| # taz.de -- Ausstellung im Berliner Stadtraum: In der Haut eines Insekts | |
| > Krähen füttern, Unkraut wässern: Die Ausstellung „(re)connecting earth“ | |
| > propagiert einen neuen Umgang mit der urbanen Flora und Fauna. | |
| Bild: Im VR-Erlebnis von The Swan Collective kann man sich in ein Insekt einfü… | |
| Wann haben Sie zuletzt etwas gegossen, was keine Topfpflanze war? Eine | |
| Pflanze, die weder aus dem Baumarkt noch aus dem Blumenladen kommt? Im | |
| schrecklich heißen und trockenen Sommer vor zwei Jahren habe ich manchmal | |
| einen sichtlich leidenden Baum vor meinem Fenster gegossen. Dazu habe ich | |
| zwei Plastikfaschen und eine Gießkanne gefüllt, bin zu dem Baum | |
| runtergegangen, der schon Ende Juni seine Blätter verlor, als wäre es | |
| Oktober, und habe dem Wasser dabei zugeschaut, wie es in alle Richtungen | |
| davonfloss, statt in den sandigen Boden zu sickern. | |
| Vergangenen Samstag hat der Künstler Adrien Missika Unkraut gegossen. Er | |
| goss Unkraut in Kleingärten an der Gaußstraße, es war aber jede*r auf dem | |
| Planeten Erde eingeladen, es ihm gleichzutun: „Nimm eine Gießkanne (oder | |
| Ähnliches); Fülle sie mit Wasser; gehe hinaus auf die Straße; gehe einen | |
| Weg entlang; gieße alle durstigen Unkräuter; fülle Wasser nach, wo immer du | |
| kannst; mach weiter, bis du müde oder hungrig bist.“ Dabei sollte man sich | |
| am besten fotografieren oder filmen und die Bilder auf sozialen Medien | |
| teilen. | |
| Die Aktion „Unkrautpflege“ gehört zu der Ausstellung „(re)connecting | |
| earth“. Sie findet derzeit in verschiedenen Teilen Berlins in verschiedenen | |
| Formen statt und wird von art-werk organisiert, einem Verein zur „Förderung | |
| und Verbreitung von Kunst mit sozialökologischen Themenschwerpunkt“. Kern | |
| von „(re)connecting earth“ sind Plakate von 16 Künstler*innen, die sich mit | |
| Themen der Ökologie auseinandersetzen. Auf ihnen stehen Anleitungen, die | |
| die Betrachtenden und potenziell Ausführenden des Kunstwerks auffordern, | |
| Krähen zu füttern, wie zum Beispiel bei [1][David Horvitz], und zwar | |
| montags, dienstags, mittwochs, donnerstags, freitags, samstags und | |
| sonntags. | |
| Plakate in Kreuzberg | |
| Die von den Künstler*innen gestalteten Plakate wurden in der letzten | |
| Woche in Straßen Kreuzbergs aufgehängt, im Kunstraum Kurt-Kurt in Moabit | |
| kuratiert und in einem Kleingartenverein in Charlottenburg aufgestellt – | |
| da, wo Adrien Missika zur Eröffnung Unkraut goss. | |
| Mit ihrem anleitenden Charakter zur Ausführung bestimmter Aktionen in | |
| bestimmter Reihenfolge stellen sich die Werke in die Tradition von | |
| Konzeptkunst und Fluxus aus den 1960er Jahren. Wenn Antje Majewski uns, die | |
| Betrachtenden, in ihrem Plakatbeitrag auffordert, dem „Weißen Gänsefuß“ | |
| einen neuen Namen zu geben, dann führen wir ihr Werk aus, wenn wir ihn | |
| stattdessen „Gemeiner Parasit“ nennen. Das ist nicht unbedingt schöner, | |
| aber wenigstens haben wir uns mit dem Charakter der Pflanze | |
| auseinandergesetzt, und ihr dadurch etwas mehr Bedeutung beigemessen. Denn | |
| darum geht es der Ausstellung „(re)connecting earth“: die Sensibilisierung | |
| von (Stadt-)Menschen für die sie umgebende urbane Natur. Und das | |
| funktioniert nur über das Bewusstwerden von deren Bedeutung für uns, unsere | |
| Stadt, unser Klima, unseren Planeten. | |
| Adrien Missika fordert in seinem Plakatbeitrag dazu auf, den Bäumen in der | |
| eigenen Straße einen Namen zu geben. Zheng Bo schlägt vor, mit Stift und | |
| Papier zu spazieren und Gräser und Unkraut zu zeichnen, bevor man die | |
| Zeichnung anschließend vergräbt und kompostieren lässt. Simone Zauggs | |
| Beitrag hat den Titel „Green Collection“. Mit dem Smartphone soll man im | |
