| # taz.de -- Guy Maddins „The Green Fog“ im Forum: Sprachloser Spaß | |
| > Guy Maddin sampelt in „The Green Fog“ berühmtes Material aus der | |
| > Filmgeschichte – und entwirft eine virtuose Hommage an San Francisco. | |
| Bild: So sieht San Francisco in grün aus | |
| Einen Film komplett aus anderen Filmen zusammenschneiden, mit dem Anspruch, | |
| daraus ein irgendwie zusammenhängendes Ganzes zu machen, kann das gehen? | |
| Und kann das Ergebnis dann mehr als bloß ein paar Filmnerds interessieren? | |
| Im Fall von Guy Maddins Film „The Green Fog“ heißt die Antwort zweimal | |
| entschieden Ja. Und richtig komisch ist das Ganze auch noch. | |
| Diese Found-Footage-Orgie – soll konkret heißen: das konsequente | |
| Recycling von Hollywoodfilmen und Fernsehserien –, das Maddin | |
| veranstaltet, hat schon mal ein verbindendes Element: Alle Szenen wurden in | |
| San Francisco gedreht. Zum Teil durch mehrere Jahrzehnte getrennt. Die | |
| Motive sind aber geblieben. | |
| Was passiert in „The Green Fog“? Auf den ersten Blick nichts Eindeutiges. | |
| Männer und Frauen sitzen sich gegenüber, im Café, im Restaurant, im | |
| Schlafzimmer, blicken sich an, blicken aneinander vorbei, sprachlos. | |
| Polizisten rennen über die für San Franciso typischen Flachdächer. | |
| Darsteller, die sich im echten Leben womöglich nie begegnet sind, schauen | |
| einander mittels Schuss-Gegenschuss-Montage an, erwartungsvoll, | |
| misstrauisch oder wütend. | |
| „The Green Fog“ ist ein collagierter Spielfilm ohne – eigene – Schauspi… | |
| und – fast – komplett ohne Dialoge. Mit Szenen aus dem Thriller „Basic | |
| Instinct“, den Krimiserien „Die Straßen von San Francisco“ und „McMill… | |
| Wife“, Komödien wie „The Woman in Red“ oder dem Science-Fiction-Klassiker | |
| „Invasion of the Body Snatchers“ – und aus diversen Arbeiten der | |
| Schwarz-Weiß-Film-Ära. Zwischen alldem tauchen immer wieder Motive aus | |
| Alfred Hitchcocks „Vertigo“ auf und an zentraler Stelle der berühmte Sturz | |
| vom Kirchturm. | |
| ## Atmen, stöhnen, „äh“ | |
| Dass sich diese sehr lose miteinander verbundenen Bilder widerstandslos | |
| ineinanderfügen und man ihnen ebenso bereitwillig folgt, verdankt sich | |
| zunächst den wahlverwandten Motiven. Doch Maddin hat noch einige andere | |
| Verfahren parat, um Kohärenz zu erzeugen, wo es im Grunde allenfalls | |
| Ähnlichkeiten gibt. Vor allem schafft er regelmäßig Zusammenhänge durch den | |
| Einsatz der Filmmusik, gespielt vom Kronos Quartet. | |
| Zum Beispiel ist die Musik während einer Szene in vollem Klang zu hören, | |
| wie es bei Soundtracks normal ist. Dann wechselt das Bild, man sieht | |
| Menschen vor einem Tonband sitzen. Dabei spielt die Musik übergangslos | |
| weiter, klingt nun aber dünn und blechern, als komme sie vom Tonband, das | |
| gerade im Bild ist. | |
| Überhaupt spielt Musikalität eine entscheidende Rolle für die Sinnstiftung | |
| von „The Green Fog“. Bewegungsszenen wie die genannten | |
| Dachverfolgungsjagden gehorchen einem strengen Rhythmus, wobei das Tempo | |
| der rennenden Darsteller entscheidend ist für die Einheit der Sequenz. Wer | |
| da im Einzelnen läuft, spielt dann schon keine so große Rolle mehr. | |
| Ein weiterer Trick ist das fast vollständige Herausschneiden der Dialoge. | |
| Die Darsteller heben regelmäßig an zu sprechen, atmen laut aus, stöhnen, | |
| machen „äh“. Worte vernimmt man hingegen fast keine. Dramatisch aber wird | |
| es auch so. | |
| Und um das Spiel mit dem Material auf die Spitze zu treiben, gestattet sich | |
| Maddin die ein oder andere ironische Bemerkung zu seiner eigenen | |
| Vorgehensweise – wie diesen kurzen Dialog aus der Polizeiserie „McMillan & | |
| Wife“: „Wonach suchen wir eigentlich?“, fragt da ein Techniker vor einem | |
| Bildschirm mit Überwachunsgsmaterial Kommissar McMillan (Rock Hudson). | |
| Der erwidert knapp: „Ich weiß es nicht, aber an diesem Punkt würde ich | |
| alles nehmen.“ Im wild geschnittenen Szenenfeuerwerk wird dieser | |
| eingestreute Wortwechsel unversehens zum Kommentar über den Film selbst. | |
| Auch wenn der mitnichten beliebig verfährt. | |
| 16 Feb 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Caspar Boehme | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Alfred Hitchcock | |
| San Francisco | |
| Komödie | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| Schwerpunkt Berlinale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nonsens-Komödie „Hundreds of Beavers“: Mein Quatsch geschehe | |
| Die Slapstick-Komödie „Hundreds of Beavers“ von Mike Cheslik behauptet sich | |
| mit minimalem Budget. Noch geringer sind ihre Anforderungen an Logik. | |
| „Grass“ von Hong Sangsoo im Forum: Was geschieht und was sich entwickelt | |
| Draußen wird geraucht, drinnen läuft Musik, und überall geht es um | |
| Selbstmorde: „Grass“ ist eine Art Reigen von Menschen im Gespräch. | |
| Berlinale-Hommage für Willem Dafoe: Sie hatten ihn alle | |
| Eine ganze Generation ist mit seinem Gesicht auf der Leinwand groß | |
| geworden. Nun bekommt Willem Dafoe den Ehrenbären der Berlinale. | |
| Berlinale-Eröffnungsfilm „Isle of the Dogs“: Die Underdogs von Trash Island | |
| Wes Anderson solidarisiert sich mit den Ausgegrenzten in seinem wunderbar | |
| altmodisch-eckigen Animationsfilm „Isle of Dogs“. | |
| Kommentar #MeToo auf der Berlinale: Es fehlt ein Statement | |
| Die Berlinale setzt Zeichen gegen sexuelle Übergriffe. Sie muss aber auch | |
| klar Position beziehen, um Betroffene zum Sprechen zu ermutigen. | |
| Berlinale 2018 im Überblick: Großbaustelle am Potsdamer Platz | |
| Die 68. Berlinale wirft viele Fragen auf: Was kommt nach Dieter Kosslick? | |
| Wie ist die Haltung zu #MeToo? Der Wettbewerb 2018 hat einiges zu bieten. |