| # taz.de -- 7 statt 19 Prozent: Bund senkt Mehrwertsteuer auf Gas | |
| > Kanzler Olaf Scholz hat eine Entlastung bei Energiekosten angekündigt. | |
| > Doch Ökonomen und Sozialverbände kritisieren das Vorhaben. | |
| Bild: Gas wird billiger, bleibt aber teuer | |
| Berlin taz | Nach dem Aufschlag kommt jetzt der Rabatt: Die Bundesregierung | |
| will die Mehrwertsteuer auf Gas befristet von 19 Prozent auf 7 Prozent | |
| reduzieren. Damit reagiert sie auf Kritik an der bereits beschlossenen | |
| Gasumlage, mit der krisenbedingte Mehrkosten von Gasimporteuren auf alle | |
| Verbraucher*innen umgelegt werden. | |
| Auch auf diese [1][Umlage in Höhe von 2,419 Cent pro Kilowattstunde] soll | |
| die Mehrwertsteuer sinken. „Mit diesem Schritt entlasten wir die Gaskunden | |
| insgesamt deutlich stärker, als die Mehrbelastung, die durch die Umlagen | |
| entsteht, beträgt“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Vorstellung des | |
| Plans am Donnerstag. | |
| Dass die Gesamtkosten für Endkund*innen sinken, ist damit allerdings | |
| nicht gesagt: Die Energieversorger könnten ihre Preise prinzipiell weiter | |
| erhöhen. Die Regierung erwarte von den Unternehmen, dass sie die | |
| Steuersenkung „eins zu eins an die Verbraucherinnen und Verbraucher | |
| weitergeben“, sagte Scholz. „Das werden wir auch sehr klar kommunizieren.“ | |
| Ursprünglich wollte die Bundesregierung die neue Gasumlage komplett von der | |
| Mehrwertsteuer befreien. Damit sollte dem Eindruck entgegengewirkt werden, | |
| dass der Staat an der neuen Umlage auch noch verdient. Doch die EU hatte | |
| dieses Vorgehen für unzulässig erklärt. Im Ergebnis können sich die | |
| Gaskunden darüber freuen, denn die Absenkung der Mehrwertsteuer auf den | |
| gesamten Gasverbrauch bringt eine weitaus höhere Entlastung. | |
| ## Wer mehr zahlt, spart mehr | |
| Wäre bei der Umlage komplett auf die Steuer verzichtet worden, hätten die | |
| Gaskunden dadurch etwa 0,5 Cent pro Kilowattstunde gespart. Bei der jetzt | |
| geplanten Senkung des Steuersatzes auf den gesamten Gasverbrauch hängt die | |
| Ersparnis vom jeweiligen Gaspreis ab. Wer noch einen günstigen Gasvertrag | |
| hat und bisher 5 Cent pro Kilowattstunde zahlt, spart 0,7 Cent pro | |
| Kilowattstunde; wer bereits die aktuellen Preise für Neukunden von bis zu | |
| 30 Cent pro Kilowattstunde bezahlen muss, spart durch die Steuersenkung 3,3 | |
| Cent pro Kilowattstunde; die Ersparnis ist für solche Kunden somit größer | |
| als die zusätzliche Belastung durch die Gasumlage. | |
| Eingeführt werden soll die Gasumlage zum 1. Oktober, um Gasimporteure vor | |
| der Pleite zu retten. Diese kaufen Gas normalerweise zu langfristig | |
| festgelegten Preisen ein und verkaufen sie, ebenfalls mit langfristigen | |
| Verträgen, an ihre Kunden, etwa Stadtwerke oder Vertriebsfirmen. | |
| Weil Russland die Liefermengen stark reduziert hat, müssen viele Importeure | |
| das Gas nun anderswo einkaufen – zu einem Mehrfachen des Preises, den sie | |
| mit Russland vereinbart hatten. Diese Kosten können sie aber kurzfristig | |
| nicht an ihre Kunden weitergeben, so dass die Gefahr einer Insolvenz und | |
| damit verbundenen Lieferausfällen bestand. Die Umlage soll den Importeuren | |
| 90 Prozent ihrer Verluste ausgleichen. | |
| Die Umlage war auf scharfe Kritik gestoßen, weil sie nur die Gaskunden | |
| zusätzlich belastet, auf [2][die ohnehin deutlich höhere Preissteigerungen] | |
| zukommen als auf Menschen, die anders heizen. Als Alternative war [3][eine | |
| Finanzierung aus Steuermitteln vorgeschlagen worden.] | |
| ## Fiskus verzichtet auf 14 Milliarden Euro | |
| Durch die Mehrwertsteuer auf den Gasverbrauch wird die Umlage jetzt | |
| faktisch tatsächlich zum Großteil aus dem Staatshaushalt finanziert: Nach | |
| Berechnungen des Ökonomen Sebastian Dullien vom Institut für Makroökonomie | |
| und Konjunkturforschung, werden durch die Mehrwertsteuersenkung etwa zwei | |
| Drittel der zusätzlichen Belastungen durch die Umlage ausgeglichen; dem | |
| Fiskus entgehen dadurch etwa 14 Milliarden an Steuereinnahmen. Steigt der | |
| Gaspreis noch weiter, wird der Effekt der Steuersenkung entsprechend | |
| größer. Faktisch hätte es am Ende vermutlich keinen großen Unterschied | |
