# taz.de -- Radsport als Motorsport: Die Boliden des Radlers | |
> Das Auto ist für Events wie die Tour de France wichtig. Dabei entdecken | |
> ausgerechnet Radprofis ihre Liebe zu teuren Wagen. | |
Bild: Ohne vier keine zwei Räder: Tour of Austria 2025 | |
Die [1][Tour de France] der Männer ist das größte Motorsportevent des | |
Jahres. Es sind zwar Radfahrer, die da drei Wochen lang um die Wette | |
radeln, aber ohne Autos und Motorräder geht nichts bei der großen Rundfahrt | |
durch Frankreich. Wer einmal am Streckenrand gestanden hat, um auf die | |
Durchfahrt des Pelotons zu warten, wird den Geruch verbrannten Benzins und | |
Diesels nicht so schnell aus der Nase bekommen. | |
Mit den Autos, die die Strecke absperren, geht es los. Es soll ja | |
schließlich kein unbefugtes Fahrzeug die Straßen kreuzen, wenn die Laster | |
der kilometerlangen Werbekarawane an den Zuschauenden vorbeifahren. Dann | |
sind da noch die Betreuer in den Pkw der Teams, die Verantwortlichen der | |
Tour gehen auch nicht zu Fuß und es gibt die Motorräder mit dem TV-Kameras, | |
deren Bilder über die Hubschrauber, die über der Strecke fliegen, in die | |
Welt gesendet werden. Ach ja, die Luxusbusse und Foodtrucks der Teams | |
müssen ja auch irgendwie durch Frankreich kommen. Auch der Tross der | |
Journalisten und Techniker der übertragenden Fernsehanstalten sucht sich | |
Tag für Tag den schnellsten Weg über die Straßen, um rechtzeitig vor den | |
Radlern im Ziel zu sein. | |
Dennoch gibt es immer noch Radsportfans, die in ihrer Liebe zum Rennbetrieb | |
glauben, dass ein Radrennen so etwas wie ein Beitrag zu einer ökologischen | |
Verkehrswende ist. Anders jedenfalls ist der kleine Shitstorm nicht zu | |
verstehen, in den der niederländische Radsportheros [2][Mathieu van der | |
Poel] geraten ist, als er auf Instagram stolz seinen neuen Werbepartner | |
präsentiert hat: einen Anbieter von Exklusivflügen in Privatjets. Dass van | |
der Poel trotz seiner imposanten Beinmuskulatur nicht wirklich ein | |
Bioradler ist, hätten die empörten Fans wissen können. Van der Poel war | |
schon ein bekennender Fan des Sportwagenherstellers Lamborghini, bevor ihn | |
dieser mit einem Werbevertrag ausgestattet hat. | |
Auch Tourdominator [3][Tadej Pogačar], der sich so gerne als bescheidener | |
Normalo mit Wohnsitz in Monaco darstellt, ist ein Freund übermotorisierter | |
Boliden. Zur Belohnung für seine unzähligen Erfolge kauft er sich | |
Sportwagen. Im Netz sind Bilder zu finden, die ihn neben einem Porsche 991 | |
GT3 Weissach zeigen, für den er bestimmt an die 300.000 Euro hat hinlegen | |
müssen. Ein Kindheitstraum sei das gewesen, hat seine Freundin Urška Žigart | |
erzählt. | |
## Geschichten vom anderen Ferrari | |
Wundern wird sich darüber kaum jemand. Die schnellsten Radler der Welt | |
hatten schon immer einen Faible für schnelle Autos. Als Deutschlands | |
beliebtester Dopinganwender [4][Jan Ullrich] 2002 mit reichlich Alkohol im | |
Blut einen Unfall baute, war er in einem Porsche unterwegs. | |
Natürlich gab es immer auch Ferrari-Enthusiasten im Peloton. Einer davon | |
war der belgische Klassikerspezialist [5][Tom Boonen], der seinen | |
Sportwagen von einem Airbrushkünstler in Pastellfarben mit derart | |
kitschigen Motiven hat umspritzen lassen, dass man getrost von einer | |
Geschmacksverirrung sprechen kann. Eine Christusfigur über dem rechten | |
Hinterrad mit der Sprechblase „Jesus saves my tyres“ ist da noch nicht mal | |
die schlimmste Entgleisung. | |
Eine doppelte Beziehung zu Ferrari hatte der italienische Profi Pippo | |
Pozzato. Der posierte nicht nur gerne mit seinem feuerroten Schlitten, er | |
unterhielt auch engen Kontakt zu [6][Michele Ferrari,] jenem italienischen | |
Sportarzt, der bei den Radlern so beliebt war, weil er ihnen neben | |
Trainingsplänen auch leistungssteigernde Mittel verordnete. Mit welchem | |
Auto der mehrfach als Sportbetrüger verurteilte Ferrari unterwegs war, wenn | |
er seine Radler begleitet hat, ist dem [7][Autor dieser Zeilen] leider | |
nicht bekannt. | |
8 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Tour-de-France/!t5014248 | |
[2] /Radsport-Klassiker/!5996138 | |
[3] /Tour-de-France-der-Maenner/!6101286 | |
[4] /Kolumne-Pressschlag/!5555789 | |
[5] /Finaler-Bolzer/!581676/ | |
[6] /Das-Netz-der-fetten-Spinne/!547141/ | |
[7] /Andreas-Ruettenauer/!a87/ | |
## AUTOREN | |
Andreas Rüttenauer | |
## TAGS | |
Kolumne Kulturbeutel | |
Radsport | |
Motorsport | |
Kolumne Kulturbeutel | |
Kolumne Kulturbeutel | |
Kolumne Kulturbeutel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Statussymbole bei Sportlern: Wer hat an der Luxusuhr gedreht? | |
Sportler zeigen ihre Statussymbole, besonders Luxusuhren liegen da im | |
Trend. Mitunter kommt es zu merkwürdigen Kooperationen. | |
Vergessene Erfolgsgeschichten: Pionierinnen des Radsports | |
Frauenradsport ist keine Erfindung der letzten Dekade. Eine Historikerin | |
erinnert an die Geschichte von Cenzi Flendrovsky vor mehr als hundert | |
Jahren. | |
Kreisliga oder Saudi-Arabien: Verschobenes Herz | |
Wo schlägt es denn nun, das Herz des Fußballs? In der Kreisliga, beim | |
Dosenclub oder doch in Saudi-Arabien? Darauf gibt's als Münchener nur eine | |
Antwort. |