| # taz.de -- Aus Le Monde diplomatique: Nicaraguas ewiger Präsident | |
| > Die Wahl ist Daniel Ortega sicher. Dafür hebelte er die Verfassung aus, | |
| > entmachtete die Opposition und krönte seine Frau zur Vizepräsidentin. | |
| Bild: Dem Sieg der Ortegas steht wenig entgegen | |
| Es war ein traumatischer Moment im Leben von Präsident Daniel Ortega, als | |
| er 1990 abgewählt wurde. Elf Jahre nach dem Sturz von Diktator Manuel | |
| Somoza war der revolutionäre Eifer in Nicaragua verpufft. Die Wähler sagten | |
| den Umfragen zum Trotz überraschend „Nein“ zu Ineffizienz und | |
| Mangelwirtschaft. An seiner Abwahl hatte der Comandante der sandinistischen | |
| Befreiungsfront (FSLN) noch lange zu knabbern. Zwar hatte er sich bei der | |
| piñata, der schamlosen Selbstbereicherung der sandinistischen Kader vor dem | |
| Regierungswechsel, noch schnell Busunternehmen, Zuckerrohrhaciendas, | |
| Sägewerke und eine Villa im Zentrum von Managua unter den Nagel gerissen | |
| und war materiell bestens versorgt. Aber es war die Macht, die Ortega | |
| interessierte. | |
| Dabei gab es allerdings ein Hindernis: Umfragen zufolge konnte er nur mit | |
| 35 Prozent der Stimmen rechnen. Schließlich fand er einen Umweg. Der führte | |
| über eine Aussöhnung mit seinen Erzfeinden – der katholischen Kirche und | |
| der konservativen Liberalen Partei (PLC) unter dem korrupten Präsidenten | |
| Arnoldo Alemán (1997–2002). Mit Alemán schloss Ortega 1999 eine seither | |
| immer wieder um neue Abmachungen ergänzte Vereinbarung, [1][gemeinhin als | |
| el pacto bekannt]. Darin ist die Aufteilung der Posten im obersten Gericht | |
| und dem Wahlrat zwischen beiden Parteien vorgesehen; außerdem soll für | |
| einen Sieg in der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen bereits ein | |
| Stimmenanteil von 35 Prozent ausreichen und dem Zweitplatzierten ist ein | |
| Parlamentssitz garantiert – ebenso dem scheidenden Präsidenten. Es ist ein | |
| Pakt der gegenseitigen Straffreiheit durch Immunität. | |
| Ortega brauchte ihn, weil ihn seine Stieftochter Zoliamérica des sexuellen | |
| Missbrauchs bezichtigte; Alemán kam die Vereinbarung 2003 zu Hilfe, als ihn | |
| ein Gericht wegen Veruntreuung von 10 Millionen US-Dollar zu 20 Jahren Haft | |
| verurteilte. Eine sandinistische Berufungsrichterin wandelte kurze Zeit | |
| später die Strafe in einen „Hausarrest“ um, der Alemán Bewegungsfreiheit … | |
| der Hauptstadt Managua gewährte. | |
| Von dem konservativen Kardinal Miguel Obando y Bravo, den die Sandinisten | |
| beschuldigten, im Bürgerkrieg die rechten Contras unterstützt zu haben, | |
| ließ sich Ortega 2005 mit seiner langjährigen Weggefährtin Rosario Murillo | |
| verheiraten. Zuvor bat Ortega öffentlich um Verzeihung für die Fehler der | |
| Vergangenheit, unter vier Augen versprach er dem Kardinal eine | |
| wertkonservative Politik, sollte er wieder an die Macht kommen. Damit war | |
| der Keim für eines der striktesten Abtreibungsgesetze Amerikas gelegt. Was | |
| die beiden annäherte, war die Notwendigkeit: Ortega brauchte das Wohlwollen | |
| der Kirche für seine Wiederwahl, Obando brauchte Straffreiheit für seinen | |
| Ziehsohn Roberto Rivas. Der hatte über Jahre hinweg krumme Geschäfte mit | |
