| # taz.de -- Antifaschismus in Brandenburg: „Niemand fragte nach den Opfern“ | |
| > Der Verein Opferperspektive feiert am Freitag sein 25-jähriges Jubiläum. | |
| > Geschäftsführerin Judith Porath über Kontinuitäten rechter Gewalt in | |
| > Brandenburg. | |
| Bild: Gegen rechte Gewalt braucht es eine starke Zivilgesellschaft, die sich da… | |
| taz: Frau Porath, vor 25 Jahren wurde die [1][Opferperspektive] gegründet. | |
| Was war der Grund? | |
| Judith Porath: Es gab in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre eine weitere | |
| Welle von rechts motivierten Gewalttaten und Brandenburg gehörte leider | |
| bundesweit zu den Hotspots. Der rassistische Angriff auf Noël Martin ist | |
| zum Beispiel ein Fall von damals, der bis heute vielen Menschen in | |
| Erinnerung geblieben ist. | |
| „[2][Baseballschlägerjahre]“ nannte man die Zeit, oder? | |
| Ja, und die gingen dann noch weiter bis in die erste Hälfte der | |
| Nuller-Jahre. Auf jeden Fall war der politische und gesellschaftliche | |
| Diskurs damals, dass vor allem die Situation der Täter im Mittelpunkt stand | |
| – in der Berichterstattung, der Sozialen Arbeit, der Wissenschaft, der | |
| Politik. Überall wurde die Frage gestellt: Warum machen „unsere Kinder“ | |
| sowas. Sie wurden damals als die eigentlichen Opfer der Wende und des | |
| Transformationsprozesses behandelt. | |
| Und die wirklichen Opfer? | |
| Mit denen hat sich eben niemand befasst. Niemand fragte: Wer ist betroffen? | |
| Und wie ist deren Lebenssituation? Die sind in den ganzen Jahren völlig | |
| allein gelassen worden. Klar gab es ab und zu auch | |
| Betroffenheitsbekundungen, es gab immer Solidarität von Einzelpersonen, | |
| aber nichts Strukturiertes. Und wenn es eine Lichterkette gab oder eine | |
| große Demonstration, haben die Leute danach in der Regel doch wieder | |
| alleine da gesessen mit ihren Ängsten, ihren Sorgen. Dem wollten wir nicht | |
| länger tatenlos zugucken. | |
| Wer war „wir“? | |
| Wir waren vier, fünf Leute, die vorher schon in den 1990er Jahren | |
| emanzipatorische linke Jugendprojekte in Brandenburg unterstützt haben, die | |
| ebenfalls immer wieder angegriffen wurden. Wir haben gesagt: Das geht so | |
| nicht weiter, wir gründen jetzt ein politisches Projekt. Da war noch gar | |
| nicht an Geld zu denken und an die Beratungsstellen, die wir jetzt haben. | |
| Wir wollten die Leute, die Opfer rechter Gewalt geworden sind, aufsuchen | |
| und fragen, was braucht ihr, und sie unterstützen bei der Umsetzung der | |
| Möglichkeiten, die es gibt. Wir wollten aber auch rechte Gewalt aus | |
| Perspektive der Betroffenen thematisieren und einfordern, dass | |
| Gesellschaft, Politik, dass alle solidarisch sein müssen mit den Menschen, | |
| die attackiert werden – und ihnen zuhören. | |
| Sie sind also zu Betroffenen hingegangen und haben Hilfe angeboten? | |
| Ja, das ist bis heute fast gleich geblieben. Wir haben damals in Zeitungen | |
| recherchiert und geguckt, wo es Anhaltspunkte gibt, wir haben in unseren | |
| Netzwerken gefragt und dann unsere Unterstützung angeboten. Das machen wir | |
| heute auch noch: Medien durchforsten, wo gibt es Hinweise auf rechte, | |
| rassistische, antisemitische, [3][queerfeindliche Attacken], dann auf die | |
| Leute zugehen und gemeinsam mit ihnen herausfinden, was sie brauchen. | |
| Damals wie heute haben z.B. Geflüchtete, also marginalisierte Positionen, | |
| kaum Zugang zum Hilfesystemen in der Bundesrepublik. | |
| Heute leben wir wieder in einer Zeit mit vermehrten rechten Angriffen und | |
| einem politischen Diskurs, der sich nach rechts verschiebt. Was ist für Sie | |
