| # taz.de -- Alfred Hitchcock | |
| Wieder im Kino: Höfliches Duell | |
| Hitchcocks „The Man Who Knew Too Much“ läuft im witzigeren Original, die | |
| Kulinarik in „À la carte“ reicht von kunstvollen Pasteten bis | |
| Allgemeinwohl. | |
| Schauspielerin Eva Marie Saint wird 100: Mit Anmut und Eigensinn | |
| Eva Marie Saint wurde als Eve Kendall in Hitchcocks „North by Northwest“ | |
| weltberühmt. Nun ist die US-Schauspielerin 100 Jahre alt geworden. | |
| Filmklassiker: Die Brüste der Minderjährigen | |
| Unter uns: Spielfilme waren früher besser, packender, raffinierter. Wenn es | |
| da nicht das Problem mit dem Sexismus und der Übergriffigkeit gäbe. | |
| „The Woman in the Window“ auf Netflix: Fenster zur Streaming-Welt | |
| „The Woman in the Window“ bedient sich bei Alfred Hitchcocks Klassiker | |
| „Fenster zum Hof“. Doch die Vorlage wird dem Film zum Verhängnis. | |
| Alle zu Hause: Das Corona-Fenster | |
| Corona hält mich zu Hause und zwingt mich vor die Glotze. Dort hat mich ein | |
| alter Krimi von Alfred Hitchcock auf eine tolle Idee gebracht. | |
| Netflix-Film „Rebecca“: Böse Frau, gute Frau | |
| Nach Hitchcock hat Ben Wheatley den Roman „Rebecca“ für Netflix verfilmt �… | |
| mit queerem Subtext und altbackenen Frauenbildern. | |
| Unter Kritikern bei der Berlinale: Der Witz beim Film | |
| Der Witz ist ja, dass der größte Teil der Handlung im Kopf des Zuschauers | |
| stattfindet. Auch bei der Berlinale. Und im Leben genauso. | |
| Die Wahrheit: Zum Habicht werden | |
| Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (92): Offenbar finden vor | |
| allem Frauen Zugang zu den eigensinnigen „Raubvögeln“. | |
| Spanischer Krimi „The Body“: Lebendige Leichen | |
| Ein Autounfall, ein Herzinfarkt und die Theorie vom Scheintod: Oriol Paulo | |
| liefert mit „The Body“ einen Krimi in bester Hitchcock-Tradition. | |
| Kolumne Helden der Bewegung: Sein Spiel hat Bauch | |
| Fußballspieler Christian Tiffert agiert gemütlich und gönnt sich Päuschen. | |
| In wichtigen Momenten hat er Sahne im Fuß. | |
| Guy Maddins „The Green Fog“ im Forum: Sprachloser Spaß | |
| Guy Maddin sampelt in „The Green Fog“ berühmtes Material aus der | |
| Filmgeschichte – und entwirft eine virtuose Hommage an San Francisco. | |
| ???-Sprecher Jens Wawrczec übers Erzählen: „Ich halte Nähe nicht immer aus… | |
| Seit fast 40 Jahren ist Jens Wawrczeck eine der Stimmen der „Drei ???“. Ein | |
| Interview über Leistungen, die übersehen werden und die Unfähigkeit, sich | |
| festzulegen. | |
| Dalí, Freud und der Faschismus: Essen und gegessen werden | |
| Faschismus ist, wenn das Verdrängte ausgelebt wird: Salvador Dalís Kochbuch | |
| „Die Diners mit Gala“ als Kommentar zu 2016. | |
| DVD Hitchcocks „Champagne“: Die Kamera blickt tief ins Glas | |
| Alfred Hitchcock hatte keine hohe Meinung von seinem Komödien-Stummfilm | |
| „Champagne“. Aber da täuschte er sich gewaltig. | |
| Die Wahrheit: Auf der Suche nach Dingsbums | |
| Jeder wusste, dass Raimund noch immer daran glaubte, eines Tages für den | |
| Film entdeckt zu werden und eine grandiose Schauspielerkarriere zu starten. | |
| Das Telefon im Kriminalfilm: Hallo! Lund am Apparat | |
| Das ZDF zeigt ab Sonntag die dritte Staffel von „Kommissarin Lund“. Die | |
| Serie setzt wie so viele Krimis und Thriller voll auf das Erzählelement | |
| Telefon. |