| # taz.de -- AfD-Prozess in Münster: Schlussplädoyers im Mammutprozess | |
| > Seit Wochen wird in Münster verhandelt, ob die AfD zu Recht als | |
| > „rechtsextremer Verdachtsfall“ eingestuft ist. Am Montag will das Gericht | |
| > entscheiden. | |
| Bild: Blick auf die Richterbank nach dem Einzug des Gerichts am 7. Mai 2024 | |
| Münster taz | Kurz vorm Ende der mündlichen Verhandlung nimmt der | |
| Schlagabtausch zwischen den AfD-Anwälten und dem Prozessvertreter des | |
| Verfassungsschutzes noch einmal an Fahrt auf. Zu diesem Zeitpunkt streiten | |
| die beiden Parteien [1][im Mammutprozess von Münster] um die Einstufung der | |
| AfD als rechtsextremen Verdachtsfall noch über die 471 abgelehnten | |
| Beweisanträge der AfD. Die AfD hatte vergeblich beantragt, dass | |
| Parteiprogramm im Saal des Oberverwaltungsgerichts zu verlesen oder 140 | |
| Stunden Videomaterial von AfD-Parteitagen anzuschauen. | |
| Der AfD-Anwalt Christian Conrad sagte hierzu am Dienstag, dem mittlerweile | |
| 7. Verhandlungstag, man müsse doch prüfen, inwieweit einzelne Mitglieder, | |
| die „Blech“ redeten, sich programmatisch durchsetzen können. „Es mag | |
| problematische Einzeläußerungen geben. Aber diese können sich nicht | |
| durchsetzen, sie haben keine Relevanz für die Gesamtpartei“, behauptete er. | |
| Der Anwalt des Bundesamts für Verfassungsschutz, Wolfgang Roth, erwiderte: | |
| „Ich muss erst mal der Verharmlosung entgegentreten: Es geht nicht darum, | |
| ob jemand ‚Blech‘ geredet hat – wir reden hier von Äußerungen, die die | |
| Menschenwürde verletzen.“ Die Verharmlosung als „Blech“ zeige bereits, d… | |
| die AfD das Problem nicht eingestehe, so Roth. „Die Gefahr besteht nicht | |
| erst, wenn im Programm steht: ‚Wir wollen die Demokratie abschaffen‘, | |
| sondern schon, wenn kontinuierlich gegen die Demokratie gehetzt wird.“ Die | |
| AfD-Seite reagierte mit Gelächter und Kopfschütteln. | |
| Das brachte dann selbst den sonst gelassen wirkenden Roth in Wallung: | |
| „Lachen Sie nicht!“, sagte er. „Das ist nicht witzig. Der Sturm auf den | |
| Reichstag ist passiert aufgrund einer politischen Grundstimmung, zu der die | |
| Klägerin beigetragen hat.“ Diese Stimmung wachse auf dem Boden von | |
| Verunglimpfung und Verächtlichmachung von Politiker*innen und | |
| Parteien. Und auch rassistische, muslimfeindliche oder antidemokratische | |
| Äußerungen entfalteten ihre Wirkung dadurch, dass sie geäußert würden – … | |
| zwar nicht von einzelnen, einfachen Parteimitgliedern, sondern von | |
| „hochrangigen Mandatsträgern“, so Roth. „Das schürt Angst, Ablehnung und | |
| Feindschaft.“ | |
| Und wohl nicht wenige im Saal dachten in der danach kurz eingetretenen | |
| Stille unwillkürlich an den wenige Tage zuvor [2][zusammengeschlagenen | |
| SPD-Politiker Matthias Ecke], der von mutmaßlichen Rechtsextremisten beim | |
| Aufhängen von Wahlplakaten krankenhausreif geprügelt wurde. | |
| ## Und plötzlich ist Razzia bei Krah | |
| Danach versuchte die AfD noch mit einem weiteren gescheiterten Beweisantrag | |
| den ehemaligen Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen als Zeugen für eine | |
| behauptete politische Einflussnahme als Zeugen zu berufen. Pikant dabei: | |
