| # taz.de -- Ausbau der Verteidigungsbereitschaft: Schweden rüstet auf | |
| > Stockholm will massiv in die Landesverteidigung investieren: Bei | |
| > Personal, Material und Infrastruktur. Unklar bleibt jedoch die | |
| > Finanzierung. | |
| Bild: Schwedische Soldaten bei einer Militärübung auf dem Marinestützpunkt B… | |
| Stockholm taz | Mehr Wehrpflichtige, mehr Luftabwehr, mehr Geld für die | |
| zivile Bereitschaft: Das sind nur einige der Vorschläge, die der | |
| Verteidigungsausschuss im Stockholmer Reichstag am Freitag präsentierte. Im | |
| Januar hatte die schwedische Mitte-Rechts-Regierung das Land mit Warnungen | |
| vor einer gestiegenen Kriegsgefahr aufgeschreckt. Der Ausschuss sollte | |
| daraufhin herausfinden, wie damit umzugehen sei. Die „Totalverteidigung“ | |
| stehe vor historischen Veränderungen, heißt es nun in dem Bericht. | |
| „Totalverteidigung“ steht für die Gesamtheit der militärischen und zivilen | |
| Aktivitäten, die Schweden [1][im Fall eines Angriffs zu seiner Verteidigung | |
| benötigt.] | |
| „Ein bewaffneter Angriff auf Schweden oder unsere Alliierten kann nicht | |
| ausgeschlossen werden“, betonte der Ausschussvorsitzende Hans Wallmark | |
| („Die Moderaten“). Und wiederholte damit die Argumentation aus Regierung | |
| und Armee vom Januar dieses Jahres. Die ernste sicherheitspolitische Lage | |
| sowie die neuen [2][Anforderungen als NATO-Mitglied] erforderten es, Umfang | |
| und Tempo beim Ausbau der Verteidigungsbereitschaft zu erhöhen, heißt es im | |
| Bericht. Zeit sei ein entscheidender Faktor bei allen politischen und | |
| militärischen Entscheidungen der nächsten Jahre. Dies gelte für Personal, | |
| Material und Infrastruktur. | |
| Bis 2030 soll das Verteidigungsbudget demnach um umgerechnet etwa 4,5 | |
| Milliarden Euro steigen, von rund 11,5 Milliarden im Jahr 2025 auf dann | |
| 15,8 Milliarden. Das wären nach Nato-Berechnungsart 2,6 Prozent des | |
| Bruttoinlandsproduktes, berichtet der Sender SVT. „Für mich ist das | |
| Wichtigste, die vorhandene Einigkeit zu unterstreichen“, sagte Wallmark. | |
| Der Verteidigungsausschuss besteht aus Vertretern der derzeit acht Parteien | |
| im Parlament sowie Sachverständigen und Experten. Die Einigkeit über | |
| Parteigrenzen hinweg wurde auch von anderen Seiten positiv hervorgehoben. | |
| Was sie eint, ist der besorgte Blick in Richtung Russland. | |
| ## Zahl der Wehrpflichtigen soll deutlich erhöht werden | |
| Zu den vorgeschlagenen Maßnahmen zählt, die Zahl der eingezogenen | |
| Wehrpflichtigen von derzeit 8.000 pro Jahr bis 2030 auf 10.000 und bis 2032 | |
| auf 12.000 Personen zu erhöhen. Schweden hatte die Wehrpflicht 2009 | |
| ausgesetzt, aber 2017 wieder eingeführt. Die Zahl der eingezogenen | |
| Wehrpflichtigen überstieg bislang kaum die derjenigen, die tatsächlich auch | |
| an einer militärischen Grundausbildung interessiert waren. Das dürfte sich | |
| demnach künftig ändern. | |
| Schweden hatte sein Militär nach dem Ende des Kalten Krieges radikal | |
| umgebaut. Im Jahr 2000 war die Abwicklung großer militärischer Einheiten | |
| beschlossen worden. Schon 2020 wurde der Aufbau von vier neuen Brigaden | |
| geplant und hier soll nun Tempo gemacht werden. Ziel ist, dass bis 2030 | |
| drei mechanisierte Brigaden und eine Infanteriebrigade einsatzbereit sind. | |
| Außerdem soll mehr Geld in die zivile Verteidigungsbereitschaft fließen. | |
| Knapp drei Milliarden Euro sollen für diesen Posten bereitgestellt werden, | |
| der etwa die logistischen Vorbereitungen für die Versorgung der Bevölkerung | |
