Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Theorie versus Empirie: Politische Vermessung der Welt
> Welche Frage ist wichtiger: Wie ist die Welt oder wie soll sie sein?
> Darüber streiten sich Politikwissenschaftler*innen an der Uni Leipzig.
Bild: Wie hält es die Uni Leipzig mit der Welt?
Leipzig taz | Die Kartons sind noch nicht ausgepackt, seine Stimme hallt
von den nackten Wänden wider. Der Neue, [1][Professor Ireneusz Pawel
Karolewski], hat sich noch gar nicht richtig einrichten können, gerade erst
ist er hier im Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Universität Leipzig
angekommen. „Das ist noch eine Baustelle“, entschuldigt er sich.
Der karge Raum ist [2][Teil des Leipziger Instituts für
Politikwissenschaf]t, Karolewski ist seit Anfang des Monats hier Professor
für Politische Theorie und – ganz neu – für Demokratieforschung. Und doch
liefert er in Leipzig schon Stoff für einen heftigen Streit um die dortige
Politikwissenschaft und die Deutungshoheit der Lehre.
Die Politische Theorie ist eine der drei Grundpfeiler der
Politikwissenschaft – neben der Vergleichenden Regierungslehre und den
Internationalen Beziehungen. Fehlt eine dieser drei Säulen, ist das Studium
unvollständig. Manche würden sogar sagen: Ohne die Politische Theorie fehlt
der Politikwissenschaft das selbstkritische Korrektiv. Beobachter*innen
sehen nun genau das in Leipzig eintreten: eine Amputation der Politischen
Wissenschaften. Die spontane Reaktion in den Unifluren lautet: „Die
Politische Theorie in Leipzig ist tot.“ Manche sagen auch: Die Theorie in
den Sozialwissenschaften steht in ganz Deutschland unter Druck.
Das findet zum Beispiel der [3][Hamburger Politikprofessor Peter Niesen],
Sprecher der Sektion Politische Theorie in der Deutschen Vereinigung für
Politikwissenschaft. „Ich habe keine Kritik an der Besetzungsentscheidung,
das ist mir wichtig zu betonen“, sagt er: „Wohl aber an den doppelten
Anforderungen der Ausschreibung, die in der Tendenz zu einer
Entprofessionalisierung führen können, weil die Stelleninhaberinnen sich
weder in der Lehre noch in der Forschung vorrangig der Politischen Theorie
widmen können.“
## Positivismusstreit schon seit den 1960er Jahren
Das Problem beginnt bereits mit dem Titel: „Politische Theorie und
Demokratieforschung“ soll einen Konflikt vereinen, der als
„Positivismusstreit“ seit den 1960er Jahren erbittert geführt wird. Dabei
stehen Empiriker*innen den Theoretiker*innen gegenüber. Erstere halten es
für möglich, Gesellschaft so messen und erklären zu können wie
Naturwissenschaften die Natur. Sie sehen nur das als „Wissen“ an, was sie
wahrnehmen und überprüfen können. Die Empirie will so Probleme erklären und
Lösungsansätze liefern.
Ihnen gegenüber stehen die Theoretiker*innen. Sie werfen den
Positivist*innen vor, sich die Welt messbar zu machen, und sehen dabei
wichtige Aspekte der Gesellschaft, die sich nicht in Statistiken oder
Interviews ausdrücken lassen, ausgeklammert. Oder einfach ausgedrückt:
Während sich die Empirie damit beschäftigt, was ist, fragt sich die
Theorie, was sein soll.
Eigentlich sind beide Seiten Kernbestandteile der Politischen- und
Sozialwissenschaften. Doch der Hamburger Niesen sieht die Theorie bedrängt,
wenn ihr zunehmend die Empirie aufgeladen wird. Seit der Nachkriegszeit sei
es Konsens gewesen, dass an jedem Politikinstitut mindestens eine Person
nur für die Theorie zuständig ist. In der neuen empirischen Anforderung wie
nun in Leipzig – aber auch in Stuttgart oder Konstanz – sieht der Professor
eine Verschiebung der Politikwissenschaft hin zur Empirie. Er sagt: „Die
sich spaltende Soziologie ist da ein aus meiner Sicht fragwürdiges
Vorbild.“
Damit meint er, dass vor zwei Jahren eine Gruppe Empiriker*innen die
„Akademie für Soziologie“ gegründet hat – mit Schwerpunkt in quantitati…
Sozialforschung, dem statistikdominierten und drittmittelstarken Teil der
Soziologie. Vorsitzender ist der Leipziger Sozialforscher Holger Lengfeld,
der Gründungsaufruf stammt von seinem Institutskollegen Roger Berger, der
Vorsitzender der Berufungskommission der Leipziger Theorieprofessur war.