| [3][Maaßen soll beim Geheimdienst stets seine schützende Hand über die AfD | |
| gehalten haben] – selbst noch, als die Partei schon weitgehend | |
| radikalisiert war. | |
| Mittlerweile steht Maaßen aufgrund seiner rechten Schlagseite [4][selbst | |
| unter Beobachtung des Verfassungsschutzes]. Für die AfD will er mit seiner | |
| zerstrittenen Splitterpartei „Werteunion“ Steigbügelhalter werden. | |
| Bemerkenswert: Maaßen arbeitete zeitweise selbst für die AfD-Anwälte der | |
| Kanzlei Höcker & Partner. Doch das Gericht verwarf diesen Beweisantrag wie | |
| auch die 470 Anträge davor als „unsubstantiiert“ – woraufhin die AfD eine | |
| „unzureichende Sachaufklärung“ rügte. | |
| Nicht weniger brisant war auch die fast [5][zeitgleich im Gerichtssaal | |
| ankommende Meldung], dass es am Morgen eine Razzia im Brüsseler Büro des | |
| AfD-Spitzenkandidaten Maximilian Krah im Zuge seiner Spionage-Affäre | |
| gegeben hat. Am Dienstagmorgen durchsuchten Polizeibeamte im Auftrag der | |
| Bundesanwaltschaft seine Büroräume im Europaparlament in Brüssel. Die | |
| Behörde versucht damit Beweise zu sichern, nachdem Krahs Mitarbeiter Jian | |
| G. im April unter Verdacht auf Spionage für China festgenommen wurde. Krah | |
| selbst genießt parlamentarische Immunität. Er gelte weiterhin als Zeuge, | |
| erklärte die Bundesanwaltschaft. | |
| Krah erklärte zur Durchsuchung, es sei „absolut zu erwarten“ gewesen, dass | |
| das Büro von Jian G. durchsucht würde. „Erstaunt bin ich allein, dass sich | |
| die Behörden so lange Zeit ließen. Ich selbst sowie meine anderen | |
| Mitarbeiter sind nicht betroffen.“ Jian G. soll Oppositionelle bespitzelt | |
| haben und vertrauliche Dokumente aus dem Handelsausschuss des Parlaments | |
| abgerufen haben. | |
| Krah selbst hatte seinen Mitarbeiter im Prozess als Beweis trotz | |
| zahlreicher rassistischer Äußerungen absurderweise dafür angeführt, dass er | |
| kein Rassist sein könne. Mittlerweile laufen zwei staatsanwaltschaftliche | |
| Vorermittlungsverfahren gegen Krah auch wegen angeblicher Zahlungen aus | |
| pro-russischen sowie pro-chinesischen Quellen. Doch das kam im Prozess | |
| nicht mehr zur Sprache. Auch der anwesende Bundesvorstand Roman Reusch | |
| wollte sich dazu nicht äußern. | |
| Dafür bog der Prozess am Dienstag nach vielen zähen Verhandlungstagen, | |
| geprägt auch von einer zermürbenden Verschleppungstaktik der AfD, endlich | |
| auf die Zielgerade ein. Gegen Mittag hielten beide Seiten schließlich ihre | |
| Schlussplädoyers, die eher kurz ausfielen. AfD-Anwalt Conrad führte noch | |
| einmal aus, dass der Verfassungsschutz aus ihrer Sicht politisch | |
| instrumentalisiert sei und die Partei keine verfassungsfeindliche Ziele | |
| verfolge. „Die Klägerin will die Menschenwürde nicht verletzen von Menschen | |
| mit Migrationshintergrund oder Staatsbürger in verschiedene Klassen | |
| einteilen“, erklärte Conrad. | |
| AfD-Bundesvorstand Reusch spielte trittsicher die Opferkarte, ganz so als | |
| sei die Partei nicht selbst für die zahlreichen Äußerungen ihrer | |
| Vertreter*innen verantwortlich. „Wie lange soll die Beobachtung | |
| eigentlich noch gehen?“, fragte Reusch mit Unschuldsmiene. „Die Äußerungen | |
