| # taz.de -- Arbeitsminister hält Regierungserklärung: Das Schweigen des Huber… | |
| > Der neue Arbeitsminister erklärt die sozialpolitischen Ziele der | |
| > Regierung. Besonders interessant ist, zu welchem Thema er nichts sagt. | |
| Bild: Will eine Grundrente einführen: Arbeitsminister Hubertus Heil | |
| Was der neue Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) zu Hartz IV zu sagen hat, | |
| ist erstaunlich dürftig. Da tobt seit Tagen eine [1][Debatte über die | |
| Grundsicherung], und Heil handelt sie in seiner Regierungserklärung im | |
| Bundestag in wenigen Sekunden ab. Nicht die Höhe der Transfers sei die | |
| entscheidende Frage und auch nicht, ob man es schaffe, Menschen in Armut zu | |
| verwalten, sagte Heil am Donnerstag. Entscheidend sei, Menschen „Chancen | |
| auf ein selbstbestimmtes Leben zu eröffnen“. | |
| Damit bringt er die Haltung der neuen Bundesregierung zu | |
| Hartz-IV-Empfängern auf den Punkt. Zwar fand man [2][die kaltherzigen | |
| Äußerungen Jens Spahns] unpassend, aber wirklich ändern möchte man die Lage | |
| von arbeitslosen Armen auch nicht. | |
| Eine Erhöhung der Hartz-IV-Sätze um 60 bis 80 Euro, die etwa die Caritas | |
| fordert, steht für diese Große Koalition nicht zur Debatte. Stattdessen, | |
| das wurde in Heils Rede deutlich, konzentriert man sich auf den arbeitenden | |
| Teil der Bevölkerung. | |
| Heil versprach, als eines der ersten Gesetze das Rückkehrrecht von Teilzeit | |
| auf Vollzeit auf den Weg zu bringen. Es könne nicht sein, dass | |
| Teilzeitarbeit ein „Dauerschicksal“ werde. „Das wird in den ersten 100 | |
| Tagen auf den Weg gebracht.“ Damit liefert Heil nur längst Versprochenes | |
| nach: Das Projekt hatte schon die alte Koalition geplant, aber nicht mehr | |
| verwirklicht. | |
| Heil warnte davor, bei der Rente die Generationen gegeneinander | |
| auszuspielen. Rentner seien keine „Empfänger von Mildtätigkeiten des | |
| Staates“, sondern hätten sich im Lauf ihres Arbeitslebens ein „soziales | |
| Recht“ erworben. Der Arbeitsminister verwies auf das Ziel der Koalition, | |
| das Rentenniveau bis zum Jahr 2025 nicht unter 48 Prozent sinken und den | |
| Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung nicht über 20 Prozent | |
| steigen zu lassen. | |
| ## Grundrente und Rentenreform | |
| Außerdem kündigte er an, eine Grundrente einzuführen. Jene sei „eine Frage | |
| der Fairness und des Anstands“. Frauen, die ihr Leben lang für niedrige | |
| Löhne gearbeitet hätten, müssten im Alter mehr haben als Menschen, die nie | |
| gearbeitet hätten. Wer mindestens 35 Jahre in die Rentenversicherung | |
| eingezahlt, Kinder erzogen oder Eltern gepflegt hat, soll eine Grundrente | |
| 10 Prozent über der Grundsicherung bekommen. | |
| Eine Kommission soll eine grundsätzliche Rentenreform erarbeiten. „Wir | |
| müssen langfristig dafür sorgen, die Rente krisen- und armutsfest und | |
| stabil zu halten“, sagte Heil mit Blick auf den demografischen Wandel. | |
| Ab Mitte des kommenden Jahrzehnt werden die geburtenstarken Jahrgänge der | |
| Babyboomer aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Dies wird ein Umbruch, da die | |
| Rente ein umlagefinanziertes System ist. Die Beschäftigten bezahlen mit | |
| ihren Beiträgen die Renten der Ruheständler – und erwerben dadurch selbst | |
| Ansprüche. | |
| ## Auch Digitalisierung im Blick | |
| Heil kündigte außerdem einen Masterplan gegen Kinderarmut an. Und er | |
| versprach, den Wandel der Arbeitswelt durch die Digitalisierung zu einem | |
| seiner Schwerpunkte machen. „Das ist die Gestaltungsaufgabe der Zukunft.“ | |
| Dabei gab sich Heil selbstbewusst. „Die Herzkammer der Bundesregierung soll | |
| das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sein.“ | |
| Katja Kipping von der Linken-Fraktion hielt ihm die Leerstelle bei Hartz IV | |
| vor. Auf 175 Seiten des Koalitionsvertrags finde sich nicht ein Wort zur | |
| Erhöhung der Sätze. Ebenso gebe es nicht eine Aussage zur Abmilderung oder | |
| Abschaffung der Hartz-IV-Sanktionen. „Wenn Sie so weitermachen, bleiben Sie | |
| nichts anderes als der Hartz-IV-Vollzugsminister.“ | |
| 22 Mar 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5491502&s/ | |
| [2] /!5491033/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Hubertus Heil | |
| Rente | |
| Hartz IV | |
| Grundsicherung | |
| Ampel-Koalition | |
| Grundrente | |
| Hubertus Heil | |
| SPD | |
| Große Koalition | |
| Sondierungsgespräche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Heils Ankündigungen zum „Bürgergeld“: Mit Armut spielt man nicht | |
| Sozialminister Heil verspricht Hartz-IV-Empfänger:innen 50 Euro mehr im | |
| Monat. Finanzminister Lindner tritt jedoch auf die Bremse. | |
| Wie die neue Grundrente funktioniert: Kleinrentner, zückt die Taschenrechner | |
| Mehr Geld, aber nicht für alle. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum | |
| Grundrentenkonzept von Arbeitsminister Hubertus Heil. | |
| Kommentar Hubertus Heil als Minister: Die Weiter-So-Personalie | |
| Der neue Arbeitsminister steht für die Agenda 2010 und alte Machtzirkel | |
| innerhalb der SPD. Seine Berufung ist ein Signal gegen die Erneuerung. | |
| SPD in der Regierung: Ist das die versprochene Erneuerung? | |
| Die SPD schickt drei Frauen und drei Männer ins Kabinett. Die Besetzung ist | |
| in manchem verheißungsvoll, in anderem konventionell. | |
| Der Koalitionsvertrag im Überblick: So wird die neue Groko | |
| Welche Ziele hat sich die Große Koalition inhaltlich gestellt? Ein | |
| Überblick von der Soli-Abschaffung bis zum Wolf-Abschuss. | |
| Eckpunkte im Sondierungspapier: Hat die SPD zu wenig erreicht? | |
| Kritiker beklagen, dass die Sozialdemokraten vor allem Scheinerfolge | |
| verbucht hat. Eine Übersicht über die wichtigsten Themen. |