz-Canel (r.) neben Raúl… | |
| Wer sich vom Ende der Castro-Ära in Kuba einen spektakulären Umbruch | |
| erwartet hat, wird wohl enttäuscht. Mit der Amtsübergabe an Miguel | |
| Díaz-Canel erlaubt der 86-jährige Raúl Castro zwar einen | |
| Generationenwechsel, aber sicher keinen Systemwechsel. Der Nachfolger wurde | |
| wohl auch deshalb ausgewählt, weil von ihm keine gefährlichen Experimente | |
| zu erwarten sind. | |
| Als die Castro-Brüder und Che Guevara vor 59 Jahren Revolution machten, | |
| schufen ihr jugendlicher Elan und ihre Entschlossenheit, alles radikal | |
| umzukrempeln, ein neues Land. Es ist kein Zufall, dass mit dem 19. April | |
| der Jahrestag des kubanischen Sieges in der Schweinebucht für die | |
| historische Amtsübergabe ausgewählt wurde. | |
| Die größte Reformepoche begann, als [1][Fidel Castro] vor bald zwölf Jahren | |
| krankheitsbedingt seinem jüngeren Bruder Platz machte. Raúl Castro | |
| liberalisierte die Wirtschaft und befreite den Staat von teuren | |
| Belastungen. Tausende private Kleinbetriebe haben das Leben in Kuba | |
| entscheidend verändert. Aber immer noch kommen die meisten Menschen nur | |
| über die Runden, weil sie illegal Dollars verdienen oder den Staat | |
| bestehlen. | |
| Miguel Díaz-Canel, der bereits mehrere Jahre als Vizepräsident seine | |
| Zuverlässigkeit bewiesen hat, strahlt weder Charisma noch Aufbruchstimmung | |
| aus. Raúl Castro kontrolliert weiterhin die Armee und den | |
| Sicherheitsapparat und damit den Schlüssel zur Stabilität. Sein Sohn leitet | |
| den allgegenwärtigen Staatssicherheitsdienst, sein Schwiegersohn das | |
| Unternehmensimperium der Streitkräfte. Castro wird außerdem bis 2021 Chef | |
| der kommunistischen Einheitspartei bleiben. Und wie man weiß, sind die | |
| Beschlüsse der Partei für die Regierung bindend. | |
| Für Kontinuität sorgt auch Donald Trump. Barack Obamas erfolgversprechenden | |
| Versuch, einen Regime Change durch Wirtschaftsbeziehungen zu erwirken, hat | |
| er beendet. Er setzt auf die primitiven althergebrachten Mechanismen von | |
| Druck und Isolation – und stabilisiert so das kubanische Regime. | |
| 18 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Abschied-von-Fidel-Castro/!5362591 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Leonhard | |
| ## TAGS | |
| Kuba | |
| Schwerpunkt Fidel Castro | |
| Donald Trump | |
| Kuba | |
| Kuba | |
| Schwerpunkt Fidel Castro | |
| Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) | |
| Venezuela | |
| Roman | |
| Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beratungen über neue Verfassung in Kuba: Privateigentum und Ehe für alle | |
| Das kubanische Parlament billigt das Kabinett des neuen Präsidenten Miguel | |
| Díaz-Canel. Und es beginnt mit Beratungen über eine umfassende | |
| Verfassungsreform. | |
| Verfassungsreform in Kuba: Schon lange nicht mehr zeitgemäß | |
| Funktionäre sollen Kubas Verfassung den neuen Realitäten anpassen. | |
| Politisch wird sich dadurch nichts ändern, ökonomisch vielleicht. | |
| Raúl Castro wird als Staatschef abgelöst: Kuba ganz ohne Castro | |
| Das Ende einer Epoche: Der letzte Castro tritt ab und wird durch Miguel | |
| Díaz-Canel ersetzt. Was heißt das für die krisenerprobten Kubaner? | |
| Organisation amerikanischer Staaten: Staatschefs versprechen Selbstheilung | |
| Beim Gipfeltreffen im peruanischen Lima wird der Korruption der Kampf | |
| angesagt. Der Streit um Venezuela geht weiter. | |
| Strom und Benzin in Kuba sind knapp: Der Ölfluss aus Venezuela lässt nach | |
| Die Lieferungen aus Venezuela sind um 20 bis 40 Prozent zurückgegangen. | |
| Kuba leidet unter der Wirtschaftskrise des sozialistischen Verbündeten. | |
| Rachel Kushners Roman „Telex aus Kuba“: Vertreibung von der Schatzinsel | |
| Am Vorabend der kubanischen Revolution: „Telex aus Kuba“ der | |
| Schriftstellerin Rachel Kushner ist ein vielschichtiges | |
| Gesellschaftsporträt. | |
| Pressefreiheit in Kuba: Endlich sichtbar werden | |
| Journalist*in sein in Kuba war bisher gleichbedeutend mit der Arbeit in | |
| einem staatlichen Medium. Das ändert sich langsam. |