| von 750 Personen sollen bei einer Partei mit über 40.000 Mitgliedern dazu | |
| geeignet sein, einen ehrenrührigen Verdacht zu unterstellen?“ Und | |
| überhaupt: Der Verfassungsschutz müsse nicht vor der AfD warnen, das tue ja | |
| bereits die offenbar noch schlimmere Presse. „Was der Verfassungsschutz | |
| tut, ist nicht vergleichbar mit dem Trommelfeuer der nach Belastung | |
| eifernden Presse.“ | |
| ## AfD ist pessimistisch | |
| Der Verfassungsschutz-Anwalt Roth gab in seinem Schlussplädoyer eine kurze | |
| Antwort auf Reuschs Frage, wie lange die AfD noch beobachten werden solle: | |
| Solange die Anhaltspunkte für Bestrebungen gegen die | |
| freiheitlich-demokratische Grundordnung bestünden. Bei der Klägerin lägen | |
| nun mal diese Anhaltspunkte vor, deswegen müsse der Verfassungsschutz laut | |
| Gesetz beobachten und die Öffentlichkeit informieren. Roth verzichtete auf | |
| Wiederholungen aus dem Giftschrank von Zitaten vom „schleichenden Genozid | |
| am deutschen Volk“ über „Messermänner und Kopftuchmädchen“ bis zur | |
| Forderung der Abschaffung des Parteienstaats. Er sagte, dass er die Sicht | |
| des Verfassungsschutzes hinreichend in Schriftsätzen und der mündlichen | |
| Verhandlung dargelegt habe. | |
| Der Vorsitzende Richter Buck schloss die mündliche Verhandlung um 12:46 Uhr | |
| und legte den Termin für die Urteilsverkündung auf den kommenden Montag, | |
| den 13. Mai 2024, fest. Die AfD ist wenig optimistisch: Bereits am Montag | |
| hatte Bundesvorstand Reusch gesagt, dass er nicht erwarte vor dem | |
| Oberverwaltungsgericht noch „irgendeinen Blumentopf“ zu gewinnen. | |
| 7 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /AfD-Prozess-in-Muenster/!6008571 | |
| [2] /Angriff-auf-SPD-Politiker-in-Dresden/!6008560 | |
| [3] /Maassen-und-Verfassungsschutz/!5985997 | |
| [4] /Nach-Einstufung-vom-Verfassungsschutz/!5989675 | |
| [5] /Rechtsextremismus/!5994465 | |
| ## AUTOREN | |
| Gareth Joswig | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Maximilian Krah | |
| Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| Verfassungsschutz | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsschutz gewinnt gegen AfD: Auch politisch weiter bekämpfen | |
| Die AfD mag sich noch so oft in der Opferrolle suhlen, die Beobachtung als | |
| rechtsextremer Verdachtsfall hat sie sich selbst zuzuschreiben. | |
| AfD-Prozess in Münster: Faschos bleiben Faschos | |
| Das nordrhein-westfälische Oberverwaltungsgericht hat entschieden: Die AfD | |
| darf als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft werden. | |
| Nach Spionagevorwürfen gegen Mitarbeiter: Büro von AfD-Mann Krah durchsucht | |
| Nach der Festnahme seines Mitarbeiters wird das Brüsseler Büro von | |
| Maximilian Krah durchsucht. Der AfD-Mann gibt sich gelassen. | |
| AfD-Prozess in Münster: Kommt bald das Urteil? | |
| Die AfD versucht weiter mit allen Mitteln, den Prozess gegen den | |
| Verfassungsschutz zu verzögern. Doch das Gericht will zum Ende kommen. | |
| Rechtsextremismus: Die Vermessung der AfD | |
| In Münster streiten Verfassungsschutz und AfD vor Gericht erneut darum, wie | |
| rechtsextrem die Partei ist. Die probt schon mal ihre Opferrolle. |