| # taz.de -- Politische Krise im Libanon: Machtvakuum in Beirut | |
| > Der Libanon hat keinen Präsidenten mehr und die Regierung ist nur | |
| > geschäftsführend im Amt. Dabei braucht das Land dringend politische | |
| > Führung. | |
| Bild: Baabda am Sonntag: Libanons scheidender Staatschef Michel Aoun verlässt … | |
| Beirut taz | Bereits morgens um halb neun dröhnt patriotische Musik aus | |
| Lautsprecherboxen am Sassine-Platz, einem Verkehrsknotenpunkt in Beirut. | |
| Alte Reden des Präsidenten werden abgespielt, zwischen Laternenmasten ist | |
| ein Plakat gespannt, darauf das Gesicht des Präsidenten und die Aufschrift: | |
| „Mit euch machen wir weiter“. Es ist der letzte Tag des libanesischen | |
| Präsidenten Michel Aoun. Mit 89 Jahren ist er seit Dienstag nun im | |
| Ruhestand. | |
| Während Aouns Amtszeit verlor die lokale Währung 95 Prozent an Wert, | |
| Lebensmittelpreise stiegen um das Zehnfache. Die Banken geben das Ersparte | |
| der Menschen nur noch mit einem sehr geringen Gegenwert und mit niedrigen | |
| Höchstgrenzen pro Monat aus. Der Staat stellte die Stromlieferungen fast | |
| vollständig ein. Viele gut ausgebildete Menschen haben das Land verlassen. | |
| In seiner letzten Ansprache ans Volk am Sonntag hatte Aoun seine | |
| politischen Rivalen für die Krise verantwortlich gemacht und vor einem | |
| „konstitutionellen Chaos“ gewarnt. Das Parlament hat bereits viermal | |
| versucht, eine*n Nachfolger*in zu wählen, doch scheiterte dies an | |
| politischen Spaltungen. Kein Kandidat bekam die nötige Mehrheit. | |
| Gibt es keine*n Präsident*in, übernimmt laut libanesischer Verfassung | |
| die Regierung dessen/deren Aufgaben. Doch die aktuelle Regierung unter dem | |
| designierten Ministerpräsidenten Nadschib Mikati ist nur übergangsweise im | |
| Amt, denn seit der [1][Parlamentswahl im Mai] stagniert die | |
| Regierungsbildung. Damals verlor Aouns Parlamentsblock, in dem auch die | |
| schiitische Partei und Miliz Hisbollah sitzt, die Mehrheit im Parlament. | |
| ## Mikati will Geschäfte weiterführen | |
| Um die Regierungsbildung zu beschleunigen, wartete Aoun kurz vor seinem | |
| Rückzug mit einer Überraschung auf: Er unterschrieb ein Dekret zum | |
| Rücktritt der Regierung. Im Fernsehen warf er Mikati vor, „keine Regierung | |
| bilden zu wollen“. Dieser antwortete, sein Kabinett werde weiter die | |
| Geschäfte führen – sofern das Parlament nicht anders entscheide. Die | |
| nächste Parlamentssitzung ist am Donnerstag. | |
| In den vergangenen Tagen feierten Anhänger*innen von Aouns Freier | |
| Patriotischen Bewegung den scheidenden Präsidenten ein letztes Mal. Manche | |
| reisten in Bussen vor den Präsidentenpalast oder übernachteten in Zelten | |
| vor dem Platz. | |
| Am Sonntagabend zündeten Parteianhänger*innen ein Feuerwerk am | |
| Sassine-Platz und feuerten mit Gewehren in die Luft. Die radikale | |
| Christenvereinigung „Soldaten Gottes“ zog durch die Straßen, mit einer | |
| Bimmbelbahn, die sie „Papas Zug“ nannten – in Anlehnung an Aoun, den seine | |
| Anhängerschaft als „Vater aller“ bezeichnet. | |
| Die einen feiern Aoun, die anderen feiern, dass er geht. „Natürlich sind | |
| alle froh, denn wir träumen von einer besseren Zukunft“, sagt Angela Mrad. | |
| Die 31-jährige Filmdirektorin veranstaltet eine Gartenparty, als „Papas | |
| Zug“ vorbeifährt: „In seiner Präsidentschaft haben wir eine Vielzahl von | |
| Krisen durchgemacht, wirtschaftlich, politisch, gesellschaftlich. Besonders | |
| nach der [2][Explosion am 4. August 2020 in Hafen von Beirut]. Ich kann | |
| nicht sagen, dass die Explosion auf sein Konto geht. Aber er war an der | |
| Spitze und damit der Erste, der etwas hätte unternehmen müssen, um das | |
| Ammoniumnitrat zu entfernen.“ | |
