| # taz.de -- Begrenzung von Managergehältern: Schweizer Votum gegen die Abzocker | |
| > Die Schweizer nehmen Volksinitiative zur Begrenzung von Managergehältern | |
| > mit Rekordmehrheit an. Auch die Bewerbung für Winterolympiade 2022 wurde | |
| > abgelehnt. | |
| Bild: Künftig können die Managergehälter und Boni der 271 börsennotierten F… | |
| GENF taz | Mit einer fast 70-prozentigen Zustimmung zur sogenannten | |
| [1][„Abzockerinitiative“] hat die Schweizer Bevölkerung am Sonntag ein in | |
| Europa bislang einmalig deutliches Zeichen gegen die Einkommensexzesse bei | |
| Führungskadern von Unternehmen gesetzt. | |
| Künftig können die Gehälter und Bonuszahlungen für die Manager der 271 | |
| börsennotierten Firmen in der Schweiz von den Aktionärsversammlungen | |
| jährlich neu festgelegt und begrenzt werden. Anwerbe-, Entschädigungs oder | |
| Konkurrenzausschlusszahlungen für Manager sind grundsätzlich verboten. Die | |
| neuen Bestimmungen werden in die eidgenössische Verfassung eingefügt. | |
| Der weit schwächere Gegenvorschlag der Regierung und der rechtsbürgerlichen | |
| Mehrheitsparteien im Parlament wurde von den StimmbürgerInnen abgelehnt. | |
| Die Regierung und der Kanton Graubünden scheiterten auch mit dem Plan, sich | |
| um die Winterolympiade 2022 zu bewerben. Dieses Vorhaben stieß bei über 54 | |
| Prozent der Graubündner StimmbürgerInnen auf Ablehnung. | |
| Seit Einführung nationaler Volkabstimmungen in der Schweiz 1874 erhielt nur | |
| die Initiative für einen arbeitsfreien Nationalfeiertag am 1. August eine | |
| größere Zustimmung als die „Abzockerinitiative“. Eine Mehrheit galt berei… | |
| seit Ende letzten Jahres als wahrscheinlich. Gesichert war sie, nachdem | |
| Mitte Februar ein Geheimvertrag bekannt wurde, der dem scheidenden | |
| Verwaltungsrats-vorsitzenden des Basler Chemiekonzerns Novartis, Daniel | |
| Vasella, eine „Entschädigungszahlung“ von 72 Millionen Franken (60 | |
| Millionen Euro) dafür garantierte, dass er bis Ende 2018 nicht für ein | |
| Konkurrenzunternehmen tätig wird. | |
| ## Historische Niederlage | |
| Die Annahme der Abzockerinitiative ist eine historische Niederlage für den | |
| bislang allmächtigen Wirtschaftsverband Economiesuisse, der zur Bekämpfung | |
| der Initiative über 8 Millionen Franken einsetzte, und zugleich eine | |
| schallende Ohrfeige für die rechtspopulistische Schweizer Volkspartei (SVP) | |
| und die drei bürgerlichen Mitteparteien, die mit ihrer Mehrheit in der | |
| Regierung und im Parlament den gescheiterten Gegenvorschlag an das Volk | |
| durchgesetzt hatten. | |
| Unterstützt wurde die Abzockerinitiative von den Schweizer Sozialdemokraten | |
| und den Grünen. Die beiden Parteien wollen drei weitere Initiativen vor das | |
| Volk bringen: für einen landesweiten Mindestlohn, die Einführung einer | |
| Erbschaftssteuer sowie für die Begrenzung der obersten Einkommen in | |
| sämtlichen rund 100.000 Unternehmen auf das maximal Zwölffache des | |
| niedrigsten Lohnes. Nach diesem Vorschlag soll künftig niemand in einem | |
| Jahr weniger verdienen als der Top-Manager im gleichen Unternehmen in einem | |
| Monat. | |
| 3 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.abzockerinitiativeja.ch/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Zumach | |
| Andreas Zumach | |
| ## TAGS | |
| Schweiß | |
| Managergehälter | |
| Volksabstimmung | |
| Boni | |
| Carsten Maschmeyer | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Managergehälter | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| Managervergütung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Taschengeld: Westmark versenkt | |
| Ich war jung, er sogenannter Finanzberater. Damals wollte er mein Geld, | |
| jetzt sitzt er in Jauchs Talkshow: Ein Wiedersehen mit Carsten Maschmeyer. | |
| Kanzlerin kritisiert Manager: Merkel kontert Maßlosigkeit | |
| Wer über völlig überzogene Gehälter den Kopf schüttelt, hat Angela Merkels | |
| Sympathie. Sie kritisiert die Bezüge von Managern und will das Thema auf | |
| EU-Ebene angehen. | |
| Kommentar Managergehälter: Umfairteilen ist alternativlos | |
| Das Referendum in der Schweiz zeigt: Das Thema Verteilungsgerechtigkeit ist | |
| endlich in der Mitte angekommen. | |
| Nach Schweizer Volksabstimmung: Wider die Gier | |
| Nach dem Schweizer Votum gegen Gehaltsexzesse für Spitzenmanager fordern | |
| auch deutsche Politiker eine neue Diskussion über Gehaltsgrenzen. Das Klima | |
| habe sich verändert. | |
| Referendum in der Schweiz: Mehrheit gegen Abzocke | |
| Es geht um Millionensummen für Abfindungen und horrende Prämien: die | |
| Schweizer stimmen laut Prognosen mehrheitlich für die Deckelung von | |
| Managergehältern. | |
| Initiative gegen Abzockerei: Es geht doch! | |
| Am Sonntag stimmen die Schweizer wahrscheinlich für das schärfste | |
| Aktienrecht der Welt. Das Gehalt von Managern soll begrenzt werden. |