| # taz.de -- Attentat auf Präsidentschaftskandidat: Drei Schüsse auf die Press… | |
| > Mit dem Präsidentschaftskandidaten Fernando Villavicencio ist in Ecuador | |
| > auch ein investigativer Journalist ermordet worden. | |
| Bild: Menschen trauern am Sarg von Fernando Villavicencio | |
| „Ecuador ist ein gescheiterter Staat“, erklärte der indigene | |
| Präsidentschaftskandidat Yaku Pérez nach dem tödlichen [1][Attentat am | |
| Mittwoch auf seinen Konkurrenten Fernando Villavicencio]. Er ließ seine | |
| Wahlkampagne ruhen und suchte den Kontakt zu den anderen Kandidat:innen. | |
| Pérez wirbt für einen Minimalkonsens – im Andenken an Villavicencios Kampf | |
| gegen Korruption. Für diesen wird nun seine Vize-Kandidatin, die | |
| Umweltaktivistin und Hochschuldozentin Andrea González Náder, bei der Wahl | |
| nächstes Wochenende ins Rennen gehen. | |
| Villavicencio war ein Mann, der dank seiner investigativen Recherchen, vor | |
| allem im hochkorrupten Ölsektor, alles andere als beliebt bei den Eliten | |
| war. „15 Milliarden US-Dollar wurden in den letzten zehn Jahren allein an | |
| Bestechungsgeldern von Förder- und Logistikunternehmen gezahlt“, berichtet | |
| Esperanza Martínez, Gründungsmitglied der kritischen Umwelt-NGO Acción | |
| Ecológica. Villavicencio hatte über Jahrzehnte die Korruption verschiedener | |
| Regierungen angezeigt. | |
| Er studierte Journalismus und Kommunikation an der Kooperativen Universität | |
| von Kolumbien, machte seine ersten journalistischen Erfahrungen bei El | |
| Universo in Guayaquil, der ökonomischen Drehscheibe des Landes. Da musste | |
| er bereits lernen, mit Angriffen und Diffamierungen zu leben, denn seine | |
| kritischen Artikel stießen bei der Elite in der konservativen | |
| Drei-Millionen- Stadt auf Gegenwind. Die Beiträge Villavicencios waren aber | |
| gut recherchiert und er bewies früh Rückgrat. Der Mann aus der | |
| ecuadorianischen Andenstadt Alausí wuchs in ländlichen Verhältnissen auf | |
| und knüpfte Kontakte zu indigenen Gemeinden. | |
| ## Pressefreiheit von vielen Seiten bedroht | |
| Er gehört zu den Gründern der indigenen Partei Pachakutik und engagierte | |
| sich in der Gewerkschaft der Erdölarbeiter (Fetrapec), nachdem er 1996 in | |
| die Presseabteilung des staatlichen Erdölunternehmens Petroecuador | |
| eintrat. Er lernte Förderstrukturen, Auftragsvergabe und Umgang mit der | |
| vorwiegend indigenen Bevölkerung in Ecuadors Amazonasregion kennen und | |
| kritisieren. Das war prägend für den Journalisten und später auch den | |
| Abgeordneten Villavicencio. Bis zum 17. Mai war er Mitglied des dann | |
| aufgelösten Parlaments. Villavicencio, der laut einer Umfrage auf Platz | |
| zwei stand, engagierte sich auch für Gesetzesvorlagen für die | |
| Pressefreiheit. | |
| Um die steht es nicht gut und dafür sind [2][nicht nur die Kartelle im | |
| Land] verantwortlich. Die tragen dazu bei, dass Selbstzensur Realität in | |
| vielen Redaktionen ist – das Schreiben über Organisierte Kriminalität, so | |
| zum Beispiel über die beiden konkurrierenden Banden „Los Choneros“ und „… | |
| Lobos“, die beide den Mord für sich reklamieren, ist riskant. | |
| Letztes Beispiel: Nach etlichen Morddrohungen verließen Mónica Velásquez | |
| und Andersson Boscán vom digitalen Medium La Posta Ende Juli Ecuador. Druck | |
| gibt es aber auch von anderer Seite, viele Medien hängen von den | |
| Werbe-Anzeigen der Regierung ab – und schreiben ihr oft nach dem Mund: | |
| oficialismo heißt das. Unabhängige, kritische Medien haben es schwer in | |
| Ecuador. | |
| Die ecuadorianische Pressefreiheits-Organisation Fundamedios hat für 2022 | |
| 356 Angriffe auf die Pressefreiheit registriert – die höchste Zahl seit | |
| 2018. Der brutale Mord an Villavicencio rückt diese Hintergründe nun in | |
| den Fokus. | |
| 13 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Praesidentschaftskandidat-getoetet/!5949603 | |
| [2] /Nach-Mord-an-Politiker-in-Ecuador/!5953868 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Anschlag | |
| Ecuador | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Ecuador | |
| Reiseland Ecuador | |
| Ecuador | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Ecuador | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kaum Pressefreiheit in Guatemala: Kriminalisierung von oben | |
| In Guatemala wird die Presse unfreier. Laut einem Datenleak hat das | |
| Verteidigungsministerium Journalist:innen als „nationales Risiko“ | |
| eingestuft. | |
| Kritik um Kolumbiens Präsident: Unter medialem Beschuss | |
| Gustavo Petro, der erste linke Präsident Kolumbiens, wird medial heftig | |
| kritisiert. Das ist eine Strategie der Rechten, die um ihre Macht fürchten. | |
| Wahl und Referenden in Ecuador: Vielleicht ein Weckruf | |
| Ecuador versinkt in Korruption und Kriminalität. Die Präsidentschaftswahlen | |
| und zwei Referenden könnten aber zu einem Wendepunkt werden. | |
| Wahlen in Ecuador: Mit „Sí“ für das Ende stimmen | |
| Im Yasuní-Nationalpark in Ecuador wird seit Jahren Erdöl gefördert. | |
| Indigene Gemeinden kämpfen gemeinsam mit Umweltorganisationen gegen die | |
| Förderung. Jetzt gibt es Hoffnung. | |
| Nach Mord an Politiker in Ecuador: Schuldige schnell ermittelt | |
| Kurz nach dem Tod des Präsidentschaftskandidaten präsentiert die Regierung | |
| Ermittlungsergebnisse. Auftraggeber könnte ein Kartell sein. | |
| Präsidentschaftskandidat getötet: Im Kampf gegen Korruption gefallen | |
| Zu Ecuador gehören heute Bandenkriminalität und Korruption. Der Mord an | |
| Fernando Villavicencio markiert einen Tiefpunkt. | |
| Pressefreiheit in Ecuador: Mediale Einfalt | |
| In Ecuador wurde die Medienkontrollbehörde abgeschafft. Kritische | |
| Berichterstattung gibt es kaum, außer von kleinen lokalen Radiosendern. |