| Das aktuelle Machtvakuum erschwert die Bewältigung der Finanzkrise, wobei | |
| die herrschenden Oligarchen auch bislang wenig dafür getan haben, das | |
| System zu reformieren. Der Abschluss eines Vertragsentwurfs mit dem | |
| Internationalen Währungsfonds (IWF) steht noch aus. | |
| Der Libanon soll Reformen durchsetzen; dafür winken finanzielle Hilfen. | |
| Doch die Regierung ist nicht in der Lage, wichtige Entscheidungen zu | |
| treffen – darunter der Abschluss von internationalen Abkommen. Ein Abkommen | |
| mit dem IWF braucht höchstwahrscheinlich eine präsidiale Unterschrift. | |
| ## Oberbefehlshaber im Libanon-Krieg | |
| Michel Aoun, maronitischer Christ, war 2016 an die Macht gekommen, mit 83 | |
| Jahren erfüllte sich sein Traum der Präsidentschaft. Auch damals hatte es | |
| wegen Parteigerangels zwei Jahre und fünf Monate gedauert, bis er gewählt | |
| wurde. In dem konfessionell geprägten System ist der Präsident immer ein | |
| maronitischer Christ. | |
| Während des Krieges im Libanon (1975 bis 1990) war Aoun Oberbefehlshaber | |
| der Armee. Er kritisierte auch nach dem Krieg die Milizen und ehemaligen | |
| Warlords scharf und gewann so überkonfessionelles Ansehen. Seine Ablehnung | |
| der syrischen Besatzung im Libanon bescherte ihm eine große Anhängerschaft. | |
| 1989 erklärte er Syrien einen „Befreiungskrieg“, musste aber aufgrund der | |
| militärischen Antwort nach Frankreich ins Exil gehen. Als er 2005 nach der | |
| sogenannten Zedernrevolution zurückkehrte, ging er eine paradoxe Verbindung | |
| ein: Er formte ein Bündnis mit der Hisbollah, um Präsident zu werden. | |
| 1 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ministerpraesidentenwahl-im-Libanon/!5863267 | |
| [2] /Explosion-in-Beirut/!5705673 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Beirut | |
| Libanon | |
| Hisbollah | |
| Beirut | |
| Libanon | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Jair Lapid | |
| Libanon | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Behinderte Ermittlungen in Beirut: Die Herrschenden wussten es | |
| Drei Jahre danach: Die Ermittlungen nach der Explosionskatastrophe in | |
| Libanon stehen still. Doch Gerechtigkeit wäre eine Chance auf Heilung. | |
| Reform-Politikerin im Libanon: Für einen Wandel von unten | |
| Libanon hat weder Präsident noch eine ordentliche Regierung. In diesem | |
| Machtvakuum arbeitet die Abgeordnete Halimé Kaakour. Ein Treffen. | |
| Syrische Geflüchtete im Libanon: Leben in Hilfsunterkünften | |
| Ein Großteil der Menschen im Libanon lebt in Armut. So wie die Syrerin | |
| Badia Hussein und ihre Familie. Doch es gibt kleine Initiativen, die | |
| helfen. | |
| Cholera im Libanon: Die Epidemie ist unter Kontrolle | |
| Libanon hatte seit Oktober eine Cholera-Epidemie. Die gilt nun als | |
| eingedämmt. Hilfsorganisationen und UN arbeiten erfolgreich zusammen. | |
| Epidemie im Libanon: Die Cholera ist zurück | |
| Der Libanon kämpft mit internationaler Hilfe gegen eine Cholera-Epidemie. | |
| Doch wegen der verbreiteten Korruption sind Geldgeber vorsichtig. | |
| Seegrenze zwischen Libanon und Israel: Eine Kurzzeitdeeskalation | |
| Für die libanesische Bevölkerung wird das Abkommen über die Seegrenze und | |
| die Gasförderung wenig ändern. Die Früchte erntet die korrupte Führung. | |
| Währungskrise im Libanon: Mit der Pistole zum Geldabheben | |
| Im Libanon fordern viele Anleger*innen mit Gewalt ihr Geld von den | |
| Banken zurück. Deshalb haben die Filialen auf unbestimmte Zeit geschlossen. | |
| Privatisierte Strände im Libanon: Die im Geld schwimmen | |
| Das Meer lockt vor der libanesischen Hauptstadt. Doch wer in Beirut baden | |
| möchte, muss zahlen. Fast alle Strände sind entweder privatisiert oder | |
| verbaut. |