| # taz.de -- 75. Jubiläum der Nato: Ein bizarrer Grund zum Feiern | |
| > Die 75-Jahr-Feier der Nato mutet dieser Tage ahistorisch an. Die eigene | |
| > Vergangenheit und die drohende Zukunft verderben die Lust darauf. | |
| Bild: in diesen Tagen wird das 75-jährige Bestehen des Nato-Militärbündnis… | |
| Dieser Tage mutet es fast bizarr an, wenn euphorisch das 75-jährige | |
| [1][Bestehen des Nato-Militärbündnisses] gefeiert wird, mit | |
| staatsmännischen Reden, vollmundigen Solibekundungen und abgerundet mit | |
| Schokoladentorte. Vergessen sind das Bombardement in Jugoslawien, der | |
| umstrittene Einsatz in Afghanistan, das Säbelrasseln über Jahrzehnte | |
| hinweg. Von 75 Jahren [2][Frieden] wird gefaselt – und von sich wieder | |
| aufbäumender Abschreckung. | |
| Ein bisschen Selbstreflexion wäre schön. Natürlich, spätestens seit Februar | |
| 2022 ist klar: Es herrscht wieder Krieg in Europa. Der russische | |
| Imperialismus greift um sich, hinterlässt Tote, Verletzte und zerstörte | |
| Infrastruktur in der Ukraine. Die meisten Vertreter:innen der 32 | |
| Nato-Mitglieder rühmen sich mit Kriegsrhetorik und salbungsvollen Zusagen, | |
| Luftabwehrsysteme und Munition zu liefern. Die Nato ist eben kein | |
| Friedensbündnis, sondern eine Kriegsallianz. | |
| Noch-Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg bemüht sich derweil um | |
| Einigkeit. Doch es dräut eine Lage, auf die das Bündnis nicht vorbereitet | |
| zu sein scheint. Wird Donald Trump erneut US-Präsident – und diese | |
| Horrorvorstellung ist leider nicht abwegig –, bröckelt auch das Bündnis, | |
| denn die USA sind der wichtigste Partner. Obwohl die europäische Flanke mit | |
| Schweden und Finnland Verstärkung bekommen hat, wird eine Abkehr der USA | |
| zum Fiasko werden. | |
| ## Machtdynamiken im Wandel | |
| Alte – und liebgewonnene – Verhältnisse und Annahmen innerhalb des | |
| Bündnisses werden hart auf die Probe gestellt. Die baltischen Staaten und | |
| die osteuropäischen Länder mucken auf, wollen mehr Einfluss, gar hohe | |
| Posten. Zuletzt brachte sich die estnische Ministerpräsidentin Kaja Kallas | |
| als Nachfolgerin Stoltenbergs ins Spiel – und zog wieder zurück. Denn für | |
| die USA und Großbritannien ist der Niederländer Mark Rutte der Favorit. | |
| Die Bestrebungen aus dem Osten sind wenig überraschend, ist der russische | |
| Aggressor doch direkter Nachbar. Im Fall eines Angriffs werden enge | |
| Verbündete und Fürsprecher im Bündnis gebraucht, die im Zweifel mit | |
| bilateralen Initiativen unterstützen, bis sich der schwerfällige | |
| Gesamtapparat auf eine Haltung einigt. Bestes Beispiel ist die | |
| Ukrainehilfe. | |
| Mit dem Nato-Ukraine-Rat wurde zwar ein Gremium geschaffen, das | |
| Waffenlieferungen und ein mögliches Ende des Krieges in den Blick nehmen | |
| soll. Doch neben dem Ramstein-Format oder dem wiederauferstandenen Weimarer | |
| Dreieck geht der Rat schlicht unter. In [3][Kriegszeiten] ist nicht daran | |
| zu denken, dass die Nato bedeutungslos wird. Um aber tatsächlich Gewicht zu | |
| bekommen, braucht es Reformen, schlankere Strukturen und ein Gleichgewicht | |
| unter den Partnern. Die Ukraine ist der Testball für das Bündnis der | |
| Zukunft. | |
| 6 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nato-wird-75-Jahre-alt/!5999268 | |
| [2] /Friedensmaersche-und-Krieg/!5998088 | |
| [3] /Pistorius-Strukturreform-der-Bundeswehr/!6002162 | |
| ## AUTOREN | |
| Tanja Tricarico | |
| ## TAGS | |
| Nato | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Bundeswehr | |
| USA | |
| USA | |
| Schweden | |
| Bundeswehr | |
| Wolodymyr Selenskij | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schweden lässt US-Militär ins Land: Atomwaffen nicht ausgeschlossen | |
| Schwedens Parlament billigt ein Militärabkommen mit den USA. US-Truppen | |
| können Stützpunkte und Flughäfen nutzen – ohne nukleare Einschränkung. | |
| Ausbau der Verteidigungsbereitschaft: Schweden rüstet auf | |
| Stockholm will massiv in die Landesverteidigung investieren: Bei Personal, | |
| Material und Infrastruktur. Unklar bleibt jedoch die Finanzierung. | |
| 100 Milliarden sind fast aufgebraucht: Bundeswehrverband will mehr Geld | |
| Die FAZ berichtet, das Militär-Sondervermögen sei so gut wie aufgebraucht. | |
| Der Chef des Bundeswehrverbands fordert, den Verteidigungsetat noch weiter | |
| zu erhöhen. | |
| Waffen auf Pump für die Ukraine?: So ziemlich keine Wahl mehr | |
| Die Ukraine könnte Waffen mithilfe von Krediten von den USA erhalten. Den | |
| Luxus, diese Option auszuschließen, kann sich Selenskyi nicht leisten. | |
| Pistorius’ Strukturreform der Bundeswehr: Zeitenwende für die Armee | |
| Die Bundeswehrreform zementiert den Fokus auf die Landesverteidigung, dafür | |
| werden Milliarden aufgewendet. Es braucht aber vor allem Effizienz. | |
| Treffen in Brüssel: 75 Jahre Nato, doch niemand feiert | |
| Im Jubiläumsjahr muss sich das Verteidigungsbündnis auf zwei | |
| Horrorszenarien vorbereiten: große Verluste in der Ukraine und Donald | |
| Trump. | |
| Verteidigung gegen Russlands Angriffe: Wie es um die Ukraine steht | |
| Die Ukrainer:innen wehren sich beharrlich gegen die russische Invasion, | |
| trotz nachlassender Kräfte. Wie geht es weiter? |