| # taz.de -- Referendum in der Schweiz: Mehrheit gegen Abzocke | |
| > Es geht um Millionensummen für Abfindungen und horrende Prämien: die | |
| > Schweizer stimmen laut Prognosen mehrheitlich für die Deckelung von | |
| > Managergehältern. | |
| Bild: Für Manager ist der Ferrari vermutlich trotzdem noch drin. | |
| GENF afp/dpa/ap | Bei dem Referendum in der Schweiz zeichnet sich nach | |
| Angaben eines Meinungsforschungsinstituts eine deutliche Mehrheit für eine | |
| Deckelung von Managergehältern ab. | |
| Nach ersten Prognosen stimmte eine Mehrheit von rund 60 Prozent für die | |
| Abschaffung von Bonuszahlungen und Abfindungen für Topmanager in | |
| börsennotierten Unternehmen, wie das führende Forschungsinstitut gfs.bern | |
| am Sonntag mitteilte. Das Institut erwarte auf der Basis der Auswertung | |
| erster Ergebnisse „ein deutliches Ja zwischen 60 und 70 Prozent“, | |
| berichtete die Schweizer Nachrichtenagentur sda. | |
| Die Initiative zielt darauf ab, Exzesse bei Bonus-Zahlungen, Abfindungen | |
| und Gehältern für Manager börsennotierter Unternehmen durch die Stärkung | |
| der Aktionärsrechte zu unterbinden. Über die Höhe von Managervergütungen | |
| sollen die Aktionäre jährlich entscheiden können. Verstöße gegen | |
| entsprechende gesetzliche Regelungen sollen mit bis zu drei Jahren | |
| Gefängnis und hohen Geldbußen bestraft werden können. | |
| Betroffen wären nur Schweizer Firmen, die im In- oder Ausland an der Börse | |
| notiert sind. Ganz verboten werden sollen zudem Abfindungen, Prämien zum | |
| Einstand oder bei Firmenkäufen und -verkäufen. Bei Zuwiderhandlung drohen | |
| laut dem Initiativentwurf Freiheitsstrafen bis zu drei Jahren und | |
| Geldstrafen bis zu sechs Jahresvergütungen. | |
| Befeuert wurde die Kampagne zuletzt vom Fall des ausscheidenden | |
| Novartis-Managers Daniel Vasella, dem fast 60 Millionen Euro allein dafür | |
| gezahlt werden sollten, dass er nicht zu Konkurrenzfirmen wechselt. Nach | |
| harscher öffentlicher Kritik platzte der Deal schließlich. Als Nächster | |
| Manager am Pranger stand danach Edward Breen, der amerikanische | |
| Vorstandschef des Mischkonzerns Tyco, der im vergangenen Jahr gut 24 | |
| Millionen Euro verdient haben soll. | |
| Wer es in der Schweiz schafft, für eine Initiative 100.000 Unterschriften | |
| zu sammeln, kann ein bindendes Referendum erzwingen. Wahlberechtigt sind | |
| gut fünf Millionen Bürger. | |
| 3 Mar 2013 | |
| ## TAGS | |
| Schweiß | |
| Managervergütung | |
| Volksabstimmung | |
| Referendum | |
| Managergehälter | |
| Schweiß | |
| Schweiß | |
| Managervergütung | |
| Die Linke | |
| Kanzlerkandidatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Referendum über Zuwanderung: Mehr Schweizer gegen Ausländer | |
| Die rechtspopulistische Schweizer Volkspartei möchte strenge Quoten für | |
| Einwanderer einführen. Die Zustimmung dazu wächst laut einer Umfrage. | |
| Schweiz regelt Chefbezahlung: Managerflucht wird schwieriger | |
| Auch die Schweiz hat nun strengere Regeln für die Bezahlung von Managern – | |
| wie viele anderen Länder. Die Firmenchefs können nicht mehr so einfach | |
| ausweichen. | |
| Nach Schweizer Volksabstimmung: Wider die Gier | |
| Nach dem Schweizer Votum gegen Gehaltsexzesse für Spitzenmanager fordern | |
| auch deutsche Politiker eine neue Diskussion über Gehaltsgrenzen. Das Klima | |
| habe sich verändert. | |
| Begrenzung von Managergehältern: Schweizer Votum gegen die Abzocker | |
| Die Schweizer nehmen Volksinitiative zur Begrenzung von Managergehältern | |
| mit Rekordmehrheit an. Auch die Bewerbung für Winterolympiade 2022 wurde | |
| abgelehnt. | |
| Initiative gegen Abzockerei: Es geht doch! | |
| Am Sonntag stimmen die Schweizer wahrscheinlich für das schärfste | |
| Aktienrecht der Welt. Das Gehalt von Managern soll begrenzt werden. | |
| Wahlprogramm der Linkspartei: Ein halbe Million pro Person | |
| Diese Summe sollen die Jahreseinkommen in Deutschland nicht übersteigen, | |
| sieht ein Entwurf des Wahlprogramms der Linken vor. SPD und Union halten | |
| das für realitätsfern. | |
| Peer Steinbrück und das Geld: SPD streitet über das Kanzlergehalt | |
| Nach Peer Steinbrücks Kritik am Kanzlergehalt streitet die SPD über ihren | |
| Spitzenkandidaten. Ex-Kanzler Schröder empfahl Steinbrück einen anderen | |
| Beruf. |