Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Filmklassiker: Die Brüste der Minderjährigen
> Unter uns: Spielfilme waren früher besser, packender, raffinierter. Wenn
> es da nicht das Problem mit dem Sexismus und der Übergriffigkeit gäbe.
Bild: Szene vom Dreh des Tatorts „Reifezeugnis“ mit der 15-jährigen Nastas…
Was ist Glück? Also, meine persönliche Glücksformel ist ganz einfach: In
den Wintermonaten an freien Wochenenden abends Filmklassiker gucken – dazu
ein guter Sherry, medium dry natürlich. Die volle Dosis mit einer leichten
Neigung zu den siebziger Jahren und den USA gebe ich mir dann: „Taxi
Driver“ mit Robert De Niro, Stanley Kubricks „The Shining“, „Getaway“…
Original von 1973), oder, schon älter, Alfred Hitchcocks „Psycho“ oder „…
Birds“; zum Heulen zwischendurch „Kramer vs. Kramer“ mit Meryl Streep und
Dustin Hoffman, danach zum Runterkommen „Der weiße Hai“ von Steven
Spielberg. Ich bin da ganz bei Sahra Wagenknecht, zumindest was Spielfilme
angeht: Früher war alles besser.
Mal unter uns: Ist der Wahnsinn, den „Fight Club“ zeigt, eigentlich noch zu
toppen, [1][der großartige Schnitt in „Bullitt“ mit Steve McQueen], die
Milieudichte in Martin Scorseses frühen Mafia-Filmen, das Nebeneinander von
Grauen und Komik in „Fargo“ von 1996? Leider werden die Tage jetzt wieder
länger – abends im Hellen den Horrorfilm „The Exorcist“
(Teufelsaustreibung!) sehen? Funktioniert nicht so gut.
Und schwups, ist es März und schon wieder Oscars-Zeit, die einen in die
schnöde Film-Gegenwart reißt. Ich finde es kurios, wie beflissen
FilmjournalistInnen zu Festivals immer ellenlange, sehr deskriptive
Rezensionen schreiben; ganz schlimm ist es jedes Jahr zur Berlinale. Keiner
traut sich mal zu schreiben: Dieser Film wird in einem Jahr vergessen sein.
Okay, ich gebe zu, es gibt Ausnahmen: Als ich neulich den Trailer von
„Nomadland“, drei Oscars 2021, mit der großartigen Frances McDormand sah,
bekam ich dann doch wieder feuchte Augen – wie damals beim Film.
Wie zu erwarten gab es dann wieder das auf Filmfestivals offenbar
inzwischen obligate Gaza-Statement. Jonathan Glazer, der Regisseur des
prämierten Auschwitz-Films „The Zone of Interest“, meinte in seiner
Dankesrede, [2][er habe den Film auch gemacht, um zum Nachdenken über das
Heute anzuregen]: „Seht, was wir heute tun.“ Und meinte den 7. Oktober und
den Einmarsch der Israelis in Gaza gleichermaßen. Er dachte sich wohl:
Jetzt muss ich irgendwas zu Gaza sagen, von wegen die Filmbranche ist
politisch und so. Der Film wurde übrigens lange vor dem 7. Oktober 2023
produziert.
## Voyeurismus der Männer
Derzeit wird wieder über alte Filme diskutiert. Die Schauspielerin
Nastassja Kinski fordert vom NDR eine Entschuldigung dafür, dass man sie im
Tatort „Reifezeugnis“ von 1977 dazu nötigte, ihre Brüste zu zeigen; sie w…
15. Bei einem Film von Wim Wenders, wo sie sich ebenfalls obenrum ausziehen
musste, war sie erst 13. Wim Wenders [3][ließ jetzt gegenüber der
Süddeutschen Zeitung erklären], dass damals „so viel so komplett anders
gesehen wurde“.
Ja, die Zeit. Damals ging es um sexuelle Befreiung und das Ende der
Prüderie. Aber warum hat dann Wenders’ Kollege Wolfgang Petersen, der
Regisseur von „Reifezeugnis“, dafür nicht den – zwecks Jugendschutz
meinetwegen unerigierten – Penis von Kinskis Filmpartner Christian
Quadflieg gezeigt, stattdessen aber die Brüste einer Minderjährigen, die
sich nicht wehren konnte? Sexuelle Befreiung im Film – das hieß sehr oft,
voyeuristische Bedürfnisse von heterosexuellen Männern zu bedienen.