| alltäglichen Stadtleben kleine und große Pflanzen finden, fotografieren und | |
| ordnen. „Adjektive, die wir der Stadt, dem Urbanen zuordnen, sind: grau, | |
| schnell, laut, hoch, dicht, uniform, verschmutzt, hektisch, dynamisch, | |
| kommunikativ etc.“, heißt es. Durch das Herausfiltern der Naturfetzen | |
| zwischen all diesen Adjektiven entsteht eine grüne Collage auf dem Handy, | |
| ein kleines (virtuelles) Erholungsgebiet, das als konstantes „Sich der | |
| Natur bewusst machen“ dienen kann. | |
| Protest der Insekten | |
| Im Ausstellungsraum Kurt-Kurt kommen zu den Plakaten drei weitere | |
| Kunstwerke hinzu. Unter anderem ein Virtual Reality-Werk von The Swan | |
| Collective, in dem man, setzt man die Brille auf, in die Haut eines Insekts | |
| schlüpft, immer mit baumelnden Fühlern im oberen Blickfeld. Im Verlauf des | |
| VR-Erlebnisses wohnt man einem Protest einer Insektendemonstrantin gegen | |
| die menschliche Geringschätzung gegenüber ihrer Art bei. Sie prangert | |
| [2][das immer öfter verlautbarte Vorhaben an, das die zukünftige Ernährung | |
| der wachsenden Weltbevölkerung garantieren könnte, und das auch noch | |
| proteinreich: Insekten essen]. Das Schlimmste daran sei das Ausbleiben | |
| ethischer Bedenken, es handele sich ja schließlich nur um Viehzeug. | |
| Ich kann nicht umhin, mich in der Rolle eines Kindes zu fühlen, dem erklärt | |
| wird, dass auch der gemeine Löwenzahn eine Pflanze ist, die man | |
| wertschätzen sollte. Alle Pflanzen sind gleich. Alle Pflanzen sind wichtig. | |
| Aber letztendlich stimmt es wohl, dass wir tatsächlich an diesem Punkt | |
| anfangen müssen, Wertschätzung gegenüber (urbaner) Natur wieder zu erlernen | |
| und so der „Krise der Sensibilität“, wie der Kurator Bernard Vienat | |
| erklärt, entgegenzuwirken. Mit kunstpädagogischer Unterstützung. | |
| Regenwälder werden gerodet, die Waldbrandsaison fängt bald wieder an und | |
| wir gießen das Unkraut an der Straßenecke. Doch irgendwo muss es ja | |
| beginnen. Und wenn zum Unkrautgießen auch noch Entscheidungen wie die des | |
| Bundesverfassungsgerichts vom 29. April dazukommen, die den Klimaschutz als | |
| Grundrecht auslegen, umso besser. | |
| Am Ende der Eröffnung erzählt eine Frau auf dem Bürgersteig vor dem | |
| Kunstraum, sie habe den Namen, die sie ihrem Baum gegeben hat, wieder | |
| vergessen. Tja, was das wohl über unsere Sensibilität sagt. | |
| 18 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kunsttipps-der-Woche/!5753800 | |
| [2] /Insekten-als-Lebensmittel/!5765632 | |
| ## AUTOREN | |
| Marlene Militz | |
| ## TAGS | |
| Kunst Berlin | |
| Ausstellung | |
| Berlin Ausstellung | |
| Kunst im öffentlichen Raum | |
| Tiere | |
| Pflanzen | |
| Berlin Ausstellung | |
| Videokunst | |
| Kunst Berlin | |
| Bildende Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Outdoorausstellung in Britz: Walnuss, Holunder, Johannisbeere | |
| Der Urbane Waldgarten Britz ist Schauplatz der 4. Berlin Britzenale. Zwölf | |
| künstlerische Positionen suchen dort nach Strategien für die Zukunft. | |
| Videokunst in der Halle am Berghain: Die Schlangen des Spreewalds | |
| Unter dem Pflaster Berlins ist Sumpf. Jakob Kudsk Steensen erzählt davon in | |
| seiner Ausstellung „Berl-Berl“ von in der Halle des Berghain. | |
| Kunstparcours in Berlin-Charlottenburg: Vom Finden und Staunen | |
| Das genüssliche Promenieren und die Konflikte des öffentlichen Raums | |
| thematisiert der Kunstspaziergang „Balade“ mit vielen visuellen | |
| Irritationen. | |
| Ausstellung im Gropius Bau Berlin: Mit Platanen atmen | |
| Wie politisch sind Pflanzen? Und was können wir Menschen von ihnen lernen? | |
| Zheng Bo, Artist in Residence am Gropius Bau, sucht nach Antworten. |