| # taz.de -- Entlastung für hohe Energiepreise: Wie der Staat helfen könnte | |
| > Die Preise für Gas und Strom steigen und steigen – für viele BürgerInnen | |
| > ins Unbezahlbare. So sehen die Vorschläge zur Entlastung aus. | |
| Bild: Weil immer weniger kommt, wird es immer teurer: Gas-Flamme | |
| Die massiv steigenden Energiepreise erzeugen immer neue Ideen, [1][wie der | |
| Staat die Menschen entlasten könnte]. Schließlich ist zu erwarten, dass | |
| sich allein die Gasrechnung in vielen Haushalten in Deutschland in den | |
| kommenden Monaten locker vervierfachen kann. Auch beim Strom sind | |
| erhebliche Aufschläge zu erwarten, die für viele Menschen schwer zu stemmen | |
| sein werden. | |
| Allerdings hat die Bundesregierung bislang wenig konkrete Entlastungspakete | |
| angekündigt. Immerhin soll im September eine Energiepauschale von einmalig | |
| 300 Euro kommen. Marcel Fratzscher, der Präsident des Deutschen Instituts | |
| für Wirtschaftsforschung (DIW), hatte nun am Mittwoch einen neuen, für die | |
| Staatskasse bedeutend teureren Vorschlag: „Das beste Instrument sind | |
| direkte Transferzahlungen wie ein Energiegeld von 100 Euro pro Person und | |
| pro Monat für die kommenden 18 Monate.“ | |
| Der Vorschlag des SPD-nahen Ökonomen blieb erst einmal unpräzise, denn auch | |
| auf Rückfrage konnte das DIW noch nicht benennen, für welche | |
| Einkommensgruppen diese Auszahlungen wohl angemessen seien. In einer | |
| Kurzexpertise für die Diakonie Deutschland hatte die [2][DIW-Tochter Econ] | |
| im Juli den Kreis der Bezieher noch sehr eng gezogen und monatlich 100 Euro | |
| „pro Leistungsberechtigten in Grundsicherung“ angeregt. Die Studie räumte | |
| aber bereits ein, dass der Kreis der Berechtigten damit wohl zu klein sein | |
| könnte, weil zum Beispiel Menschen mit geringer Rente nicht profitieren | |
| würden. | |
| ## Kanzler nennt Einkommensgrenze | |
| Sollte die Politik sich zu einer Art zeitlich begrenztem Energiegeld | |
| durchringen, wäre die Einkommensgrenze der wohl wichtigste Aspekt, den es | |
| zu klären gäbe. Erste Ideen für eine Grenze kursieren bereits: „Es geht mir | |
| um diejenigen, die 2.800, 3.200 oder 4.000 Euro brutto im Monat verdienen, | |
| für die das alles große Herausforderungen sind“, sagte Bundeskanzler Olaf | |
| Scholz (SPD). Offen ließ er aber, ob damit das gesamte Haushaltseinkommen | |
| oder Einzeleinkünfte gemeint sind. | |
| Klar ist jedenfalls: Ein solches Energiegeld würde richtig teuer, vor | |
| allem, wenn man es nicht auf Transferleistungsempfänger beschränken, | |
| sondern auch auf Teile zumindest der unteren Mittelschicht ausdehnen würde. | |
| Diese Ausweitung könnte aus Gründen der gesellschaftlichen Akzeptanz nötig | |
| werden. Angenommen, das Programm würde jeden dritten Bundesbürger | |
| erreichen, dann ergäben sich bei der vom DIW avisierten Auszahlung über 18 | |
| Monate für den Staat Kosten in einer Größenordnung um 50 Milliarden Euro. | |
| Unterdessen kursierten in den letzten Tagen weitere Vorschläge. Einer | |
| betraf die [3][neue Gasumlage von gut 2,4 Cent je Kilowattstunde], mit der | |
| der Staat große Erdgasimporteure – speziell Uniper – auffangen will. Diese | |
| Umlage, die ab Oktober erhoben werden soll, sollte von der Mehrwertsteuer | |
| befreit werden. | |
| ## Mehrwertsteuer auf Energie senken | |
| Zwischenzeitlich ist das Konzept aber an der EU gescheitert, denn eine | |