| gemacht, wenn die Rettung der Gaskonzerne von vorneherein aus dem | |
| Staatshaushalt bezahlt worden wäre. | |
| Dulliens Berechnungen zufolge dürfte die Inflationsrate in den letzten drei | |
| Monaten des Jahres durch die Mehrwertsteuersenkung 0,7 Prozent niedriger | |
| ausfallen als ohne die Senkung. Das könne dazu beitragen, dass sie unter | |
| der psychologisch wichtigen Marke von zehn Prozent bleibe. | |
| Trotzdem hält Dullien die Mehrwertsteuersenkung für das falsche Mittel, | |
| weil davon Haushalte mit hohem Gasverbrauch, die oft auch über ein hohes | |
| Einkommen verfügen, stärker entlastet werden. Eine bessere | |
| Verteilungswirkung hätte man erreicht, wenn nicht der gesamte Gasverbrauch, | |
| sondern nur ein Grundbedarf pro Haushalt entlastet worden wäre, erklärte | |
| der Ökonom. | |
| Auch Sozialverbände kritisierten das Vorhaben: „Die Mehrwertsteuerabsenkung | |
| entlastet alle, also auch diejenigen, die es überhaupt nicht nötig haben“, | |
| sagte Ulrich Schneider der taz. Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen | |
| Gesamtverbands verwies auf Topverdienende, „die mit der Mehrwertsteuer | |
| unsere Sozialsysteme entlasten könnten“. Schneider betonte, der | |
| Paritätische spreche sich für gezielte Hilfen aus für diejenigen, die ihre | |
| Gasrechnung nicht mehr bezahlen könnten. | |
| Verena Bentele, Präsidentin des Sozialverband VdK, sieht zwar die Vorteile | |
| für betroffene Haushalte – kritisiert aber die Art der Finanzierung: „Die | |
| Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas um 12 Prozentpunkte gleicht die | |
| Gasumlage ungefähr aus“, sagte Bentele der taz. Das sei gut für die | |
| Haushalte, die unter den hohen Gaspreisen litten. Es sei aber schlecht für | |
| den Staatshaushalt. | |
| Bentele forderte ein Umdenken im Finanzministerium: „Wir müssen jetzt ganz | |
| dringend über Einnahmen reden, sonst wird es keine Kindergrundsicherung, | |
| kein gutes Bürgergeld und keine Entlastung für pflegende Angehörige geben“, | |
| sagte sie. „Herr Lindner muss endlich ernsthaft über eine Übergewinnsteuer | |
| und eine Vermögensabgabe nachdenken, um Entlastungen für die Schwächsten | |
| finanzieren zu können.“ | |
| 18 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einfuehrung-der-Gasumlage/!5871736 | |
| [2] /Bundesregierung-beschliesst-Gas-Umlage/!5870264 | |
| [3] /Entlastung-fuer-hohe-Energiepreise/!5871956 | |
| ## AUTOREN | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| Tobias Schulze | |
| Anne Diekhoff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| GNS | |
| Gasknappheit | |
| Energiekrise | |
| Kohle | |
| Energiekrise | |
| Wirtschaft | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Energiekrise | |
| Hartz IV | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Energiekrise: Auf glühenden Kohlen | |
| Günstiger heizen ohne Gas: Die Nachfrage nach Kohlen explodiert. Für | |
| Berliner:innen, die mit Öfen heizen müssen, wird das zum Problem. | |
| Auswirkung der Gaskrise: Abschlag verachtfacht | |
| Eine Twitter-Nutzerin schrieb, ihr Gasabschlag steige ab Oktober von 93 auf | |
| 789 Euro pro Monat. Kann das wirklich stimmen? | |
| Drohende Wirtschaftskrise: Kleine Atempause vor Rezession | |
| Deutsche Wirtschaft ist im 2. Quartal überraschend gewachsen. Doch die | |
| Aussichten für Herbst sind trüb. Ökonomen fordern weiteres | |
| Entlastungspaket. | |
| Kritik an Gasimporteuren: Gasumlage trotz Milliardengewinn | |
| Die Kritik an der Hilfe für Gasimporteure wächst. Eine Empfänger-Liste | |
| zeigt, dass Steuergelder auch an hochprofitable Konzerne fließen. | |
| Der Weg zum Öko-Haus: Kleine Pumpe, großes Problem | |
| Die Gaspreise steigen. Da ist es eine gute Idee, im Haus eine Wärmepumpe | |
| einzubauen. Wenn es so einfach wäre. Ein Besuch bei den Büttgens und | |
| Georgs. | |
| Debatte um Energiepreise: Künstlich billig kommt teuer | |
| Der Staat sollte auf keinen Fall die Preise deckeln, denn das vereitelt das | |
| Energiesparen. Besser sind Hilfen für die, die Unterstützung brauchen. | |
| Hartz-IV-Anspruch wegen Nachforderung: Bei Gaspreis-Stress zum Jobcenter | |
| Berater rechnen mit mehr Anträgen beim Jobcenter, wenn Heiznachzahlungen | |
| kommen. Eine Nachforderung kann einen Hartz-IV-Anspruch auslösen. |