| der Regierung Alemán getätigt und der Kirche Stipendien, eine Radiofrequenz | |
| und Lizenzen zur zollfreien Einfuhr von Luxusautos verschafft. Rivas ist | |
| seit 20 Jahren Vorsitzender des Wahlrats. | |
| ## Zurück an die Macht | |
| So gelang Ortega 2006 mit 37,9 Prozent der Stimmen die Rückkehr auf den | |
| Präsidentensessel. In den nächsten zehn Jahren baute er Schritt für Schritt | |
| seine Herrschaft aus. Die Macht sei ein Aphrodisiakum, sagte der vor drei | |
| Jahren verstorbene sandinistische Ex-Innenminister Tomás Borge. [2][2009 | |
| erklärte er]: „Egal was die anderen sagen, wir werden die Macht nie wieder | |
| abgeben.“ | |
| Den nächsten Pakt schloss Ortega mit den Wirtschaftsbossen, die eine | |
| Wiederholung der kommunistischen Staatswirtschaft fürchteten. Das werde es | |
| nicht geben, sie dürften unbehelligt ihre Geschäfte machen, sofern sie sich | |
| nicht in die Politik einmischten, signalisierte Ortega. Die Absprache | |
| funktionierte. Militär und Polizei brachte der Präsident unter seine | |
| Kontrolle, indem er die Regeln für Beförderungen änderte. Einfluss sicherte | |
| er sich auch über seinen Bruder Humberto, der von 1979 bis 1994 | |
| Verteidigungsminister gewesen war. Bald waren die Einzigen, denen Ortega | |
| wirklich vertraute, die Mitglieder seiner eigenen Familie. Ihnen schanzt er | |
| Pfründe zu wie ein allmächtiger Gutsherr. | |
| So ist sein Sohn Rafael Vorsitzender der staatlichen Erdölgesellschaft, die | |
| die Lieferungen aus dem Bruderland Venezuela verteilt. Sohn Laureano leitet | |
| seit 2009 ProNicaragua, die Behörde, über die alle ausländischen | |
| Investitionen laufen, zum Beispiel das gigantische transozeanische | |
| Kanalprojekt, das mit dem Geld des chinesischen Telekommunikationszaren | |
| Wang Jing realisiert werden soll. Die Töchter Luciana und Camila sind | |
| Präsidentenberaterinnen, die Söhne Maurice, Daniel und Juan Carlos | |
| kontrollieren den staatlichen TV-Kanal 6 und mehrere Privatsender. | |
| Ortegas esoterisch angehauchte [3][Frau kandidiert bei der Wahl am 6. | |
| November als Vizepräsidentin]. Ein derartiges Ausmaß an Vetternwirtschaft | |
| habe es im Land zuletzt unter dem Diktator Somoza gegeben, kritisiert Dora | |
| Maria Téllez, ehemalige sandinistische Comandante und heute eine der | |
| [4][schärfsten Kritikerinnen des Ortega-Clans]. Fast alle einstigen | |
| Weggefährten haben sich von Ortega abgewendet – mit Ausnahme von Bayardo | |
| Arce, der als Wirtschaftsberater des Präsidenten fungiert. | |
| ## Unbegrenzte Wiederwahl | |
| Nach seinem Wahlsieg 2006 stand Ortega vor dem Problem, dass die Verfassung | |
| von 1995 keine direkte Wiederwahl vorsah. Deshalb reichte er bei dem von | |
| ihm und Alemán kontrollierten obersten Gerichtshof Verfassungsklage ein. | |
| Das Gericht erklärte den Verfassungsartikel im September 2009 für „nicht | |
| anwendbar“. Zuvor hatte es bereits Alemán von allen Korruptionsvorwürfen | |
| befreit. 2011 wurde Ortega mit 62 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Die | |
| Wahl war überschattet von Betrugsvorwürfen und wurde von der Opposition | |
| nicht anerkannt; [5][EU-Beobachter sprachen von zahlreichen | |
| Unregelmäßigkeiten]. | |
