| # taz.de -- Kolumne Cultural Appreciation | |
| Kulturkampf Kino USA: Besser bekifft als bloß Nihilist | |
| „Linke Eliten“ sind alle, die nicht bei drei in den Trump-Gospel | |
| einstimmen. Wie der neue Anderson Film „One Battle After Another“ für | |
| Diskussion sorgt. | |
| Bully Herbigs aktuelle Winnetou-Parodie: Relativ unlustig | |
| Keine Bananenschale kommt unbetreten davon: Der Film „Kanu des Manitu“ | |
| erinnert an Wirtschaftswunderhumor und an wohlfeil-staubige Komödien. | |
| Cultural Appreciation: Endlich wieder Fast Food essen können | |
| Der andere Körper als Erkenntnisraum. Was verraten eigentlich | |
| Bodyswitch-Filme über unsere Vorstellungen von Alter, Gender und Status? | |
| CSU-Politiker menschelt im Kino: Wenn Söder weint | |
| Wenn Markus Söder im Kino die Tränen laufen, sagt das mehr über ihn aus, | |
| als ihm lieb ist. Was Freud wohl davon halten würde? | |
| Genderbacklash in Cannes: Es geht auch sanft aggressiv | |
| Die 78. Filmfestspiele von Cannes boten viele Filme von Regisseurinnen – | |
| und keinen roten Teppich für Leute, denen man sexuelle Übergriffe anlastet. | |
| Yoko Onos Ausstellung „Dream Together“: War is over! If you want it. | |
| Yoko Ono fordert uns immer noch mit Dringlichkeit zum Frieden auf – gerade | |
| in einer Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie in Berlin. | |
| Dokumentarfilm „Ein Tag ohne Frauen“: Im Land mit der kleinsten Lohnlücke | |
| Der Dokumentarfilm „Ein Tag ohne Frauen“ von Pamela Hogan & Hrafnhildur | |
| Gunnarsdóttir erzählt vom „Frauenstreik“ in Island vor 50 Jahren. | |
| Film „September 5“ im Kino: Keine Sekunde zum Bereuen | |
| Der Kinofilm „September 5“ dreht sich um das Münchner Attentat von 1972. Er | |
| zeigt, dass Größe darin lag, auf journalistische Triumphe zu verzichten. | |
| Cultural Appreciation: Irritierende Musikuntermalung | |
| Lady Gaga nutzt ihr Mitwirken im Filmsequel „Joker – Folie à Deux“, um | |
| neben dem Soundtrack gleich noch ein neues eigenes Album zu | |
| veröffentlichen. | |
| Superman und die Vergangenheit: Hoffnung auf Kryptonisch | |
| „Man of Steel II“, der nächste Superman-Film, wird sich im nächsten Jahr … | |
| Kino auf die Suche nach seiner Vergangenheit machen. | |
| Reality-Show „Kaulitz & Kaulitz“: Hauptsache, alle gucken mich an | |
| Die Brüder Bill und Tom Kaulitz von der Band Tokio Hotel haben einen neuen | |
| Kanal. In der Realityserie „Kaulitz & Kaulitz“ inszenieren sie sich selbst. | |
| Männlicher Blick bei den Filmfestspielen: Musen, Mütter, Mörderinnen | |
| Wie Frauen dargestellt werden, ist oft belastet von überholten | |
| Rollenbildern. Das zeigt ein kritischer Blick auf das Programm des Filmfest | |
| in Cannes. | |
| Mit „Godzilla x Kong“ die Welt retten: Natur, Patriarchat und Kernenergie | |
| Der Blockbuster „Godzilla x Kong: The New Empire“ geht die derzeit größten | |
| gesellschaftlichen Spaltungspunkte an. Und will uns am Ende alle vereinen. | |
| Captcha-Tests zur KI-Erkennung: Sei ein Mensch! | |
| Captcha-Tests am Computer sollen aufzeigen, ob man ein Mensch ist. Wie | |
| schön wäre so was im echten Leben? | |
| Taylor Swifts Erfolgsgeheimnis: Weiß und reich und hübsch und nett | |
| 130 Millionen Menschen in den USA bezeichnen sich als Fans von Taylor | |
| Swift. Sie ist progressiv, bodenständig und irgendwie nett. Kann das gut | |
| gehen? | |
| Barbie und Oppenheimer im Kino: Es geht nur gemeinsam | |
| Kinorettung oder Kinountergang? Barbie und der Feminismus, Oppenheimer und | |
| der Machismo – sie können nur gemeinsam die Welt regieren. | |
| Academy Awards ohne Selenski: Kein Platz für echte Politiker | |
| Bei den Oscars gab es keinen Auftritt des ukrainischen Präsidenten. Über | |
| die Gründe wird wild spekuliert. | |
| Neue Rollen im Actionkino: Schwarze Frauen sind am Ruder | |
| Die cineastische Rundum-Erneuerung des Heldenbegriffs geht weiter. Starke | |
| schwarze Frauen übernehmen das Kommando. |