| # taz.de -- 29-Euro-Ticket in Berlin: Eine ziemlich wacklige Brücke | |
| > Von wegen zielgerichtete Hilfen: Vor dem Erwerb des neuen Billig-Abos tun | |
| > sich zahlreiche Hürden auf. Vielen dürften die zu hoch sein. | |
| Bild: Wenn's denn mal so einfach wäre: Das 29-Euro-Ticket gibt es so eigentlic… | |
| Wie gut ist eigentlich ein Produkt, vor dessen Erwerb man erst einmal ein | |
| seitenlanges FAQ (also eine Sammlung der häufigsten Fragen sowie die | |
| Antworten darauf) studieren muss? Kommt drauf an. Handelt es sich um einen | |
| hochwertigen Laptop, ein E-Auto oder ein Wärmepumpen-Leasing, geht das in | |
| Ordnung. Bei einem maximal drei Monate gültigen Fahrschein-Angebot eher | |
| nicht. | |
| Dass derzeit viele Medien versuchen, die Abgründe des Berliner 29-Euro-Abos | |
| (vulgo: 29-Euro-Ticket, was so aber nicht stimmt) auszuloten und den | |
| [1][FAQs von BVG und S-Bahn] eigene hinzufügen ([2][auch die taz]), ist | |
| kein Wunder. Schließlich kann der Abschluss eines verbilligten | |
| Umweltkarten-Abos mit Sonderkündigungsrecht selbst gestandene | |
| RedakteurInnen ins Schwitzen bringen. Zumal solche, die nicht längst | |
| eingefleischte ÖPNV-KundInnen sind. | |
| Gerade für Menschen ohne Fahrkarten-Abo sollte aber das im rot-grün-roten | |
| Senat ausgekungelte Angebot attraktiv sein – sie will man doch in großer | |
| Zahl zum Umstieg auf die Öffentlichen locken. Was zumindest bei all jenen | |
| eher scheitern wird, die wenig Erfahrung mit Abonnements haben oder ungern | |
| ellenlanges Kleingedrucktes lesen. Diese mangelnde Einfachheit ist einer | |
| der großen Unterschiede zum verblichenen 9-Euro-Ticket, das zudem für | |
| weniger Geld sehr viel mehr bieten konnte. | |
| Insofern ist es fast erstaunlich, dass BVG und S-Bahn zum Start des | |
| Gültigkeitszeitraums auf rund 40.000 Neuabos verweisen können. Wobei: So | |
| viel ist das nun auch wieder nicht – in einer Stadt wie Berlin, in der es | |
| gleichzeitig fast 115.000 SeniorInnen gibt, deren Fahrkarten vom | |
| 29-Euro-Sondertarif nicht profitieren – oder zumindest nur, wenn sie sich | |
| auf ein Prozedere aus Produktwechsel, Kündigung und Neuabschluss einlassen, | |
| das viele ältere Menschen abschrecken dürfte: weil sie die Schlangen in den | |
| Kundenzentren ebenso fürchten wie die Tücken des Digitalen. | |
| ## Ist so etwas „zielgerichtet“? | |
| Dass es auch für die sozial Schwachen im Rahmen des Senats-Sonderangebots | |
| keine weitere Rabattierung gab ([3][die könnte nun, vielleicht, zum 1. | |
| Januar kommen]), gleichzeitig aber vielen Stamm-AbonnentInnen insgesamt bis | |
| zu 103 Euro erlassen werden, die das vielleicht gar nicht brauchen – das | |
| ist zwar in Zeiten hoher Inflation immer noch eine Entlastung, aber nicht | |
| unbedingt eine [4][„zielgerichtete“, wie Grünen-Chef Ghirmai der taz | |
| sagte]. | |
| Und warum kommt die Überbrückung bis zu einem günstigen bundesweiten | |
| Nahverkehrsticket jetzt so verschroben rüber? Das hat einige Gründe: die | |
| Genese des Versprechens als politisches Druckmittel der SPD auf die | |
| Koalitionspartnerinnen (manche unken: weil die Wahlwiederholung am Horizont | |
| dräute), die rechtlichen Verstrickungen, die eine simplere | |
| Einzelticket-Lösung offenbar unmöglich machten, und schließlich die | |
| fehlende Zeit, die die teilnehmenden Verkehrsunternehmen unter gehörigen | |
| Stress versetzt hat. | |
| Bleibt abzuwarten, ob die Brückenlösung am Ende überhaupt eine ist: Denn | |
| wer weiß schon, ob sich Bund und Länder wirklich rechtzeitig auf ein | |
| finanzierbares und für alle akzeptables Modell eines | |
| „9-Euro-Nachfolge-Tickets“ durchringen können. | |
| 1 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bvg.de/de/tickets-und-tarife/29-euro-aktion/29-euro-faq | |
| [2] /Trickreiches-29-Euro-Angebot-in-Berlin/!5880442 | |
| [3] https://www.vbb.de/presse/vbb-aufsichtsrat-geplante-tarifanpassung-fuer-202… | |
| [4] /Berlins-Gruenenchef-zu-Wahlwiederholung/!5884935 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Wochenkommentar | |
| 9-Euro-Ticket | |
| Franziska Giffey | |
| BVG | |
| Bettina Jarasch | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| 9-Euro-Ticket | |
| Bettina Jarasch | |
| Franziska Giffey | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zukunft des 29-Euro-Tickets in Berlin: Ein Zankapfel für 29 Euro | |
| Franziska Giffeys SPD will, dass alle BerlinerInnen auch weiterhin für 29 | |
| Euro den ÖPNV in der Stadt nutzen können. Den Grünen schmeckt das nicht. | |
| Berlin hat jetzt eine „Klima-Tram“: Es tut noch viel Aufklärung not | |
| Berlin hat jetzt eine „Klima-Tram“, die mit ihrer Aufmachung über die | |
| Klimakrise aufklären soll. Bei der Vorstellung wurde deutlich, wie nötig | |
| das ist. | |
| Trickreiches 29-Euro-Angebot in Berlin: Alles außer unkompliziert | |
| Das 29-Euro-Ticket gibt es gar nicht? Jein. Die taz versucht, eine Schiene | |
| durch den neuen und komplizierten Sondertarifdschungel zu legen. | |
| Parlament diskutiert 29-Euro-Ticket: Grüne pochen aufs Urheberrecht | |
| Bei der Abgeordnetenhausdebatte zum neuen Angebot für Bus und Bahn drängt | |
| die Linkspartei erneut darauf, das Sozialticket billiger zu machen. | |
| 9-Euro-Nachfolgeticket in Berlin: Der Zauber des Anfangs ist weg | |
| Berlins Alleingang beim Billigticket belastet die viel beschworene Nähe mit | |
| Brandenburg. Mit etwas Fingerspitzengefühl wäre das vermieden worden. |