| Die Zweidrittelmehrheit des FSLN im Parlament beschloss 2014 eine | |
| neuerliche Verfassungsänderung, um die unbegrenzte Wiederwahl Ortegas zu | |
| ermöglichen. Außerdem dürfen nun auch Militärs Kabinettsposten innehaben, | |
| es gibt eine Frauenquote von 50 Prozent, der Präsident darf per Dekret | |
| regieren, Steuern erlassen (wofür bis dahin allein das Parlament zuständig | |
| war), und er braucht für den Sieg in der ersten Wahlrunde nur noch eine | |
| relative Mehrheit. | |
| Doch noch immer gab es ein paar störende Stolpersteine. Zum einen die | |
| Popularität Ortegas. [6][Je nach Umfrage liegt sie bei 44 bis 67 Prozent]. | |
| Studiert man die Details, kommen Zweifel auf: 48 Prozent erklären sich für | |
| unpolitisch oder machen keine Angaben zu ihrer politischen Präferenz; 70 | |
| Prozent sagen, sie seien unzufrieden mit der wirtschaftlichen Lage. | |
| Trotz im Schnitt 4,5 Prozent Wirtschaftswachstum pro Jahr ist Nicaragua | |
| nach Haiti das ärmste Land der Hemisphäre. Der Reichtum ist extrem ungleich | |
| verteilt, 30 Prozent der Bevölkerung sind arm, das durchschnittliche | |
| Jahreseinkommen beträgt gerade einmal 2000 US-Dollar pro Kopf, so wenig wie | |
| sonst nirgends in Mittelamerika. Auf dem Land, wo 40 Prozent der | |
| Bevölkerung leben, ist Ortega allerdings populär. Dafür sorgen | |
| populistische Sozialprogramme: billiges Erdöl aus Venezuela, Lehrer und | |
| Ärzte aus Kuba, billige Kredite, geschenkte Traktoren, Baumaterialien, Kühe | |
| und Schweine. | |
| ## Die Opposition juristisch kaltgestellt | |
| Hätte Ortega wirklich so viel Zustimmung, wie die Umfragen behaupten, hätte | |
| es all der Manöver nicht bedurft, mit denen er die Opposition lahmlegte. | |
| Sein Hauptproblem war, dass Alemán, sein Verbündeter, immer mehr Rückhalt | |
| verlor, während neue Oppositionsbewegungen im Aufwind waren, wie die | |
| Sandinistische Erneuerungsbewegung MRS, die vor allem in der kleinen, | |
| städtischen Mittelschicht verankert ist und mit ihrer fundierten Kritik im | |
| Ausland und einigen wenigen kritischen Medien wie dem Portal El | |
| Confidencial Wellen schlägt. 2008 entzog ihr der Wahlrat die Zulassung | |
| „mangels aktualisierter Register“. Der Einspruch dagegen vergammelt seither | |
| in den Schubladen der Justiz. | |
| Der Unabhängigen Liberalen Partei (PLI), einer Abspaltung der PLC unter | |
| Führung des 2006 zweitplatzierten Kandidaten Eduardo Montealegre, erging es | |
| ähnlich. Mit 24 von 92 Abgeordneten war die PLI die stärkste | |
| Oppositionspartei im Parlament und hatte eine Koalition für die Demokratie | |
| geschmiedet, Keim einer Einheitsfront gegen den Ortega-Clan. Im Juni dieses | |
| Jahres beschloss das oberste Gericht unter Berufung auf einen uralten | |
| parteiinternen Zwist, dass der Parteivorsitz dem inzwischen verstorbenen | |
| Politiker Rollin Tobie Forbes zu übertragen sei, und damit dessen Anwalt | |
| Pedro Reyes. Der gilt als Strohmann Ortegas. | |
| Alle Kandidaturen der PLI, einschließlich die des populären | |
| Präsidentschaftsanwärters Luis Callejas, wurden hinfällig. Demonstrationen | |
| gegen den Beschluss wurden von Sicherheitskräften und regierungsnahen | |
| Schlägertrupps aufgelöst. Ähnlich ergeht es seit Jahren allen Protesten, | |
