| # taz.de -- Barrierefreis Bahnreisen: Ziel kaum erreichbar | |
| > Bis zum Jahr 2022 muss der öffentliche Personennahverkehr in Deutschland | |
| > barrierefrei sein. Das ist kaum zu schaffen. | |
| Bild: Nicht barrierefrei: Der Aufzug am Berliner Südkreuz ist mal wieder defekt | |
| Für Menschen, die einen Rollstuhl benutzen müssen, ist es mit dem Flieger | |
| weitaus [1][einfacher als mit der Bahn], etwa von München nach Hamburg zu | |
| kommen. „Ich würde empfehlen zu fliegen“, sagt Dominik Peter, Vorsitzender | |
| des Berliner Behindertenverbandes „Für Selbstbestimmung und Würde“. | |
| Anders als die Deutsche Bahn haben Fluggesellschaften und -häfen in Europa | |
| eine gut funktionierende Infrastruktur für gehbehinderte Menschen | |
| aufgebaut, ist Peters Erfahrung. „Manchmal muss man ein bisschen warten, | |
| aber im Großen und Ganzen läuft es wunderbar“, sagt der 55-jährige | |
| Rollstuhlfahrer. | |
| Bei der Bahn ist er auf Servicepersonal angewiesen – ist keines verfügbar, | |
| komme er nicht in den Zug hinein oder hinaus. Der Personalmangel bei der | |
| Bahn schränkt die Flexibilität des Reisens für Personen mit einer | |
| Beeinträchtigung ein. Reisen müssen lange im Voraus angemeldet werden. | |
| Einen Vorteil hat das Bahnfahren allerdings: Menschen mit einem | |
| entsprechenden Vermerk im Behindertenausweis können kostenlos eine | |
| Begleitperson mitnehmen. In Europa gilt das im Flugzeug – anders als etwa | |
| in Australien – nicht. Und noch einen Nachteil haben Flieger neben der | |
| schlechten Ökobilanz: Behindertengerechte Toiletten fehlen. | |
| ## Busreisen unmöglich | |
| Rund 10 Prozent der BürgerInnen in Deutschland sind auf einen | |
| barrierefreien öffentlichen Nah- und Fernverkehr angewiesen, weil sie seh- | |
| oder gehbehindert oder auf andere Weise beeinträchtigt sind. Doch viele | |
| Verkehrsunternehmen sind darauf nicht eingestellt. | |
| Heute sind Menschen mit Rollstuhl vom Fernbusverkehr – der preiswerten | |
| Alternative zu Bahn und Flieger – faktisch ausgeschlossen. Marktführer | |
| Flixbus setzt nach eigenen Angaben nur vereinzelt barrierefreie Busse ein. | |
| Der überwiegende Teil der deutschen Fernbushaltestellen und | |
| Autobahnraststätten sei nicht behindertengerecht ausgestattet, teilt das | |
| Unternehmen mit. | |
| Immerhin: Fernbusse müssen ab 2020 mindestens zwei Plätze für | |
| RollstuhlfahrerInnen vorsehen und über eine Einstiegshilfe verfügen. Ob das | |
| tatsächlich umgesetzt wird, ist abzuwarten. Der Sozialverband VdK fordert | |
| eine zentrale Kontrolle des bundesweiten Fahrzeugbestands und der neu | |
| anzuschaffenden Fahrzeuge im Fernlinienbusverkehr. | |
| Künftig soll es für Menschen im Rollstuhl, mit Rollator oder Kinderwagen | |
| einfacher werden, den Bus, die Straßen- oder U-Bahn zu nehmen. Der | |
| öffentliche Personennahverkehr muss bis zum Jahr 2022 komplett barrierefrei | |
| sein. Das sieht das 2013 novellierte Personenbeförderungsgesetz vor. | |
| ## Nur 70 Prozent der Bahnhöfe | |
| „Doch das Jahr 2022 wird vorbeigehen, und wir werden keine komplette | |
| Barrierefreiheit haben“, befürchtet Peter. In Berlin ist die Lage | |
| vergleichsweise gut, findet er. Hier seien auch die Behindertenverbände | |
| stark und fänden beim Senat Gehör. „Aber bundesweit wird viel zu wenig | |
