| # taz.de -- Anwohnerklagen gegen Atomanlagen: Terror ist Behördensache | |
| > AnwohnerInnen von Atomanlagen sollen nicht mehr gegen mangelhaften Schutz | |
| > vor Terror klagen können. Das plant Umweltministerin Schulze (SPD). | |
| Bild: Die Bundesumweltministerin will Anwohnern von Atomanlagen das Klagen schw… | |
| Freiburg taz | Das Bundesumweltministerium von [1][Svenja Schulze (SPD)] | |
| will die Klagemöglichkeiten gegen Atomanlagen einschränken. Ein | |
| entsprechender Entwurf für die 17. Atomgesetz-Novelle liegt der taz vor. | |
| Greenpeace und BUND halten das Vorhaben für „verfassungswidrig“. | |
| Konkret geht es um die Anforderungen an die „nukleare Sicherung“. Damit ist | |
| der Schutz gemeint, den die Betreiber von Atomanlagen gegen „Störmaßnahmen | |
| oder sonstige Einwirkungen Dritter“ gewährleisten müssen. Zentrales Thema | |
| ist dabei die Gefahr von Terrorangriffen auf Atomanlagen. 2008 entschied | |
| das Bundesverwaltungsgericht, dass sich AnwohnerInnen von Zwischenlagern | |
| auch auf mangelhaften Schutz gegen „Störmaßnahmen“ berufen können. | |
| Im Referentenentwurf des Umweltministeriums wird die „nukleare Sicherung“ | |
| nun aber als Vorsorge gegen Risiken „für die Allgemeinheit“ definiert. | |
| Greenpeace und BUND sehen darin den Versuch, den Anwohnern von | |
| Nuklearanlagen die „in langen Prozessen errungene und bestätigte“ | |
| Klagebefugnis wieder zu entziehen. Dies sei „verfassungswidrig“, heißt es | |
| in einer gemeinsamen Stellungnahme der Verbände. | |
| Vermutlich würden die Verwaltungsgerichte diesen Rückschritt aber nicht | |
| mitmachen, sondern das Atomgesetz dann verfassungskonform auslegen. Sie | |
| würden den Anwohnern also trotz der neuen Formulierung auch weiterhin | |
| Klagen unter Berufung auf mangelhaften Schutz gegen Terrorangriffe | |
| erlauben. Davon geht wohl auch das Umweltministerium aus, denn es hat noch | |
| eine zweite Sicherung gegen Bürgerklagen eingebaut. | |
| ## Ministerium: Lange Praxis wird klargestellt | |
| In einem neuen Paragraf 44 soll im Atomgesetz ein „Funktionsvorbehalt“ | |
| normiert werden. Danach sollen die Behörden abschließend über die nukleare | |
| Sicherung entscheiden, die Gerichte sollen dies im Kern nicht mehr | |
| überprüfen können. Die Verbände sehen darin einen Verstoß gegen die | |
| Rechtsschutzgarantie des Grundgesetzes. | |
| Das Ministerium begründet den „Funktionsvorbehalt“ mit den Besonderheiten | |
| der nuklearen Sicherung. Anders als bei der technischen Sicherheit der | |
| Anlagen gehe es nicht um wissenschaftliche Berechnungen. Bei | |
| terroristischen Störmaßnahmen müsse vielmehr das Handeln von Menschen | |
| prognostiziert werden. Hierfür seien Polizei und Verfassungsschutz | |
| besonders geeignet. Deshalb sei den Behörden die Auswahl der möglichen | |
| Bedrohungsszenarien ebenso vorzubehalten wie die Festlegung der | |
| erforderlichen Schutzmaßnahmen. | |
| Das Ministerium behauptet, damit werde nur die jahrzehntelange Praxis im | |
| Gesetz klargestellt. Tatsächlich hat die Rechtsprechung das Konzept des | |
| „Funktionsvorbehalts“ entwickelt. Ursprünglich sollte es dem Schutz der | |
| Behörden gegen Klagen der Atombetreiber dienen, doch der Vorbehalt schützte | |
| die Behörden dann auch gegen die Klagen der [2][AKW-Gegner]. | |
| ## Gericht verlangte Schutz vor Flugzeugabsturz | |
| Allerdings ging der Funktionsvorbehalt bisher nie so weit, wie er jetzt | |
| normiert werden soll. So hat das Bundesverwaltungsgericht noch 2012 | |
| festgestellt, dass zumindest die „Datenbasis“, die der Bewertung | |
| zugrundeliegt, gerichtlich geprüft werden kann. Das will das Ministerium | |
| nun ausschalten, auch um geheime Berichte zurückhalten zu können. Damit | |
| werde „die Verteidigung zutreffender Genehmigungsentscheidungen vor Gericht | |
| gesichert“, heißt es in der Begründung des Entwurfs. | |
| Die Behörden ärgerten sich, dass das Bundesverwaltungsgericht 2012 auch | |
| Schutz gegen einen gezielten Absturz des besonders schweren Airbus A 380 | |
| verlangte, der damals erst eingeführt wurde. Auch forderte das Gericht, die | |
| technischen Fortschritte bei Panzerfäusten zu berücksichtigen. Mit diesen | |
| Argumenten verweigerte das Oberverwaltungsgericht Schleswig 2013 dann die | |
| [3][Genehmigung des Zwischenlagers beim AKW Brunsbüttel]. | |
| In Deutschland werden zwar keine Atomkraftwerke mehr geplant, aber mehrere | |
| Zwischenlager haben noch keine Genehmigung. Auch die Rücknahme von | |
| deutschem Atommüll aus England und Frankreich bedarf der Genehmigung. Und | |
| ab 2031 soll ja auch [4][ein Endlager gebaut] werden. | |
| 14 Dec 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Svenja-Schulze-zu-5-Jahre-Klimaabkommen/!5737652 | |
| [2] /Gorleben-wird-nicht-Atommuell-Endlager/!5715509 | |
| [3] /Urteil-zum-Zwischenlager-Brunsbuettel/!5060150 | |
| [4] /Suche-nach-Deponie-fuer-Atommuell/!5720094 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Anti-AKW-Proteste | |
| AKW | |
| Klage | |
| Atomkraftwerk Brunsbüttel | |
| Svenja Schulze | |
| Asse | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Atommüll in marodem Bergwerk: Dicke Luft über der Asse | |
| Die radioaktiven Abfälle aus der Asse sollen umgelagert werden. Der | |
| Betreiber des Lagers und Bürgerinitiativen streiten noch über den Standort. | |
| Gericht erlaubt deutsche Exporte: AKW in Belgien kann weiterlaufen | |
| Das belgische Uralt-AKW Doel darf weiter mit deutschen Brennelementen | |
| beliefert werden. Eine Klage hat keine aufschiebende Wirkung. | |
| Großbritannien und Niederlande: AKW-Neubau mit deutscher Hilfe | |
| Die Atomfirma Urenco, an der RWE und Eon beteiligt sind, plant Reaktoren in | |
| Großbritannien und den Niederlanden. Die Bundesregierung bleibt untätig. |