| seien sie gegen Rentenkürzungen, mangelnde Gesundheitsfürsorge oder gegen | |
| Enteignungen für den chinesischen Kanal. | |
| Damit nicht genug: Die Gerichte ließen eine Verleumdungsklage gegen | |
| Oppositionsführer Montealegre aufleben; und die sandinistische | |
| Parlamentsmehrheit verfügte gleich noch den Ausschluss der alten | |
| PLI-Abgeordneten. Der Grund: Sie hätten sich nicht der neuen | |
| PLI-Parteiführung gebeugt. Von den 92 Parlamentssitzen hat nun 63 die FSLN | |
| Ortegas inne, 2 die PLC Alemáns, 24 die – zum Teil von der FSLN kooptierten | |
| – Ersatzleute der PLI, der Rest sind Unabhängige. Damit hat das Parlament | |
| seine Autonomie verloren. Der Opposition bleibt nur der Weg der Proteste. | |
| Doch ihre Mobilisierungskraft ist gering. | |
| ## Das Ausland schaut zu | |
| Das Ausland schaute dem Treiben Ortegas lange zu. Unter dem Schutz der | |
| linken lateinamerikanischen Bruderstaaten, angeführt von Kuba und | |
| Venezuela, tat Ortega jegliche Kritik als „imperialistische Einmischung“ ab | |
| und präsentierte seine Maßnahmen als „Vertiefung einer sozialen | |
| Demokratie“. „Sie kritisieren uns, weil wir die Institutionen | |
| kontrollieren, aber das ist unserem Erfolg geschuldet. Hier redet sich die | |
| Regierung nicht damit raus, dass sie dieses oder jenes nicht tun kann, weil | |
| der Kongress dagegen stimmt“, erklärte der sandinistische Abgeordnete | |
| Jacinto Suárez. „Wenn alle am gleichen Strang ziehen, herrscht Stabilität. | |
| [7][Hier lief alles legal ab, alles andere ist blödes Geschwafel und ein | |
| Medienhype.]“ | |
| Klare Worte. Doch die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) wollte | |
| sich, trotz ihrer Demokratiecharta, kein neues Sorgenkind aufladen. Schon | |
| wegen der Debatte über das strategisch viel wichtigere Erdölland Venezuela | |
| stand die intern gespaltene OAS vor einer Zerreißprobe. Der sonst eher | |
| streitbare und wortgewandte Generalsekretär Luis Almagro twitterte zu | |
| Nicaragua nur lapidar: „Transparente Wahlen erreicht man, indem man die | |
| Rechte aller Kandidaten respektiert.“ | |
| Auch die Europäische Union legte Nicaragua nach der Wahlbeobachtung zu den | |
| Akten. Nicht einmal, als Ortega Ende 2015 eine neuerliche Wahlbeobachtung | |
| als „rüpelhafte Einmischung“ untersagte, gab es eine Reaktion. Selbst die | |
| USA schwiegen lange – sogar zu dem geostrategisch sensiblen chinesischen | |
| Kanalprojekt. Denn Ortega sandte im Gegensatz zu anderen Ländern | |
| Mittelamerikas kaum Migranten gen Norden und kooperierte mit Washington bei | |
| der Bekämpfung des Drogenhandels. | |
| ## Kreditblockade für freie Wahlen | |
| Jetzt aber scheint das Maß doch voll. Das US-Außenministerium zeigte sich | |
| besorgt; Kongressabgeordnete [8][legten den sogenannten NicaAct vor], der | |
| die Blockade von Krediten an die Regierung Nicaraguas in internationalen | |
| Finanzorganisationen vorsieht, solange es dort keine freien und | |
| transparenten Wahlen gibt. | |
| In Rekordzeit wurde er Mitte September einstimmig angenommen und an den | |
| Senat weitergeleitet. Ortega bezeichnet ihn als „Aggression“. Der NicaAct | |
| stärkt der Opposition den Rücken und treibt einen Keil zwischen Ortega und | |