| der Unterschied zu damals? | |
| Rechte, rassistische Gewalt – rechts ist für uns ein Klammerbegriff – hat | |
| sich verändert. Wir haben es weniger mit diesen ganz, ganz schweren, | |
| lebensbedrohlichen Angriffen zu tun. Das letzte Todesopfer, das wir | |
| registriert haben in Brandenburg, war 2008 zu beklagen. Aber die Attentate | |
| in Halle und Hanau haben uns vor Augen geführt: die Gefahr des tödlichen | |
| Rechtsterrorismus gibt es nach wie vor, auch in Brandenburg. Was sehr an | |
| die Zeit vor 25 Jahren erinnert, ist die aggressiv-nationalistische | |
| Stimmung und rasant zunehmende Abwertung von marginalisierter Gruppen. | |
| Gesellschaftlich? | |
| Ja, diese Stimmung in den letzten Jahren, seit 2015, seit Pegida, den „Nein | |
| zum Heim“-Demos. Seither hat sich die gesellschaftliche Ablehnung von | |
| scheinbar marginalisierten Gruppen immer weiter verfestigt. Und aus Worten | |
| werden Taten, das sehen wir ganz deutlich. Wir haben es heute viel mehr mit | |
| subtileren Formen von Attacken zu tun. Es gibt viel Bedrohung, Nötigung, | |
| Einschüchterung – aber natürlich weiterhin auch Körperverletzungsdelikte. | |
| Auch bei den Zielgruppen sehen wir teilweise heute Veränderungen. | |
| Inwiefern? | |
| Alternative Jugendliche waren in den ersten Jahren eine wichtige | |
| Zielgruppe: Punks, Grufties – was es damals so gab an alternativen | |
| Jugendkulturen. Und die haben sich natürlich auch verändert. Punks gibt es | |
| nicht mehr so viele in Brandenburg. Aktuell werden dafür verstärkt queere | |
| Jugendliche attackiert. | |
| Inwiefern hat sich die solidarische Zivilgesellschaft verändert? | |
| Es sind mit der Zeit viele Bündnisse entstanden, es gab und gibt immer | |
| [4][Menschen, die aktiv sind] – aber sie kommen und gehen. Ich denke, dass | |
| die die Zivilgesellschaft insgesamt gerade wieder deutlich stärker unter | |
| Druck steht. Das merkt man auch daran, dass es schwieriger ist, Solidarität | |
| mit Betroffenen zu organisieren, vor Ort Unterstützung für die Leute zu | |
| finden. Ich denke, weil viele sich selbst ohnmächtig fühlen vor dem | |
| Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklungen. | |
| Vielleicht, weil man heute denkt, es ist noch schlimmer als damals und | |
| rechtes Gedankengut immer „normaler“ wird? | |
| Das gab es auch in den 90ern. Denken Sie an die Menschen, die geklatscht | |
| haben in [5][Rostock-Lichtenhagen], in [6][Hoyerswerda]. Das war ja auch | |
| die „normale Bevölkerung“, die entweder klammheimliche Zustimmung gezeigt | |
| hat oder ganz offen – und die rechten Täter konnten sich in der Regel als | |
| „Vollstrecker des Volkes“ ansehen. | |
| Was ist heute anders? | |
| Das Neue ist: Jetzt haben wir es mit einer rechtsextremen AfD zu tun, die | |
| der parlamentarische Flügel einer rechten Bewegung wird. Es gibt ja nicht | |
| nur die AfD, es gibt weiterhin die Kameradschaftsstrukturen, dazu die sehr | |
| gewalttätige und sehr gefährliche Kampfsportszene, wo sich viel vermischt | |
| miteinander, und die heute auch Gewerbe haben. Das hatten die Rechten | |
| damals noch nicht, die haben sich also Strukturen aufgebaut und damit eine | |
| wirtschaftliche Grundlage, auch für politische Tätigkeiten. Das hat sich | |
| total verändert. Dazu kommt noch das Internet als neuer Resonanzraum, wo | |
| ganz viel Zustimmung zu menschenverachtenden Positionen generiert wird. Die | |
| Situation empfinde ich derzeit deswegen insgesamt als sehr bedrohlich für | |
| Menschen, die im Fokus der rechten Bewegung stehen. Auch weil wenig | |
| Bereitschaft da ist, ihnen zuzuhören – sondern eher den so genannten | |
| Wutbürgern. | |