| getan“, so Peter. | |
| Noch immer sind Busse nicht flächendeckend für den Transport von | |
| Rollstuhlfahrern eingerichtet. Noch immer schaffen Verkehrsbetriebe | |
| Fahrzeuge an, die für Menschen mit Rollstuhl nicht ohne Probleme nutzbar | |
| sind, kritisiert Peter. „In Hamburg werden S-Bahnzüge bestellt, die nicht | |
| barrierefrei sind“, sagt er. | |
| Dennoch: Verglichen mit der Deutschen Bahn, sei bei vielen kommunalen | |
| Verkehrsunternehmen viel geschehen, um Barrierefreiheit zu schaffen, sagt | |
| Matthias Gastel, bahnpolitischer Sprecher und Bundestagsabgeordneter der | |
| Grünen. „Auch bei den Bussen sind wir recht weit, zumal dort der Fahrer | |
| immer beim Einstieg mit Klapprampen helfen kann.“ | |
| Bei der Bahn dagegen werden viele Bahnsteige auch in den nächsten Jahren | |
| nicht mit Aufzügen oder Rampen ausgestattet sein. „Die Bahn sagt zwar, dass | |
| heute schon 70 Prozent der Reisenden barrierefrei zum Bahnsteig gelangen, | |
| aber wann der letzte Bahnhof barrierefrei sein wird, steht in den Sternen“, | |
| kritisiert Gastel. Vor allem an Stationen mit unter 1.000 Reisenden am Tag | |
| passiere viel zu wenig. | |
| 23 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bahnfahrten-im-Rollstuhl/!5651027 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| Behinderung | |
| Mobilität | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Barrierefreiheit | |
| Rollstuhlfahrer | |
| Behindertengleichstellungsgesetz | |
| Inklusion | |
| Behinderung | |
| Menschen mit Behinderung | |
| Kinder- und Jugendbücher | |
| Behinderung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nahverkehrszüge werden umgebaut: Zurück in die Vergangenheit | |
| Weniger Rollstuhlplätze, Barrieren auf dem Weg zum Klo und fehlende Rampen: | |
| Niedersachsens Nahverkehr gibt ein Stück Barrierefreiheit auf. | |
| Rollstuhlfahrer*innen in Hamburg: Endstation Neugraben | |
| Die Innenstadt ist für Menschen im Rollstuhl wegen Bauarbeiten und kaputten | |
| Fahrstühlen mitunter unerreichbar. Verantwortlich sein will dann niemand. | |
| Menschen mit Behinderung im Nahverkehr: Barrierefrei mit Barrieren | |
| Trotz Umbauten sind viele Bushaltestellen in Göttingen nicht | |
| behindertengerecht: Die Stadt setzt immer noch auf ausklappbare Rampen. | |
| Fehlende Barrierefreiheit in Bremen: Prädikat behindertenfeindlich | |
| Der Bremer Senat sieht „keinen Sanierungsstau“, wenn es um die | |
| barrierefreie Gehwege geht. Verein Selbstbestimmt Leben sieht „verheerende“ | |
| Zustände. | |
| Leben mit Behinderung: Der blinde Fleck | |
| Menschen mit Assistenzhund haben im Alltag jede Menge Probleme, denn nicht | |
| überall dürfen ihre Tiere rein. Nun soll ein Gesetz helfen. | |
| Welttag der Menschen mit Behinderung: Wir wollen mehr Respekt | |
| Betroffene annehmen, wie sie sind, sagt Ramona Günther von der Lebenshilfe. | |
| Und fordert eine offenere Gesellschaft. | |
| Kinderbuch „Alle behindert“: „Was soll ICH hier?“ | |
| Fragen stellen ist ok. Horst Klein und Monika Osberghaus führen mit Hilfe | |
| von Geheimwissen und Mitmach-Anleitung an das Thema Behinderung heran. | |
| Taubblindheit: Raus aus der großen Isolation | |
| Wie lässt sich ein selbstbestimmtes Leben führen, wenn man nicht oder kaum | |
| sieht und hört? Die Inklusion taubblinder Menschen ist noch ganz am Anfang. |