| # taz.de -- Politikwissenschaft | |
| Zum Tod von Claus Offe: Ein Sozialwissenschaftler, der gegen den Strich dachte | |
| Claus Offe zeigte Widersprüche auf und scheute keine öffentlichen | |
| Auseinandersetzungen. Jetzt ist er im Alter von 85 Jahren gestorben. | |
| Festnahme von Ekrem İmamoğlu: „Die Regierung will ihre Gegner spalten“ | |
| Sozialwissenschaflterin Sinem Adar sieht die Festnahme İmamoğlus als Teil | |
| einer Strategie. Die EU sieht sie in einer schwachen Verhandlungsposition. | |
| Politologin Ingeborg Maus gestorben: Den Motorradhelm hatte sie im Büro | |
| Die Politikwissenschaftlerin Ingeborg Maus betrieb Aufklärung der | |
| Demokratietheorie. Ziel von Politik war für sie, Gewalt einzudämmen. Ein | |
| Nachruf. | |
| Wissenschaftlerin über Ossis und Wessis: „Im Osten gibt es falsche Erwartung… | |
| Bettina Westle beobachtet ein unterschiedliches Demokratieverständnis in | |
| Ost- und Westdeutschland. AfD-Wähler:innen seien mit der Demokratie | |
| unzufrieden. | |
| Volkswirt Tobias Börger: „Verteidigung ist öffentliches Gut“ | |
| Steuererhöhungen für Militärausgaben? Die Bevölkerung wäre dem gar nicht | |
| abgeneigt, sagt Volkswirt Tobias Börger basierend auf einer Untersuchung. | |
| Politikwissenschaftler über Populismus: „Wie eine Lupe für das Bauchgefühl… | |
| Woraus resultiert die Stärke der Populisten? Und was folgt daraus für die | |
| etablierten Parteien? Marcel Lewandowsky über Hintergründe des Rechtsrucks. | |
| Politologin zu Grundsatzprogramm der CDU: „Migration als Sicherheitsthema“ | |
| Im Entwurf zum Grundsatzprogramm greift die CDU den Leitkultur-Begriff | |
| erneut auf. Politikologin Christina Zuber sagt, die Partei tue sich damit | |
| kein Gefallen. | |
| „Wendepunkte“ von Ulrich Menzel: Krise, Einschnitt und das Danach | |
| Steht die Welt am Übergang zu einem autoritären Jahrhundert? Eine Analyse | |
| der Wendepunkte einer Welt, die aus den Fugen gerät. | |
| SPD-Mitglied über seine 70-jährige Treue: „Es geht um Veränderung“ | |
| Um den Kapitalismus abzuschaffen, kam Nils Diederich 1952 zur SPD. 70 Jahre | |
| später ist der Politiker immer noch Parteimitglied. Doch warum nur? | |
| Chinas Elite verteidigt Ukraine-Invasion: An der Seite Russlands | |
| Während Chinas Regierung sich nach außen neutral gibt, äußern sich | |
| Intellektuelle des Landes offener – und ergreifen Partei für Russland. | |
| Politologe über verstärkte Briefwahl: „Die Kampagne muss früher raus“ | |
| Immer mehr Menschen wählen per Brief; Corona dürfte diesen Trend | |
| verstärken. FU-Politologe Thorsten Faas erklärt, wie das den Wahlkampf | |
| beeinflusst. | |
| Politologe über die Krise der Demokratie: „Das Establishment schwächelt“ | |
| Wenn große Parteien auseinanderdriften, kann das die Demokratie gefährden, | |
| sagt der Politikwissenschaftler Daniel Ziblatt. | |
| Buch über Neoliberalismus: Neue alte Monster | |
| Der Wissenschaftler Thomas Biebricher analysiert in seinem Buch den | |
| Neoliberalismus und fragt: Welche Bilanz lässt sich nach einem Jahr Corona | |
| ziehen? | |
| Analyse totalitärer Systeme: Arendts große Liebe | |
| Heinrich Blücher war Hannah Arendts Ehemann und ihr intellektueller Freund. | |
| 50 Jahre nach seinem Tod sind Texte von ihm auf Deutsch erschienen. | |
| Jurist über Haftentschädigung für Unschuldige: „Es gibt keine Fehlerkultur… | |
| Zu Unrecht Inhaftierte bekommen jetzt 75 Euro pro Tag als Entschädigung. | |
| Das ist „die unterste Grenze“, sagt Ulrich Schellenberg vom Anwaltsverein. | |
| Kritik am Bremer Politik-Unterricht: Ahnungslos an der Urne | |
| Rot-grün-rot findet den Politik-Unterricht an Bremer Schulen super. | |
| „Katastrophal“ nennt ihn dagegen ein resignierter Politiklehrer. | |
| Rechtsextremismus und AfD: AfD als Matrjoschka-Puppe | |
| Es wird darum gerungen, wie man das rechte Projekt um die AfD | |
| charakterisieren soll – etwa konservativ, populistisch oder rechtsextrem. | |
| What’s right? | |
| Theorie versus Empirie: Politische Vermessung der Welt | |
| Welche Frage ist wichtiger: Wie ist die Welt oder wie soll sie sein? | |
| Darüber streiten sich Politikwissenschaftler*innen an der Uni Leipzig. |