| solche Befreiung stünde im Widerspruch zur grundsätzlichen | |
| Umsatzsteuersystematik. Zudem verursachen Umsatzsteueränderungen einen | |
| hohen bürokratischen Aufwand. Das Chaos, in das die Bundesregierung mit | |
| ihrer sechsmonatigen Mehrwertsteuersenkung im Coronajahr 2020 die | |
| Buchhaltungen der Unternehmen stürzte, zeigt das eindrücklich. | |
| Andere Vorschläge gehen nun dahin, den Mehrwertsteuersatz für Strom und Gas | |
| grundsätzlich von derzeit 19 auf nur noch 7 Prozent zu senken. Ein | |
| Verfechter dieser Idee ist die Energiewirtschaft, namentlich der | |
| Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. | |
| Ein staatlicher Bonus für jene Haushalte, die im Vergleich zum Vorjahr am | |
| meisten Erdgas sparen, ist ein weiterer Gedanke, der bereits diskutiert | |
| wurde. Bei diesem Konzept ergäbe sich aber die bizarre Konstellation, dass | |
| jene Bürger im Nachteil wären, die schon immer sparsam mit Energie | |
| umgingen. Auch Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) lehnte das Konzept | |
| sofort ab; die hohen Preise für Erdgas böten alleine schon genug | |
| Sparanreize, sagte er. | |
| Gleichwohl hat jetzt der Energiekonzern EnBW eine solche Gassparprämie von | |
| 100 Euro auf den Weg gebracht. Diese zahlt das Unternehmen jedem Kunde, der | |
| im kommenden Winter 10 Prozent Gas einspart. Der Verbrauch wird aber | |
| temperaturbereinigt – das Hoffen auf einen milden Winter reicht also nicht. | |
| 18 Aug 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oekonom-Dullien-ueber-Gasumlage/!5871921 | |
| [2] https://diw-econ.de/ | |
| [3] /Einfuehrung-der-Gasumlage/!5874420 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernward Janzing | |
| ## TAGS | |
| Energiekrise | |
| Erdgas | |
| Olaf Scholz | |
| DIW | |
| GNS | |
| Energiekrise | |
| Robert Habeck | |
| Olaf Scholz | |
| Energiekrise | |
| Gaspreise | |
| Energiekrise | |
| Olaf Scholz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auswirkung der Gaskrise: Abschlag verachtfacht | |
| Eine Twitter-Nutzerin schrieb, ihr Gasabschlag steige ab Oktober von 93 auf | |
| 789 Euro pro Monat. Kann das wirklich stimmen? | |
| Kernthema der Grünen: Unbemerkt sozial | |
| Für die Grünen ist Sozialpolitik längst Kernanliegen. Aber wissen das alle? | |
| Minister Habeck droht zum Gesicht hoher Energiepreise zu werden. | |
| Olaf Scholz zur Gasumlage: Mehrwertsteuer auf Gas wird gesenkt | |
| Kanzler Olaf Scholz kündigt an, die Mehrwertsteuer auf Gas von 19 auf 7 | |
| Prozent zu senken. So sollen die Mehrkosten durch die Gasumlage | |
| ausgeglichen werden. | |
| Preiserhöhung auf dem Gasmarkt: Wo bleibt die Regulierung? | |
| Schon vor dem Krieg kletterte der Gaspreis in die Höhe. Deutschland bremste | |
| schon früher die Bemühungen von EU-Staaten den Preis zu deckeln. | |
| Einführung der Gasumlage: Sozialverbände verlangen Entlastung | |
| Die Gasumlage sei ein Chaos-Konstrukt, sagen Verbraucherschützer und | |
| Sozialverbände. Sie fordern Entlastungen für Verbraucher:innen. | |
| Einführung der Gasumlage: Teure Rettung für Gas-Konzerne | |
| Die Gasumlage, mit der Importeure vor der Pleite geschützt werden sollen, | |
| fällt mit 2,4 Cent pro Kilowattstunde niedriger aus als befürchtet. | |
| Pressekonferenz von Kanzler Olaf Scholz: Scholz verspricht mehr Entlastung | |
| Der Bundeskanzler kündigt wegen der Inflation weitere Unterstützung für die | |
| Bevölkerung an. In der Cum-Ex-Affäre weist er alle Schuld von sich. |