| in einem Ernstfall abdecken soll. Nicht ganz einig ist man sich offenbar | |
| [3][bei der Finanzierung der Pläne]. Die Sozialdemokraten – seit 2022 in | |
| der Opposition – schlagen eine Art „Bereitschaftssteuer“ auf höhere | |
| Einkommen vor. Die regierende Mitte-Rechts-Regierung lehnt dies ab. | |
| 26 Apr 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verteidigung-gegen-Russlands-Angriffe/!5997385 | |
| [2] /75-Jubilaeum-der-Nato/!6000113 | |
| [3] /Ausbau-der-Ruestungsindustrie/!5993657 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Diekhoff | |
| ## TAGS | |
| Schweden | |
| Verteidigung | |
| Nato | |
| Wehrpflicht | |
| Kolumne Stadtgespräch | |
| Schweden | |
| Ulf Kristersson | |
| USA | |
| Kolumne Vor der Tür | |
| Polen | |
| Schwerpunkt Europawahl | |
| Nato | |
| Dänemark | |
| Schwerpunkt Zwei Jahre Krieg in der Ukraine | |
| Schweden | |
| Nato | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kriegsangst in Schweden: Per Postwurfsendung auf Atomschlag vorbereiten | |
| Die schwedische Regierung verteilt eine Broschüre mit Hinweisen, wie sich | |
| Bürger bei Krieg und Krise zu verhalten haben. Die Nachbarn reden darüber | |
| nicht gerne. | |
| Nato-Mitglied Schweden rüstet auf: Mehr Geld für Verteidigung | |
| Schweden strebt Ausgaben über 2,6 Prozent des Bruttoinlandsproduktes ab | |
| 2028 an. Eine Führungsrolle bei der Nato-Präsenz in Finnland ist erwünscht. | |
| Nach Überraschungsrücktritt: Neue Außenministerin in Schweden | |
| Das schwedische Außenamt wird mit Maria Malmer Stenergard neu besetzt. | |
| Warum Tobias Billström zuvor zurückgetreten ist, bleibt unklar. | |
| Schweden lässt US-Militär ins Land: Atomwaffen nicht ausgeschlossen | |
| Schwedens Parlament billigt ein Militärabkommen mit den USA. US-Truppen | |
| können Stützpunkte und Flughäfen nutzen – ohne nukleare Einschränkung. | |
| Austrittsfantasien in Schweden: Der hilfsbereite Nationalist | |
| Er unterstützt bei Reparaturen, Ungeziefer und Glatteis: der schwedische | |
| Nachbar zeigt sich von seiner besten Seite. Bis er über Politik spricht. | |
| Europäischer Raketenschild: Gemeinsame EU-Luftabwehr gefordert | |
| Regierungschefs von Polen und Griechenland fordern von der EU die | |
| Errichtung eines gemeinsamen Luftabwehrschirms. Die Kommissionspräsidentin | |
| ist dafür. | |
| Europawahl 2024: Etwas erwärmt für Europa | |
| In Schweden gab es lange große Skepsis gegenüber der EU. Das hat sich | |
| geändert. Auch wegen Russland. | |
| 75. Jubiläum der Nato: Ein bizarrer Grund zum Feiern | |
| Die 75-Jahr-Feier der Nato mutet dieser Tage ahistorisch an. Die eigene | |
| Vergangenheit und die drohende Zukunft verderben die Lust darauf. | |
| Wehrpflicht für Frauen in Dänemark: Mehr Frauen an die Waffen | |
| Frauen dürfen in Dänemark bislang freiwillig dienen, nun plant Kopenhagen | |
| eine Wehrpflicht. So will die Regierung auf die neue Bedrohungslage | |
| reagieren. | |
| Ausbau der Rüstungsindustrie: Mehr eigene Waffen | |
| Europa besinnt sich bei der Beschaffung von Waffen auf sich selbst und | |
| pumpt Geld in die Waffenindustrie. Es wird an anderen Stellen fehlen. | |
| Schwedens Nato-Beitritt: Ein Langzeitprojekt | |
| Schweden beendet mit dem Nato-Beitritt seine zwei Jahrhunderte alte | |
| Neutralität. Daraus muss sich jetzt ein neues Selbstverständnis entwickeln. | |
| Ungarn stimmt Schwedens Nato-Beitritt zu: Orbán gibt die Blockade auf | |
| Nach knapp einjährigem Stillstand gibt Ungarn grünes Licht für Schwedens | |
| NATO-Beitritt. Offenbar wurde der internationale Druck zu groß. |