| # taz.de -- Aufnahmen von der Polizei bald verboten: Wer etwas zu verbergen hat | |
| > Fotos und Videos von Polizist:innen zu verbreiten könnte in Frankreich | |
| > strafbar werden. Organisationen und Mediengewerkschaften protestieren. | |
| Bild: Polizisten vor dem zerstörten Gebäude von Charlie Hebdo Anfang November… | |
| Paris taz | In [1][Frankreich] wird über ein Gesetzespaket zur „globalen | |
| Sicherheit“ debattiert, in das zuletzt Bestimmungen eingefügt wurden, die | |
| ein neues Delikt definieren, das für die Pressefreiheit und für den Schutz | |
| der Bürger:innen vor polizeilichen Übergriffen schwerwiegende Folgen hätte. | |
| Es geht um ein Verbot des Verbreitens von Bildaufnahmen von [2][öffentlich | |
| intervenierenden, uniformierten Ordnungskräften], das seit Längerem von den | |
| Polizeigewerkschaften und auch von der konservativen Rechten verlangt | |
| worden war. | |
| Diesem Ansinnen will die Regierung nun trotz heftiger Proteste von | |
| Mediengewerkschaften und Bürgerrechtsorganisationen stattgeben. Als | |
| Begründung dafür wird angegeben, dass die Polizeibeamten, die bei ihren | |
| Einsätzen fotografiert, gefilmt und danach identifiziert wurden, immer | |
| häufiger Drohungen erhalten. Deshalb soll es verboten werden, Bilder von | |
| Polizist:innen im Einsatz zu veröffentlichen, wenn diesen damit „geschadet“ | |
| werden soll und wenn dabei ihr Gesicht erkennbar ist. | |
| Was den Polizisten in ihrer „physischen oder psychischen Integrität | |
| schaden“ könnte oder wo genau eine böswillige Absicht vorliegt, ist | |
| allerdings oft erst nachträglich zu belegen. Die Gesichter der Polizisten | |
| müssten also vorsorglich mit technischen Mittel unkenntlich gemacht werden, | |
| was eine Liveübertragung von Auseinandersetzungen fast unmöglich macht. Das | |
| Resultat wäre also [3][eine Form der Zensur]. | |
| Vor allem während der [4][Demonstrationen der Gelbwesten] wurden Aufnahmen | |
| von gewaltsamen und zum Teil brutalen Polizeieinsätzen veröffentlicht. | |
| Diese Videos stellen für die Personen, die dabei verletzt wurden, die | |
| einzige Grundlage für ihre Beschwerden oder Strafanzeigen wegen Übergriffen | |
| dar. [5][Mehrere gravierende Fälle von Polizeigewalt] sind nur dank Videos | |
| von Augenzeugen überhaupt der Öffentlichkeit bekannt geworden. | |
| ## Gegen das Gesetz wird zunehmend Protest laut | |
| Nun richten mehr als vierzig Organisationen, unter ihnen die | |
| Journalistengewerkschaften, sowie mehr als 800 Persönlichkeiten aus Film | |
| und Fotografie einen Appell an die Abgeordneten, diese antidemokratische | |
| Vorlage abzulehnen. | |
| Dass die Polizisten bei bestimmten Operationen ein Recht auf Anonymität | |
| haben, bleibt auch von Kritiker:innen der Vorlage unbestritten. | |
| Grundsätzlich aber sollte die Transparenz der Staatsmacht gewährleistet | |
| werden. Sonst besteht, wie auch [6][Libération] feststellt, ein schwerer | |
| Verdacht: „Die Polizei hat etwas zu verbergen. Das ist die | |
| Schlussfolgerung, die man aus der Existenz des Artikels 24 ziehen muss.“ | |
| 16 Nov 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schwerpunkt-Frankreich/!t5008088 | |
| [2] /Abschaffung-der-Polizei/!5689584 | |
| [3] /Zensur/!t5009542 | |
| [4] /Ein-Jahr-Gelbwesten/!5640100 | |
| [5] /Polizeigewalt-in-Frankreich/!5654019 | |
| [6] /Liberation/!t5021827 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Gelbwesten | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Polizei | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Sicherheit | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Pressefreiheit in Europa | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chaos in Frankreich beim Fußball-Finale: Keiner will's gewesen sein | |
| Vor dem Endspiel der Champions League in St. Denis geht die Polizei | |
| brachial gegen Fans vor. Die Suche nach den Schuldigen hat bereits | |
| begonnen. | |
| Polizeigewalt in Frankreich: Brutal und rassistisch | |
| In Paris verprügeln und beschimpfen Polizisten grundlos einen Schwarzen. | |
| Die Fälle von Polizeibrutalität reißen nicht ab, Konsequenzen gibt es kaum. | |
| Sprecherin von RSF über Gesetz in Frankreich: „Risiko einer Selbstzensur“ | |
| Frankreich plant ein neues Sicherheitsgesetz. Es beeinträchtigt die | |
| malträtierte Pressefreiheit in Frankreich, sagt die Sprecherin von Reporter | |
| ohne Grenzen. | |
| Fünf Jahre nach Bataclan-Anschlag: Wunden, die nicht heilen wollen | |
| Tausende versuchen bis heute, einen Umgang mit dem Trauma zu finden. | |
| Präsident Emmanuel Macron will härter gegen Gefährder durchgreifen | |
| Verbot in Frankreich: Graue Wölfe per Dekret aufgelöst | |
| Frankreich hat die ultranationalistische türkische Organisation Graue Wölfe | |
| aufgelöst. Sie schüre Hass und sei an Gewaltaktionen beteiligt. | |
| Eskalation im Streit über Karikaturen: Lüstling Erdoğan auf dem Cover | |
| Die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ heizt mit einem Titelblatt den Streit | |
| Frankreichs mit der Türkei an. Präsident Erdoğan reagiert ungehalten. |