| # taz.de -- Sommercamp 2022 | |
| taz Sommercamp: Jung und Alt, bereit für Streit! | |
| Teilnehmende allen Alters und allen Landesteilen kamen im Berliner | |
| taz-Gebäude zusammen, um sich mit den Krisen der Gegenwart | |
| auseinanderzusetzen. | |
| Wir fordern: Destruktiven Lobbyismus verbieten | |
| … weil RWE & Co. unsere Energiepolitik diktieren. Ohne Verbot wird es | |
| nichts mit Kohleausstieg und 1,5-Grad-Ziel. | |
| Wir fordern: Luxus radikal besteuern | |
| … weil es längst Zeit für eine solidarische und ökologische Umverteilung | |
| ist. Superreiche und ihr entgrenzter Konsum schaden der Umwelt massiv. | |
| Wir fordern: Kein Profit durch Krieg | |
| … weil bewaffnete Konflikte Menschenleben fordern. Profitinteressen dürfen | |
| keinen Einfluss auf kriegerische Auseinandersetzungen haben. | |
| Wir fordern: Versprechen zur Klimagerechtigkeit… | |
| … einzuhalten, weil Deutschland seit 1750 mehr Emissionen verursacht hat | |
| als Afrika und Südamerika zusammen. Plus: Lexikon zur Klimagerechtigkeit. | |
| Wir fordern: Eine dezentrale Energiewende | |
| … weil Bürger*innen echte Beteiligung zusteht. Deutschlands | |
| Energiebedarf kann und soll vollständig durch erneuerbare Energien gedeckt | |
| werden. | |
| Wir fordern: Mehr Zukunft wagen | |
| … weil langfristige Lösungen für alle profitabler sind. Schon jetzt kostet | |
| uns der Klimawandel 6,6 Milliarden Euro jährlich – allein in Deutschland. | |
| taz Sommercamp: Gespräch zwischen zwei Generationen | |
| Dietrich Zeidler ist 13 und Michael Eder fast 80. Sie unterhalten sich über | |
| Krieg, Klima, Krise. Und darüber, wie es ist, in ihrem Alter zu sein. | |
| Wir fordern: Werbung für nachhaltige Produkte | |
| … weil alle wissen, dass wir das wenigste davon wirklich brauchen. Ohne | |
| staatliche Interventionen ist ein bewussterer Konsum nicht möglich. | |
| Wir fordern: Nachhaltige Digitalprodukte | |
| … weil wir unseren immateriellen Konsum bewusst gestalten sollten. Digitale | |
| Services und Produkte tragen einen großen Teil zu unserer Klimabilanz bei. | |
| Wir fordern: Gute Lebensmittel als Menschenrecht | |
| … weil wir ihrer Verschwendung entgegenwirken müssen. Andere Länder haben | |
| diesen Schritt bereits getan. | |
| Wir fordern: Bewussteren Umgang mit Social Media | |
| … in der Kriegsberichterstattung, weil wir mit unserer Social-Media-Nutzung | |
| zu Kriegsdynamiken beitragen. | |
| Wir fordern: Eine verantwortungsvolle… | |
| … europäische Friedenspolitik, weil wir Verantwortung tragen müssen. | |
| Nationalstaaten müssen endlich Verantwortung abgeben. | |
| Wir fordern: Die Aufnahme aller Geflüchteten | |
| … weil Migration ein Menschenrecht ist. Das Sterben an unseren Grenzen muss | |
| ein Ende haben. |