| # taz.de -- Nach Schweizer Volksabstimmung: Wider die Gier | |
| > Nach dem Schweizer Votum gegen Gehaltsexzesse für Spitzenmanager fordern | |
| > auch deutsche Politiker eine neue Diskussion über Gehaltsgrenzen. Das | |
| > Klima habe sich verändert. | |
| Bild: Es geht auch mal ohne Chauffeur: In Deutschland wird wieder über eine Be… | |
| BERLIN dpa/afp | Das „Ja“ der Schweizer zur Regulierung der | |
| Millionengehälter von Managern hat auch die Debatte in Deutschland neu | |
| entfacht. „Dass ein DAX-Vorstand 54 mal so viel verdient wie ein | |
| Angestellter, ist sachlich durch nichts als Gier zu begründen“, sagte | |
| Linken-Parteichefin Katja Kipping den Zeitungen der WAZ-Gruppe. | |
| Grünen-Finanzpolitiker Gerhard Schick forderte: „Die schwarz-gelbe | |
| Koalition in Berlin sollte dieses Signal ernst nehmen. Wir brauchen auch in | |
| Deutschland stärkere Regeln gegen Gehaltsexzesse“. | |
| In der Union wurde das Schweizer Votum als richtungsweisend bezeichnet. | |
| Vize-Fraktionschef Michael Fuchs sagte der Berliner Zeitung: „Es ist | |
| besser, wenn die Aktionäre entscheiden als wenn sich der Staat einmischt.“ | |
| Die Aktionäre seien Miteigentümer ihres Unternehmens und hätten daher kein | |
| Interesse, ihm zu schaden. Es handele sich um ein marktwirtschaftliches | |
| Modell. Dies könnte man auch so im deutschen Aktienrecht verankern. | |
| SPD-Fraktionsvize Joachim Poß blieb dagegen skeptisch: „Dass sogar ein Land | |
| mit liberaler Wirtschaftstradition so abstimmt, macht deutlich, dass das | |
| Klima sich wandelt“, sagte er der Berliner Zeitung. Die SPD sei allerdings | |
| weiter dafür, die Vergütung von Vorständen und die steuerliche | |
| Absetzbarkeit von deren Gehältern gesetzlich zu begrenzen. „Viele Aktionäre | |
| sind renditegetrieben. | |
| ## Es geht um den Grundsatz | |
| Das sind Investoren, Hedgefonds, deren Geschäftsmodell von den perversen | |
| Boni bestimmt wird“, sagte er zur Begründung. Zwar könne die Entwicklung in | |
| der Schweiz nicht eins zu eins auf Deutschland übertragen werden, sagte | |
| Poß. Aber es gehe um den Grundsatz: „Die Menschen akzeptieren dieses | |
| perverse Boni-System nicht nur bei Banken, sondern auch in der | |
| Realwirtschaft nicht mehr.“ | |
| Der nordrhein-westfälische FDP-Vorsitzende Christian Lindner kritisierte | |
| die von der Deutschen Bank gezahlten Millionen-Provisionen für Banker. | |
| „Grenzen für die Freiheit zieht nicht nur das Gesetz, sondern auch das | |
| Verantwortungsgefühl. Man sollte für in Freiheit getroffene Entscheidungen | |
| Gründe angeben können, die vor Moral, Vernunft und Gemeinwohl Bestand | |
| haben“, sagte Lindner dem Handelsblatt. | |
| Der Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI), Thomas | |
| Straubhaar, sagte der Neuen Osnabrücker Zeitung, er halte Eingriffe von | |
| außen bei den Managergehältern für falsch. „Aus meiner Sicht müssen sich | |
| sowohl der Gesetzgeber wie auch die Öffentlichkeit aus der Lohnfindung in | |
| einzelnen privaten Betrieben völlig raushalten“, sagte der Ökonom, der | |
| selbst Schweizer ist. | |
| Die Schweizer hatten am Sonntag einem Volksbegehren gegen überzogene | |
| Managervergütungen mit großer Mehrheit zugestimmt. Die Initiative zielt | |
| darauf ab, Exzesse bei Bonus-Zahlungen, Abfindungen und Gehältern für | |
| Manager börsennotierter Unternehmen durch die Stärkung der Aktionärsrechte | |
| zu unterbinden. Über die Höhe von Managervergütungen sollen die Aktionäre | |
| jährlich entscheiden können. | |
| 4 Mar 2013 | |
| ## TAGS | |
| Schweiß | |
| Manager | |
| Boni | |
| Gehälter | |
| Volksabstimmung | |
| Manager | |
| Managergehälter | |
| Schweiß | |
| Managergehälter | |
| Managergehälter | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| Managervergütung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorstandsbezüge in Hamburg: Die Gehälter der anderen | |
| Die SPD will die Gehälter der Vorstände von öffentlichen Unternehmen | |
| offenlegen. Das soll auch für Firmen mit städtischen Minderheitsanteilen | |
| gelten. | |
| Begrenzung von Gehältern: Briten wollen weiterzocken | |
| Brüssel plant die nächste Anti-Abzocker-Initiative. Nach dem Schweizer | |
| Vorbild sollen als nächstes die Manager dran sein. Die Briten sind not | |
| amused. | |
| Boni-Debatte in Europa: Von der Schweiz lernen | |
| In Brüssel wird am Dienstag über Grenzen für Banker-Boni entschieden. | |
| Gleichzeitig wird in Deutschland die Diskussion über Managergehälter | |
| geführt. | |
| Schweiz regelt Chefbezahlung: Managerflucht wird schwieriger | |
| Auch die Schweiz hat nun strengere Regeln für die Bezahlung von Managern – | |
| wie viele anderen Länder. Die Firmenchefs können nicht mehr so einfach | |
| ausweichen. | |
| Kommentar Managergehälter: Umfairteilen ist alternativlos | |
| Das Referendum in der Schweiz zeigt: Das Thema Verteilungsgerechtigkeit ist | |
| endlich in der Mitte angekommen. | |
| Begrenzung von Managergehältern: Schweizer Votum gegen die Abzocker | |
| Die Schweizer nehmen Volksinitiative zur Begrenzung von Managergehältern | |
| mit Rekordmehrheit an. Auch die Bewerbung für Winterolympiade 2022 wurde | |
| abgelehnt. | |
| Referendum in der Schweiz: Mehrheit gegen Abzocke | |
| Es geht um Millionensummen für Abfindungen und horrende Prämien: die | |
| Schweizer stimmen laut Prognosen mehrheitlich für die Deckelung von | |
| Managergehältern. | |
| Initiative gegen Abzockerei: Es geht doch! | |
| Am Sonntag stimmen die Schweizer wahrscheinlich für das schärfste | |
| Aktienrecht der Welt. Das Gehalt von Managern soll begrenzt werden. |