| # taz.de -- Ammoniumnitrat unterwegs nach Mali: 3.000 Tonnen Sprengstoff | |
| > Malis Bergbauindustrie hat Ammoniumnitrat bestellt – die gleiche | |
| > Chemikalie also, die in Beirut explodierte. Wegen des Putsches hing es in | |
| > Senegal fest. | |
| Bild: Der Hafen von Dakar in Senegal: Hier lagert das gefährliche Ammoniumnitr… | |
| Berlin taz | Als wären Terror, Gewalt und ein Militärputsch nicht genug, | |
| kommt auf Mali in diesen Tagen eine weitere Herausforderung zu: mehrere | |
| tausend Tonnen Ammoniumnitrat – jene Chemikalie, von der am 4. August 2.750 | |
| Tonnen im Hafen der libanesischen Hauptstadt Beirut explodierten und die | |
| halbe Stadt in Schutt und Asche legten. | |
| Die Mali-Filiale der Sprengstofffirma Maxam hat das Ammoniumnitrat | |
| bestellt, zum Einsatz in Malis [1][Goldminen]. Nach Mali kommt das Produkt | |
| mangels eigenen Meereszugangs über Senegal. So wurden vor Kurzem 3.050 | |
| Tonnen Ammoniumnitrat für Mali in der Transitzone des Hafens von Senegals | |
| Hauptstadt Dakar abgeladen und nahmen von dort ihren Weg. | |
| Am 18. August [2][putschte in Mali das Militär] und schloss die Grenzen. Am | |
| Freitag legte die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (Ecowas) nach | |
| und [3][schloss ihrerseits alle Grenzen zu Mali], auch von Senegal aus. | |
| Malis Militärjunta öffnete die Grenzen am Montag wieder, aber die | |
| Ecowas-Grenzschließung bliebt. | |
| Als der Grenzverkehr gestoppt wurde, waren erst 350 Tonnen Ammonniumnitrat | |
| nach Mali gelangt. 2.700 Tonnen blieben also in Dakar hängen. Das sorgte in | |
| Senegal für Aufregung. | |
| [4][Wie die Zeitung Le Soleil vorrechnete], richtete die Explosion in | |
| Beirut schwere Schäden in einem Umkreis von 10 Kilometern des Hafens an – | |
| und beim Hafen der Dreimillionenstadt Dakar „befinden sich der Amtssitz des | |
| Präsidenten, der Sitz der westafrikanischen Zentralbank, mehrere Banken, | |
| drei Krankenhäuser, das zentrale Regierungsgebäude und das Parlament in | |
| einem Umkreis von weniger als fünf Kilometern“. | |
| ## Senegal will das Zeug loswerden | |
| Damit Dakar nicht in die Luft fliegt, ordnete Senegals Umweltministerium | |
| also den Abtransport der explosiven Fracht an. Unter Verweis auf die | |
| Grenzschließung schlug der zuständige Spediteur Xlogue vor, das Zeug erst | |
| mal in Diamniadio, 30 Kilometer von Dakar entfernt, zwischenzulagern. Das | |
| lehnte das Ministerium ab. „Der Generalsekretär des Hafens hat mir | |
| versichert, dass das Produkt auf dem Weg nach Mali ist, unter Eskorte“, | |
| erklärte Umweltminister Abdou Karim Sall schließlich am Samstag [5][der | |
| Webseite Seneweb]. | |
| Später wurde präzisiert, der Transport werde bis Mittwoch abgeschlossen | |
| sein; noch am Montag wussten Senegals Behörden laut Nachrichtenagentur AFP | |
| aber nicht, ob das Ammoniumnitrat tatsächlich die Grenze zu Mali passiert | |
| hat. | |
| Senegals Diskussion hat Malis Öffentlichkeit verunsichert. Wenn das stabile | |
| und friedliche Senegal, wo der Staat funktioniert, sich mit 2.700 Tonnen | |
| Sprengstoffmaterial nicht wohlfühlt, wie soll das dann Mali tun? Am | |
| Dienstag sah sich Marc Dabou, Generalsekretär des malischen | |
| Verkehrsministeriums, zu einer [6][Klarstellung] genötigt: Das sei alles | |
| ganz normal. | |
| ## Mali importiert Zehntausende Tonnen jedes Jahr | |
| Mali, führte das Ministerium aus, importiere ständig gigantische Mengen | |
| Ammoniumnitrat – über 19.000 Tonnen im Jahr 2018, über 21.000 im Jahr 2019, | |
| und dieses Jahr seien 12.700 vorgesehen. 700 Tonnen seien bereits da, für | |
| Sprengungen in den Goldminen Loulo und Goungoto. | |
| „Der Transport dieser Ware, eine übliche Bestellung von Bergbaufirmen zum | |
| Einsatz in den Bergwerken, findet in vollkommener Übereinstimmung mit den | |
| Regeln für den Transport gefährlicher Güter statt“, präzisierte das | |
| Ministerium. Man verlasse sich „auf allseitiges Verständnis“. | |
| Immerhin: Um zu den Goldminen von Loulo und Goungoto zu gelangen, die | |
| [7][die kanadische Bergbaufirma Barrick Gold betreibt], müssen die | |
| Lastwagen voller Ammoniumnitrat nicht weit fahren. Dieses Goldgebiet liegt | |
| im Westen Malis direkt an der senegalesischen Grenze. | |
| 26 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oekonomie-und-Sicherheit-im-Sahel/!5639474/ | |
| [2] /Staatsstreich-in-Mali/!5702846/ | |
| [3] /Westafrika-nach-Putsch-in-Mali/!5708919/ | |
| [4] http://lesoleil.sn/stockage-de-nitrate-dammonium-au-port-de-dakar-des-speci… | |
| [5] https://www.seneweb.com/news/Societe/nitrate-d-ammonium-laquo-le-produit-es… | |
| [6] https://maliactu.net/wp-content/uploads/2020/08/118454807_1411103789080471_… | |
| [7] https://www.barrick.com/Englishttps://www.barrick.com/English/operations/lo… | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Mali | |
| Senegal | |
| Dakar | |
| Gold | |
| Ammoniumnitrat | |
| Mali | |
| Mali | |
| Ibrahim Boubacar Keita | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Putsch in Mali: Militär bleibt an der Macht | |
| Die Militärjunta verhandelt jetzt mit Westafrikas Regionalorganisation | |
| Ecowas. Sie will eine „Übergangszeit“ bis 2023 führen. | |
| Westafrika nach Putsch in Mali: Angst vor weiteren Umstürzen | |
| Die Westafrikanische Gemeinschaft fordert die Rückkehr von Präsident Keïta | |
| in Mali. Die Furcht vor ähnlichen Entwicklungen in der Region ist groß. | |
| Staatsstreich in Mali: Putsch nach deutscher Ertüchtigung | |
| Das Militär in Mali hat Präsident Ibrahim Boubacar Keïta gestürzt. Zuvor | |
| wurde es auch durch die Bundeswehr „ertüchtigt“. |