| # taz.de -- Behinderte Ermittlungen in Beirut: Die Herrschenden wussten es | |
| > Drei Jahre danach: Die Ermittlungen nach der Explosionskatastrophe in | |
| > Libanon stehen still. Doch Gerechtigkeit wäre eine Chance auf Heilung. | |
| Bild: Demonstration in Beirut drei Jahre nach der Katastrophe | |
| Der UN-Menschenrechtsrat muss dringend eine Resolution verabschieden, damit | |
| eine unabhängige Untersuchungskommission die Hintergründe der | |
| [1][Explosionskatastrophe von Beirut] aufklärt. Seit drei Jahren warten die | |
| Angehörigen der Explosionsopfer darauf, zu erfahren, warum ihre Liebsten | |
| sterben mussten. | |
| Eine riesige Menge der hochexplosiven Chemikalie Ammoniumnitrat lagerte | |
| mehr als sechs Jahre ohne Sicherheitsvorkehrungen in einem Speicher am | |
| Hafen. Ihre Wucht entlud sich am 4. August 2020: Durch die Detonation | |
| starben mehr als 220 Menschen, rund 6.000 wurden körperlich verletzt. Die | |
| seelischen Folgen sind kaum messbar. | |
| Seit zwei Jahren stehen die Ermittlungen still. Ehemalige Minister | |
| behindern den verantwortlichen Untersuchungsrichter Tarek Bitar durch | |
| Klagen. Das Parlament hebt die Immunität seiner Abgeordneten nicht auf, | |
| sodass Bitar sie nicht verhören kann. Der Generalstaatsanwalt entließ alle | |
| 17 Verdächtigen aus dem Gefängnis. [2][Die libanesische Justiz ist bis aufs | |
| Mark korrupt]. | |
| Durch Recherchen von Journalist*innen und | |
| Menschenrechtsaktivist*innen ist belegt, dass der Staat von der | |
| gefährlichen Fracht wusste: Die Hafenaufsicht, die Zollbehörden, die innere | |
| Sicherheit, das Ministerium für öffentliche Arbeiten, der damalige | |
| Regierungschef, der damalige Präsident. Regierungsbeamte haben das Risiko | |
| stillschweigend akzeptiert. Nach innerstaatlichem Recht ist das eine | |
| Straftat der mutmaßlich vorsätzlichen oder fahrlässigen Tötung. Nach | |
| internationalen Menschenrechtsnormen ist es eine Verletzung des Rechts auf | |
| Leben. | |
| Alle, die psychische und physische Narben der Explosion tragen, brauchen | |
| Gerechtigkeit. Ohne Aufklärung und Konsequenzen für die Verantwortlichen | |
| wird das Trauma im kollektiven Gedächtnis bleiben. Aufarbeitung, | |
| Gerechtigkeit und Strafe für die Verantwortlichen wären eine Chance für | |
| Heilung. In einem Land, in dem die Privilegierten Strafverfolgung nicht | |
| fürchten müssen, braucht es ein kollektives Umdenken: Gerechtigkeit ist | |
| nichts, worauf zu hoffen bleibt, sondern ein Menschenrecht. | |
| 6 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Proteste-in-Beirut/!5705988 | |
| [2] /Hafenexplosion-im-Libanon/!5911760 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Beirut | |
| Ammoniumnitrat | |
| Explosion | |
| Libanon | |
| GNS | |
| Beirut | |
| Beirut | |
| Beirut | |
| Libanon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drei Jahre nach der Explosion in Beirut: Ohne Gerechtigkeit bleibt das Trauma | |
| Gedenken an die Explosion am Hafen: Bei Protesten fordern hunderte Menschen | |
| Aufklärung, noch immer ist niemand für das Geschehene belangt worden. | |
| Drei Jahre nach Explosion in Beirut: Die Stille danach | |
| Vor drei Jahren starb die Tochter von Tracy und Paul Naggear bei der | |
| Explosion im Hafen von Beirut. Ihre Eltern kämpfen für die Rechte der | |
| Betroffenen. | |
| Politische Krise im Libanon: Machtvakuum in Beirut | |
| Der Libanon hat keinen Präsidenten mehr und die Regierung ist nur | |
| geschäftsführend im Amt. Dabei braucht das Land dringend politische | |
| Führung. | |
| Explosion im Libanon: Beirut wird „Katastrophen-Stadt“ | |
| Die durch die Detonation entstandenen Schäden betreffen laut Gouverneur die | |
| halbe Stadt. Bis zu 300.000 Menschen könnten obdachlos geworden sein. |