| Also waren Sie nicht so erfolgreich in Ihrem Bemühen, einen | |
| Perspektivwechsel in Politik und Gesellschaft herbeizuführen? | |
| Doch, natürlich gibt es Erfolge. So gibt es jetzt in allen Bundesländern | |
| unabhängige Beratungsstellen für Betroffene rechter Gewalt. Wir sind quasi | |
| das Mutterprojekt für den Aufbau von professionellen Strukturen, wo | |
| Menschen, die attackiert werden, Hilfe finden. Wir waren bundesweit die | |
| Ersten mit dieser Verbindung von Einzelfallhilfe, lokaler und politischer | |
| Intervention. Der Wechsel von der Täter- zur Opferperspektive findet auch | |
| insofern statt, weil zum Beispiel heute in den Medien deutlich stärker über | |
| die Opfer berichtet wird. Im Zusammenspiel mit vielen anderen, auch mit den | |
| Überlebenden von Attentaten und schweren Gewaltdelikten, konnten wir die | |
| Forderung, dass Betroffene ernst genommen werden und sichtbar und präsent | |
| sein müssen, immer wieder deutlich machen. Da stehen wir heute an einen | |
| ganz anderen Punkt als damals – auch wenn es natürlich noch | |
| Verbesserungsbedarf gibt. | |
| Was ist für Sie gerade die größte Baustelle? | |
| Was in den letzten Jahren ein bisschen aus dem Blick geraten ist, weil alle | |
| immer sehr auf die polizeilichen Ermittlungen gucken, ist, wie die Justiz | |
| mit den Fällen umgeht. | |
| Was meinen Sie? | |
| In Cottbus zum Beispiel haben wir seit Jahren das Problem mit überlangen | |
| Verfahrensdauern, die dazu führen, dass rechte Gewalttäter entweder gar | |
| nicht verurteilt werden können oder nur mit einem deutlichen Strafnachlass. | |
| Sind die Gerichte in Cottbus so überfordert? | |
| Laut Politik sind alle Stellen besetzt. Ich weiß nicht, warum das so ist, | |
| aber das ist für Betroffene ein unhaltbarer Zustand, weil sie nicht | |
| abschließen können mit ihren Erfahrungen. Zudem ist es auch präventiv eine | |
| Katastrophe, wenn Täter nicht zeitnah – oder gar nicht – verurteilt werden. | |
| Wenn die Sachen nicht juristisch aufgearbeitet werden, ist das wie ein | |
| Freifahrtschein für die Nächsten. | |
| 22 Sep 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nominierte-2005-Judith-Porath-und-Kay-Wendel/!118886/ | |
| [2] /Romane-ueber-Jugend-in-Ostdeutschland/!5833587 | |
| [3] /Schwules-Paar-in-Brandenburg-angefeindet/!5958142 | |
| [4] /Gefluechtetenhilfe-in-Brandenburg/!5613207 | |
| [5] /Schwerpunkt-Rostock-Lichtenhagen/!t5022396 | |
| [6] /Rechtsextreme-Gewalt-in-Ostdeutschland/!5797474 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Rechtsextremismus | |
| Rechte Gewalt | |
| Antifaschismus | |
| Brandenburg | |
| Geflüchtete | |
| Queer | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erstaufnahmeeinrichtung Eisenhüttenstadt: Ordentlich und sauber | |
| Deutschland diskutiert über Verschärfungen in der Migrationspolitik. Aber | |
| wie sieht es in Kommunen und Erstaufnahmen wirklich aus? | |
| Schwules Paar in Brandenburg angefeindet: Hass am Gartenzaun | |
| Ein Paar wirft den Bewohner*innen eines Dorfes Homophobie und Rassismus | |
| vor. Für die Bürgermeisterin sind das normale Nachbarschaftskonflikte. | |
| Rechtsextremismus in Brandenburg: Gewalt mit Tradition | |
| Hitlergruß und Totschlag: Rechtsextreme Gewalt hat in Brandenburg eine | |
| lange Geschichte, die von militanten Neonazis bis in heutige AfD-Kreise | |
| führt. | |
| Baseballschlägerjahre in Wernigerode: „Das waren die 90er Jahre, ja?“ | |
| Kurz nach der Wende war Wernigerode eine rechtsextreme Hochburg. Unser | |
| Autor wurde 1997 dort geboren und wusste lange nichts über diese Zeit. Eine | |
| Spurensuche zu den Punks und Nazis von einst. |