| die Unternehmerschaft. „Wir sind besorgt und glauben, dass die Regierung | |
| einen nationalen Dialog einberufen und künftig mehr Partizipation | |
| gewährleisten sollte“, sagte der Präsident des Viehzüchterverbands, Álvaro | |
| Vargas. | |
| Auch die Unterstützung der Kirche hat der Caudillo verloren, seit Kardinal | |
| Obando in den Ruhestand versetzt wurde. Die Bischofskonferenz erklärte, | |
| jeder Versuch, einen Einparteienstaat zu errichten, sei schädlich für das | |
| Land. Trotzdem ist dies wohl erst ein Anfang. Die zerstrittene Opposition | |
| ruft zur Wahlenthaltung auf und hofft, dass Ortega durch internationalen | |
| Druck zur Abhaltung transparenter Neuwahlen gezwungen wird. | |
| 4 Nov 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://pila2008.wordpress.com/2008/02/11/el-pacto-entre-ortega-y-aleman | |
| [2] http://carloslucasblog.wordpress.com/2012/05/01/amadotemido-odiado-los-tres… | |
| [3] http://latercera.com/noticia/mundo/2016/08/678-692508-9-daniel-ortega-coloc… | |
| [4] http://bbc.com/mundo/noticias-america-latina-37113096 | |
| [5] http://eeas.europa.eu/archives/eueom/pdf/missions/moeue-nicaragua-prelimina… | |
| [6] http://estrategiaynegocios.net/lasclavesdeldia/982673-330/ortega-consolida-… | |
| [7] http://bbc.com/mundo/noticias-america-latina-37113096 | |
| [8] http://www.congress.gov/114/bills/hr5708/BILLS-114hr5708ih.pdf | |
| ## AUTOREN | |
| Sandra Weiss | |
| ## TAGS | |
| Nicaragua | |
| Präsidentschaftswahl | |
| Daniel Ortega | |
| Verfassungsänderung | |
| Opposition | |
| Nicaragua | |
| Daniel Ortega | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| Nicaragua | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reisen in Mitelamerika: Schön ist Nicaragua | |
| Eine symbolische Geschichte vom Aufbruch und Wandel des | |
| mittelamerikanischen Landes: die Erfolgsstory des Bierbrauers José Marcel | |
| Sánchez. | |
| Kommentar Wahlergebnis in Nicaragua: Nur leere Urnenrituale | |
| Der ewige Präsident Ortega „gewinnt“ die Wahl. Die Opposition ruft zum | |
| Boykott auf – doch es gibt einfach zu viele Ortega-Hörige im Land. | |
| Präsidentschaftswahl in Nicaragua: Familienherrschaft bleibt bestehen | |
| Die Familie von Staatschef Ortega sichert sich die Macht in dem | |
| mittelamerikanischen Land. Doch die Opposition erkennt das Ergebnis der | |
| Wahl nicht an. | |
| Präsidentschaftswahl in Nicaragua: Der Managua-Clan | |
| Exguerillero Daniel Ortega wird am Sonntag als Präsident wiedergewählt. | |
| Zweitwichtigste Person im Staat ist seine Frau Rosario Murillo. | |
| Demokratie in Nicaragua: Auf dem Weg zur Dynastie | |
| Seit Jahren steht Rosario Murillo als First Lady im Zentrum der Macht. | |
| Jetzt will Daniel Ortega seine Frau zur Vizepräsidentin machen. | |
| Friedensaktivisten in Nicaragua: Eine wilde, spannende Zeit | |
| Vor 30 Jahren kamen acht junge Deutsche frei. Sie gehörten zur | |
| Solidaritätsbewegung für das freie Nicaragua – und wurden deshalb von den | |
| Contras entführt. | |
| Umstrittenes Projekt Nicaragua-Kanal: Der Albtraum vom Kanal | |
| Ein chinesischer Investor will in Nicaragua einen Kanal vom Pazifik zum | |
| Atlantik bauen. Viele Anwohner hätten keine Lebensgrundlage mehr. |