Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alle Artikel von Andreas Rüttenauer
Fußball-EM-2025-Berichte in 3 Sätzen: Gewonnen für Gwinn
Die deutsche Auswahl gewinnt ihren EM-Auftakt gegen Polen und verliert ihre
Kapitänin. Das ganze Spiel in drei Sätzen.
Werbung der Bundeswehr zur EM: Der Krieg als Spiel
Die Bundeswehr wirbt während der EM in Werbespots um junge Frauen. Die
kriegerische Stimmung im Land hat das Turnier erreicht.
Deutsche DFB-Auswahl vor der EM: Verlieben, verloren, vergessen, verzeihn
Bundestrainer Christian Wück hat einige Änderungen im DFB-Team der Frauen
vorgenommen. Es bleibt abzuwarten, ob sie die Euphorie von 2022
zurückholen.
taz-Diskussion in München: Olympiareife Gedankenspiele
Die taz ist mit ihrer Seitenwende auf Tour. In München ging es hoch her,
als über das Für und Wider einer Olympia-Ausrichtung diskutiert wurde.
Berichterstattung zur EM 2025: Emanzipatorischer Kick
Zur Fußball-EM der Frauen schafft die taz mehr Platz für die
Berichterstattung dazu. Auch der weibliche Nachwuchs des Sportjournalismus
soll gestärkt werden.
Russlands Rückkehr in den Weltsport: Schöne Worte
Die neue IOC-Chefin Kirsty Coventry wird von Russlands Sportminister
plötzlich umschmeichelt. Beliebt ist sie in seinem Land eigentlich nicht.
US-Basketball: Sportgeschichte mit tragischer Note
Oklahoma City Thunder holt den Titel in der US-Basketball-Liga NBA. In den
Jubel mischt sich das Entsetzen über eine schwere Verletzung.
Einreisestopp in die USA: Keine Visa für Basketballteam
Senegals Basketballerinnen dürfen nicht zum Trainingslager in die USA
einreisen. Der Premier ordnet Übungseinheiten in Dakar an.
Klub-WM der Fußballer: Promis am Ball
Bei der Klub-WM in den USA werden die Spieler einzeln aufs Feld gerufen.
Dass Fußball Teamsport ist, schert die auf Stars versessene Fifa wenig.
Die Wahrheit: Sauberes Ingolstadt
Lebenslänglich Bayer: Der Großvater, ein Deserteur in einer Stadt, in der
sich ein Verleger als überzeugter Nazi eine Widerstandsbiografie bastelte.
Finale der Fußball Nations League: Trauriger Abend in München
Bei einem Sturz von der Tribüne verletzt sich ein Fan und stirbt. Dennoch
gibt es nach Portugals Sieg gegen Spanien das übliche Gelaber um die Stars.
Fifa Klub-WM: Wenig Interesse am Milliardenspiel
Das neueste Turnier aus dem Hause Infantino steht vor der Tür. Die Tickets
für das Auftaktspiel werden immer billiger – trotz Messi.
Deutsche Pleite in der Nations League: Doch noch nicht Weltmeister
Arg breitbrüstig ist der deutsche Tross ins Finalturnier der Nations League
gegangen. Nach der Niederlage gegen Portugal ist nun Demut angesagt.
Statussymbole bei Sportlern: Wer hat an der Luxusuhr gedreht?
Sportler zeigen ihre Statussymbole, besonders Luxusuhren liegen da im
Trend. Mitunter kommt es zu merkwürdigen Kooperationen.
Workshop der taz Panter Stiftung: Frauen, die den Sport beschreiben
Zur Fußball-EM der Frauen führt die taz Panter Stiftung einen Workshop für
Nachwuchsjournalistinnen zwischen 18 und 27 Jahren durch. Hier kann man
sich dafür bis zum 20. Juni bewerben.
Finale der Champions League: Triumph für Katar
Paris Saint Germain gewinnt nach einem furiosen Auftritt den wichtigsten
Titel im Klubfußball. Es war ein Horrorabend für Fußballromantiker.
Fazit der Bundesligasaison: Alles außer Bayern
Was Sie über die Spielzeit der 17 wichtigsten Klubs wissen müssen:
Dortmunds Endspurt, Freiburgs Mustertrainer, Kiels kecker Kampf und vieles
mehr.
Die Wahrheit: Der schwarze Metzger
Lebenslänglich Bayer: Schon als Bub war der neue Landwirtschaftsminister
Alois Rainer ein Beinhauer vor dem Herrn und liebte warmes Schweineblut.
leibesübung*innen: Gleichstellung im Wahn
Die Fifa lässt bald auch bei den Frauen 48 Teams bei der Fußball-WM
antreten. Warum das keine schlechte Idee ist.
Roman „Stars“ von Katja Kullmann: Was in den Sternen steht
Katja Kullmann folgt in ihrem ersten Roman „Stars“ den Spuren einer
Astrophilosophin – oder einer Hochstaplerin?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.