| # taz.de -- Anonyme Bewerbungsverfahren: Augen zu und weiter | |
| > Bewerbungsverfahren sollten anonym sein, sagen Bund und Gewerkschaften. | |
| > Aber die Benachteiligung beginnt schon lange vorher. | |
| Bild: Nicht wissen, wer die Bewerbung geschrieben hat: Ist das automatisch fair? | |
| Eigentlich könnte es ja egal sein wer man ist und wie man heißt, wenn man | |
| sich für einen Job bewirbt. [1][Ist es aber nicht in diesem Land]. Was | |
| würde also passieren, wenn Bewerbungen künftig anonym wären? Wenn sie also | |
| ohne die Angabe von Name, Alter, Geschlecht, Geburtsort und Foto gesichtet | |
| würden? Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) und der Deutsche | |
| Gewerkschaftsbund (DGB) behaupten, „Benachteiligungen beim ersten Schritt | |
| im Bewerbungsverfahren“ könnten auf diese Weise minimiert werden. Denn | |
| Bewerbungsverfahren seien in Deutschland noch immer nicht überall | |
| diskriminierungsfrei. | |
| [2][Bereits 2010] hatte die ADS [3][ein Pilotprojekt gestartet], an dem | |
| sich damals fünf Unternehmen beteiligten. Diese verzichteten im ersten | |
| Bewerbungsschritt auf bestimmte Angaben, um das Augenmerk auf die | |
| Qualifikationen von Bewerber*innen zu lenken. Die Rückmeldungen, hieß es | |
| damals, seien positiv gewesen. | |
| In den USA, Kanada oder Belgien sind anonymisierte Bewerbungen schon längst | |
| die Norm. Und deutsche Unternehmen, die etwas auf sich halten, machen das | |
| ebenfalls schon so. Im Jahr 2006 wurde die [4][Initiative „Charta der | |
| Vielfalt“] ins Leben gerufen und ist mittlerweile von über 2.000 Firmen | |
| unterschrieben worden, darunter Bosch, Siemens, Bayer oder Adidas. Wirklich | |
| bewirkt hat das alles aber nichts. Ist Anonymisierung also das Einzige, was | |
| hilft? | |
| Es gibt seit Jahrzehnten unzählige Berichte von Menschen, die gar nicht | |
| erst zu Vorstellungsgesprächen eingeladen werden – weil Arbeitgeber*innen | |
| Name und Aussehen von Bewerber*innen nicht passen. „Bitte keine Araber“ | |
| hatte ein Berliner Architekturbüro [5][kürzlich an einen Bewerber | |
| ägyptischer Herkunft verschickt]. Versehentlich, wie sie behaupten. | |
| ## Man muss migrantische Biografien sehen: als Vorteil | |
| Diese Benachteiligung nach Namen beschränkt sich nicht nur auf den | |
| Arbeitsmarkt. Beispiel Wohnungssuche: Auch da zeigt sich ein ähnliches | |
| Muster. Bewerber*innen mit nicht kartoffeldeutschen Namen werden erst gar | |
| nicht zur Besichtigung eingeladen. [6][Die taz berichtete mehrfach] über | |
| solche Fälle. Wenn die Namen und Bilder also nicht bekannt wären: Problem | |
| gelöst. Oder etwa nicht? | |
| Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet in Deutschland | |
| Diskriminierung auf allen Ebenen des Arbeitslebens. Es gibt nur ein Problem | |
| an der Sache: Diskriminierung und struktureller Rassismus beginnen nicht | |
| erst bei der Suche nach einem Arbeitsplatz. Sie beginnen früher. | |
| Zum Beispiel wenn es darum geht, auf welche weiterführende Schule Kinder | |
| geschickt werden sollen. Wenn sie keine Empfehlung fürs Gymnasium | |
| ausgesprochen bekommen – obwohl sie qualifiziert sind. „Du schaffst das | |
| nicht“ – diesen Satz haben viele Menschen mit Migrationsbiografien in ihrer | |
| Schullaufbahn schon zu hören bekommen. Er ist eine Abfuhr, eine nicht | |
| erhaltene Eintrittskarte in die Welt der Privilegierten. | |
| Es ist doch so: In Deutschland wünscht man sich aufstrebende, gut | |
| integrierte Migrant*innenkinder, die dieselben Chancen haben sollen wie | |
| ihre deutsch-deutschen Mitschüler*innen. Gut, aber dafür muss man ihre | |
| Biografien als Bereicherung für diese Gesellschaft ansehen und nicht als | |
| Defizit. | |
| ## Die Illusion der formalen Gleichbehandlung | |
| Wer Bewerbungsverfahren anonymisiert, versucht eine verpasste Chance an der | |
| Endstation auszugleichen. Beim Lebenslauf gewinnen meistens die weißen | |
| Akademikerkinder, und das wird sich nicht umkehren lassen, indem man Name | |
| und Foto aus Bewerbungen entfernt. Die Biografien der Menschen bleiben | |
| unverändert, privilegiert sind sie immer noch nicht. | |
| Der Ansatz der Antidiskriminierungsstelle mag in diesem oder jenem | |
| Unternehmen sinnvoll sein. Aber er verhindert, dass migrantische Biografien | |
| gesehen werden – als ein Vorteil. Und er birgt die Gefahr einer Illusion. | |
| Der Illusion von formaler Gleichbehandlung. Eine Maßnahme, hinter der sich | |
| Arbeitgeber*innen verstecken können, denn es ist ja alles ganz anonym. Wenn | |
| am Ende dann doch nur weiße-deutsche Männer einen Job bekommen haben, na | |
| ja. Und an den rassistischen Strukturen hat dann niemand gerüttelt. | |
| 28 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zu-Vielfalt-im-oeffentlichen-Dienst/!5637882 | |
| [2] https://www.antidiskriminierungsstelle.de/DE/ThemenUndForschung/Projekte/ab… | |
| [3] /Anonymisierte-Bewerbungen/!5118495 | |
| [4] https://www.charta-der-vielfalt.de/ueber-uns/ueber-den-verein-charta-der-vi… | |
| [5] /Diskriminierung/!5654276 | |
| [6] /Diskriminierung-bei-der-Wohnungssuche/!5655911 | |
| ## AUTOREN | |
| Erica Zingher | |
| ## TAGS | |
| Arbeitsplätze | |
| Bewerbung | |
| Alltagsrassismus | |
| Bildung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Diversität | |
| Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Oben und unten: Klassenfahrt | |
| Was passiert, wenn immer mehr Menschen studieren? Und was wird aus denen, | |
| die das nicht tun? Über zwei Gruppen, die einander fremd werden. | |
| Rassismus auf dem Arbeitsmarkt: Araber sprechen kein Chinesisch | |
| Die rassistische Ablehnung eines Bewerbers bringt einem Berliner | |
| Architekturbüro eine Menge Ärger. Die Erklärung der Firma verwundert. | |
| Studie zu Vielfalt im öffentlichen Dienst: Verwaltung wenig divers | |
| Es mangelt nicht an Konzepten, aber an der Umsetzung. Eine Studie der | |
| Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt, dass Vielfalt in der Verwaltung noch nicht | |
| gelebt wird. | |
| Neuer Richtlinienkatalog für New York: Rassismus wird teuer | |
| New York City sanktioniert diskrimierende Äußerungen zukünftig mit | |
| Geldstrafen. Allerdings nur, wenn die Absicht nachweisbar „belästigend“ | |
| ist. |