| # taz.de -- Proteste für mehr Steuergerechtigkeit: Tausende wollen „umfairte… | |
| > Mit einem Sternmarsch in Bochum, sowie Menschenketten und Kundgebungen in | |
| > verschiedenen Städten demonstriert ein breites Bündnis für eine | |
| > gerechtere Finanzpolitik. | |
| Bild: Dem ist wohl nichts hinzuzufügen. | |
| BOCHUM dpa | Tausend Menschen haben am Samstag mit Kundgebungen in mehreren | |
| deutschen Städten für eine gerechtere Steuerpolitik demonstriert. Das | |
| bundesweite Bündnis „Umfairteilen“ hatte zu den Protesten aufgerufen. | |
| Die Veranstalter schätzten die Zahl der Teilnehmer auf insgesamt mehr als | |
| 15 000, darunter etwa 12 000 bei einem zentralen Sternmarsch in Bochum. Die | |
| Polizei machte dazu keine Angaben. Zeitgleich bildeten in Berlin | |
| Demonstranten eine „Umfairteilenkette“ im Regierungsviertel. Auch in | |
| anderen Städten – darunter Saarbrücken und Regensburg – gab es | |
| Veranstaltungen. | |
| Zentrale Forderungen der Initiative sind eine höhere Vermögenssteuer zur | |
| Finanzierung des Gemeinwesens und notwendiger Reformen und eine einmalige | |
| Vermögensabgabe für „Reiche und Superreiche“, wie Verdi-Chef Frank Bsirske | |
| in seiner Rede in Bochum sagte. Wichtige Bereiche wie Bildung und Pflege | |
| seien dauerhaft unterfinanziert. „Wir brauchen deshalb dringend zusätzliche | |
| Investitionen in die gesellschaftliche und soziale Zukunft Deutschlands“, | |
| sagte der Gewerkschaftsvorsitzende. „Das ist es ein Akt ausgleichender | |
| Gerechtigkeit.“ | |
| Ulrich Schneider, der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen | |
| Wohlfahrtsverbands, sagte: „Die Vermögensverteilung in Deutschland ist | |
| obszön.“ Etwa ein Drittel des gesamten Einkommens in Deutschland entfalle | |
| auf die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung, während die Armut in | |
| Deutschland so groß sei wie nie seit der Wiedervereinigung und öffentliche | |
| Infrastruktur verrotte. „Wir brauchen einen größeren Beitrag der | |
| Superreichen, die von der Krise profitiert haben.“ | |
| Dem Bündnis „Umfairteilen – Reichtum besteuern!“ gehören auf Bundeseben… | |
| Organisationen an, dazu zählen Attac, Gewerkschaften wie Verdi und der | |
| Paritätische Wohlfahrtsverband. | |
| 14 Sep 2013 | |
| ## TAGS | |
| Umverteilung | |
| Steuerpolitik | |
| Frank Bsirske | |
| Attac | |
| Attac | |
| Gewerkschaft | |
| Gewerkschaft | |
| Managergehälter | |
| Eurokrise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Herbsttreffen von Attac: Zu zahm, zu brav, zu blass? | |
| Am Wochenende will Attac seinen Kurs neu bestimmen. Die | |
| Globalisierungskritiker suchen ein klareres Profil und ihre Haltung zu | |
| Europa | |
| Sternmarsch Umfairteilen: 2,6 Millionen Euro am Tag | |
| Tausende demonstrieren für ein gerechteres Steuersystem. Gewerkschaften und | |
| andere Aktive wollen mehr Ausgleich zwischen arm und reich. | |
| EU-Alternativengipfel: Europäische Bewegung gesucht | |
| Vom 7. bis 9. Juni findet in Athen der Alter Summit statt. Auch die | |
| deutschen Gewerkschaften mobilisieren zu diesem Treffen der europäischen | |
| sozialen Initiativen. | |
| Kommentar Managergehälter: Umfairteilen ist alternativlos | |
| Das Referendum in der Schweiz zeigt: Das Thema Verteilungsgerechtigkeit ist | |
| endlich in der Mitte angekommen. | |
| Verdi-Chef über Arbeitnehmerrechte: „Deutschland, der kranke Mann“ | |
| Als Folge der Eurokrise fürchtet Verdi-Chef Bsirske auch hierzulande eine | |
| schlechtere Entlohnung. Peer Steinbrück warnt er davor, historische Fehler | |
| zu wiederholen. | |
| Kommentar Reichensteuer-Demo: Ins Abseits katapultiert | |
| Den Grünen geht es nicht ernsthaft darum, die Kluft zwischen Arm und Reich | |
| zu beseitigen. Sie schwimmen nur aus wahltaktischen Gründen auf einer Welle | |
| mit. |