## Hitchcocks Blondinen
Die ganz Großen der Filmgeschichte stehen auch längst in differenziertem
Licht. Alfred Hitchcock suchte sich für die weibliche Hauptrolle
bekanntlich immer den Typ „schöne kühle Blondine“ aus, was laut Drehbüch…
eher nicht zwingend nötig war. „The Birds“-Star Tippi Hedren ließ er
vertraglich dazu verpflichten, dass sie auch außerhalb der Dreharbeiten ihr
blondiertes Erscheinungsbild behielt. Klar hat er als wenig ansehnlicher
Mann seinen Ruhm und seine Macht dazu benutzt, um schöne junge Frauen um
sich zu haben. Wäre Hitchcock bei seinem ersten Job als technischer
Zeichner in London geblieben, hätte er sicherlich nicht Grace Kelly davon
überzeugen können, für ihn zu arbeiten.
Filme waren früher raffinierter und packender; cooler sowieso. Sie waren
besser als heutige Filme – aber nur, wenn man bei Sexismus und
Übergriffigkeit großzügig ein Auge zudrückt.
16 Mar 2024
## LINKS
[1] https://www.youtube.com/watch?v=FJZ-BHBKyos
[2] /Oscarverleihung-in-Los-Angeles/!5997161
[3] https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/medien/nastassja-kinski-ndr-na…
## AUTOREN
Gunnar Hinck
## TAGS
Alfred Hitchcock
Academy Awards
Film
Sexismus
Kolumne Der rote Faden
Filme
Kolumne Der rote Faden
Kolumne Der rote Faden
Alfred Hitchcock
Kolumne Der rote Faden
Kolumne Der rote Faden
Film
Kolumne Der rote Faden
USA
## ARTIKEL ZUM THEMA
Laubbläser, Sahra Wagenknecht und Handys: Mach's gut, lieber Roter Faden
Im Namen des Fortschritts gab es schon viele Fehler: Laubbläser oder eine
Digitalisierung, bei der alte Menschen vergessen werden. Eine
Abschiedskolumne.
Identitätspolitik und Kamala Harris: Divers, aber ziemlich elitär
Ist Kamala Harris ein Vorbild für Frauen mit Migrationsgeschichte? Eher
nicht. Und: Der Bundespräsident hält Reden, die niemals weh tun.
Schauspielerin Eva Marie Saint wird 100: Mit Anmut und Eigensinn
Eva Marie Saint wurde als Eve Kendall in Hitchcocks „North by Northwest“
weltberühmt. Nun ist die US-Schauspielerin 100 Jahre alt geworden.
Politische Sprache: Terrorist sein wäre kinderleicht
Die Sicherheit bei der EM hat noch Luft nach oben. Über einen Spontanbesuch
im Berliner Olympiastadion, Baerbock und einen vernünftigen Merz.
EU-Wahlen: In Brüssel geht es nur mit Alkohol
Die EU hat immense Demokratiedefizite. Linke meiden kritische Fragen, um
den Rechten nicht in die Hände zu spielen – das ist ein Fehler.
Oscarverleihung in Los Angeles: Glamour und Realität
Bei den Oscars war „Oppenheimer“ der große Gewinner, immer wieder kam auch
Politisches zur Sprache. Deutsche gingen leer aus.
Fall der „SZ“-Vizechefin Föderl-Schmid: Wir sollten mehr Ethik lernen
Das Drama um die Vizechefin der „Süddeutschen Zeitung“ sollte den Medien
ein Lehrstück darüber sein, wie man besser nicht mit Verdächtigungen
umgeht.
Kinostart von Chloé Zhaos „Nomadland“: Einsamkeit muss man ertragen lernen
Chloé Zhaos Film „Nomadland“ mit Frances McDormand in der Hauptrolle war
der große Oscar-Gewinner des Jahres. Jetzt kommt er endlich ins Kino.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.