| # taz.de -- Kommentar Managergehälter: Umfairteilen ist alternativlos | |
| > Das Referendum in der Schweiz zeigt: Das Thema Verteilungsgerechtigkeit | |
| > ist endlich in der Mitte angekommen. | |
| Bild: Wer muss vor wem geschützt werden? Graffiti-Kunst vor dem EZB-Neubau in … | |
| Formal ging es bei der [1][Schweizer „Abzockerinitiative“] um mehr | |
| Aktionärsdemokratie. Das heißt, nur der begrenzte Personenkreis der | |
| Aktionäre wird nach dieser Reform des Aktienrechts dort mehr | |
| Mitspracherechte bei den Managerbezügen erhalten. | |
| Aber nicht nur das hat so viele Menschen zur Abstimmung getrieben. Dass | |
| mehr als zwei Drittel der Abstimmungsberechtigten die üppigen | |
| Managervergütungen beschränken wollen, hat einen anderen Grund: Die Frage | |
| der Verteilungsgerechtigkeit ist in der Mitte bürgerlicher Gesellschaften | |
| angekommen. | |
| Alles nur eine „Neiddebatte“ – mit diesem Totschlagargument wurden lange | |
| all diejenigen mundtot gemacht, die die dramatisch zunehmende | |
| Einkommensungleichheit problematisierten. Doch seit Ausbruch der | |
| Finanzkrise, die die Banker und die an den Finanzmärkten spekulierenden | |
| Superreichen (mit-)verschuldet haben, zieht das Argument nicht mehr. Das | |
| haben auch die deutschen Politiker begriffen, die jetzt plötzlich auch | |
| strengere Regeln für die Managervergütung fordern. | |
| Doch sind solche Maßnahmen nur Beruhigungspillen. Sie lindern allenfalls | |
| die publicityträchtigsten Gehaltsexzesse, stoppen aber nicht die | |
| fortlaufende Umverteilung nach ganz oben. Bezeichnend ist die Reaktion | |
| eines CDU-Politikers auf den Schweizer Volksentscheid: besser, die | |
| Aktionäre entscheiden über die Managerbezüge als der Staat. | |
| So gesehen ist es ein glücklicher Umstand, dass eine solche Volksabstimmung | |
| in Deutschland nicht möglich ist. Eine Initiative wie in der Schweiz würde | |
| zwar ein wichtiges Signal setzen, das eigentliche Problem aber kaum | |
| ankratzen. Und nach der Abstimmung wäre die Luft raus. Umso wichtiger ist | |
| es, sich langfristig in Initiativen wie „Umfairteilen“ für eine nachhaltige | |
| Umverteilung von oben nach unten zu engagieren. | |
| 4 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Begrenzung-von-Managergehaeltern-/!112128/ | |
| ## AUTOREN | |
| Nicola Liebert | |
| Nicola Liebert | |
| ## TAGS | |
| Managergehälter | |
| Schweiß | |
| Aktionäre | |
| Umverteilung | |
| Carsten Maschmeyer | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Managergehälter | |
| Managergehälter | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| Managervergütung | |
| Banken | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste für mehr Steuergerechtigkeit: Tausende wollen „umfairteilen“ | |
| Mit einem Sternmarsch in Bochum, sowie Menschenketten und Kundgebungen in | |
| verschiedenen Städten demonstriert ein breites Bündnis für eine gerechtere | |
| Finanzpolitik. | |
| Kolumne Taschengeld: Westmark versenkt | |
| Ich war jung, er sogenannter Finanzberater. Damals wollte er mein Geld, | |
| jetzt sitzt er in Jauchs Talkshow: Ein Wiedersehen mit Carsten Maschmeyer. | |
| Kanzlerin kritisiert Manager: Merkel kontert Maßlosigkeit | |
| Wer über völlig überzogene Gehälter den Kopf schüttelt, hat Angela Merkels | |
| Sympathie. Sie kritisiert die Bezüge von Managern und will das Thema auf | |
| EU-Ebene angehen. | |
| Begrenzung von Gehältern: Briten wollen weiterzocken | |
| Brüssel plant die nächste Anti-Abzocker-Initiative. Nach dem Schweizer | |
| Vorbild sollen als nächstes die Manager dran sein. Die Briten sind not | |
| amused. | |
| Schweiz regelt Chefbezahlung: Managerflucht wird schwieriger | |
| Auch die Schweiz hat nun strengere Regeln für die Bezahlung von Managern – | |
| wie viele anderen Länder. Die Firmenchefs können nicht mehr so einfach | |
| ausweichen. | |
| Nach Schweizer Volksabstimmung: Wider die Gier | |
| Nach dem Schweizer Votum gegen Gehaltsexzesse für Spitzenmanager fordern | |
| auch deutsche Politiker eine neue Diskussion über Gehaltsgrenzen. Das Klima | |
| habe sich verändert. | |
| Begrenzung von Managergehältern: Schweizer Votum gegen die Abzocker | |
| Die Schweizer nehmen Volksinitiative zur Begrenzung von Managergehältern | |
| mit Rekordmehrheit an. Auch die Bewerbung für Winterolympiade 2022 wurde | |
| abgelehnt. | |
| Initiative gegen Abzockerei: Es geht doch! | |
| Am Sonntag stimmen die Schweizer wahrscheinlich für das schärfste | |
| Aktienrecht der Welt. Das Gehalt von Managern soll begrenzt werden. | |
| Boni für Banker: EU-Parlament droht Abzockern | |
| Es wird Zeit, Banker-Boni endlich zu begrenzen, finden die | |
| Europaabgeordneten. In der Schweiz stimmt am Sonntag das Volk ab – über | |
| deutlich härtere Regeln. |