| # taz.de -- Ammoniumnitrat | |
| Agrarpolitik im Koalitionsvertrags: Neue Koalition will mehr Ökonomie als Öko… | |
| Der Bauernverband sieht im Koalitionsvertrag viele seiner Forderungen | |
| erfüllt. Umweltschützer aber zeigen sich besorgt. | |
| Urteil des Bundesverwaltungsgerichts: Länder müssen mehr gegen Nitratbelastun… | |
| Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen haben den Grundwasserschutz an der | |
| Ems vernachlässigt. Das hat das Bundesverwaltungsgericht nun entschieden. | |
| Stickstoff-Ausstoß der Landwirtschaft: Urteil gegen Überdüngung in den Niede… | |
| Die Regierung in Den Haag tue zu wenig gegen Stickstoff-Emissionen aus der | |
| Landwirtschaft, urteilt ein Gericht. Kommen jetzt schärfere Umweltauflagen? | |
| Frachtschiff „Ruby“ auf Abwegen: Das Problemschiff | |
| Der russische Frachter „Ruby“ irrt durch Nord- und Ostsee. An Bord befindet | |
| sich hochexplosives Ammoniumnitrat. Experten wittern ein Kalkül Russlands. | |
| Kampf gegen umweltschädliche Überdüngung: Bundesrat stoppt neues Düngegesetz | |
| Die Ampel will verhindern, dass Bauern auch künftig zu viel düngen und so | |
| das Grundwasser verschmutzen. Doch ihr Gesetz dazu blockiert der Bundesrat. | |
| Kampf gegen umweltschädliche Überdüngung: Union für Mist im Düngegesetz | |
| Die Union will die Stoffstrombilanz für Landwirte kippen. Darin müssen | |
| viele Höfe die Nährstoffe errechnen, mit denen sie die Umwelt verschmutzen. | |
| Behinderte Ermittlungen in Beirut: Die Herrschenden wussten es | |
| Drei Jahre danach: Die Ermittlungen nach der Explosionskatastrophe in | |
| Libanon stehen still. Doch Gerechtigkeit wäre eine Chance auf Heilung. | |
| EU-Nitratrichtlinie: Deutschland entgeht Strafe | |
| Die EU will Deutschland nicht mehr wegen zu viel Nitrats aus Düngern im | |
| Wasser bestrafen. Damit falle ein Druckmittel zu früh weg, so | |
| Umweltschützer. | |
| Juristin über Hafenexplosion von Beirut: „Keine Gerechtigkeit im Libanon“ | |
| Zwei Jahre nach der Hafenexplosion in Beirut gibt es noch immer keine | |
| Ermittlungsergebnisse. Die Anwältin Zena Wakim klagt nun in den USA. | |
| Ammoniumnitrat unterwegs nach Mali: 3.000 Tonnen Sprengstoff | |
| Malis Bergbauindustrie hat Ammoniumnitrat bestellt – die gleiche Chemikalie | |
| also, die in Beirut explodierte. Wegen des Putsches hing es in Senegal | |
| fest. | |
| Wiederaufbau nach Explosion in Beirut: Militär und Polizei fehlen | |
| Während die Menschen Steine schleppen, ist der Staat beim Wiederaufbau | |
| abwesend. Bald könnte sich das ändern – aber die Libanes*innen trauen | |
| ihm nicht. | |
| Explosion in Beirut: Das verfluchte Schiff | |
| Nach der Detonation in Libanons Hauptstadt Beirut lässt sich der Weg von | |
| 2.750 Tonnen Ammoniumnitrat zunehmend nachvollziehen. Risiken waren | |
| bekannt. | |
| Explosion am Hafen von Beirut: Hochgefährliche Chemikalie | |
| Ammoniumnitrat dient weltweit vor allem als Grundstoff für Dünger. In der | |
| Vergangenheit kam die Chemikalie auch bei Anschlägen zum Einsatz. |