Karolewski, der neue Professor für Politische Theorie und
Demokratieforschung, sieht kein Problem in der Doppelbeschreibung seines
Jobs. In Sakko und weißen Sneakern lehnt er in seinem Bürostuhl und sagt:
„Theorie muss sich an der gesellschaftlichen Wirklichkeit messen. Sie muss
immer politische Anwendung finden oder anwendungsfähig sein.“ So weit, so
unstrittig. Doch er sagt auch: „Zur Politischen Theorie gehört automatisch
auch die Empirie, sonst ist es politische Philosophie.“ Überhaupt sehe er
die Politikwissenschaft den Sozialwissenschaften verpflichtet, nicht der
Philosophie: „Philosophie beschäftigt sich mit Philosophen. Das kann
faszinierend sein, hat aber nicht viel mit der politischen Wirklichkeit zu
tun.“
## „Politikwissenschaft ist ein empirisches Fach“
Natürlich sei es wichtig, sich mit Platon und anderen
Grundlagentheoretikern zu beschäftigen. „Aber das Ergebnis der Theorie muss
sich mit politischer Wirklichkeit beschäftigen. Deswegen sehe ich in der
Professurbezeichnung auch keinen Widerspruch: Eigentlich sollte das überall
so sein.“ Und er fügt hinzu: „Die Politikwissenschaft ist ein empirisches
Fach.“
„Es ist ein Witz, das Ganze noch als Theorie zu bezeichnen“, sagt
[4][Nicolas Laible vom Fachschaftsra]t, der Studierendenvertretung des
Instituts. „Schon in der Ausschreibung der Professur tauchte das Wort
‚Theorie‘ genau einmal auf, und zwar in der Überschrift. Danach ging es nur
noch um Empirie.“ Dass die Berufungskommission unter vielen qualifizierten
Kandidat*innen mit Theorieschwerpunkt ausgerechnet den auswählen würde, der
die Theorie eher als Instrument für die Empirie begreift denn als Sinn an
sich, hätten die Studierenden gern verhindert. Dass sie ihre Interessen in
dem Verfahren nicht vertreten sahen, formulierten sie in einem
Beschwerdebrief ans Rektorat.
Laible sagt: „Durch diese Berufung ist die politische Theorie in Leipzig
tot.“ Zwar sei Karolewski für die Einführung in die klassische
Ideengeschichte – Platon, Aristoteles, Rousseau – sicherlich geeignet.
„Aber er ist eigentlich ein empirisch-qualitativer Forscher mit Schwerpunkt
Osteuropa.“
## Konservativer, weißer Männerkonsens
Es gab Überlegungen, die Politische Theorie ganz abzuschaffen. „Ich glaube,
es fehlt etwas“, sagt auch die Politikstudentin Nele Scholz. Sie saß als
Studierendenvertreterin in der Berufungskommission, darf aber keine Details
nennen, das Verfahren unterliegt der Schweigepflicht. Das Ergebnis sieht
sie kritisch: „Es fehlt die Freiheit, nicht an empirische Zwänge gebunden
zu sein.“ Karolewski habe den Fokus auf Ideengeschichte und den
politisch-philosophischen Zugang nicht.
„Die Arbeitsteilung an den Instituten hat einen Sinn“, sagt Dieter Koop.
Der grauhaarige Mann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut, sein
Büro liegt nur einen Gang vom Raum des neuen Professors entfernt. Doch die
beiden scheint mehr als nur dieser Gang zu trennen. „Was Karolewski macht,
ist theoriegeleitete Empirie, keine politische Theorie“, sagt Koop. Auch er
war Teil der Berufungskommission. „Uns wurde signalisiert, dass das
Rektorat die Empirie in der Professur sehen will. Die völlig freie Hand
hatten wir da nicht“, sagt er. Details kann auch er nicht nennen.
Aber er sagt: „Es gab zwischendurch die Überlegung, die Professur für
Politische Theorie ganz abzuschaffen. Das war der Druck, unter dem die
Ausschreibung auch stand.“ In seinem Büro sagt Karolewski, die Kritik an
der veränderten Professur sei bei ihm noch nicht angekommen. Er freut sich
auf seinen neuen Job. Immerhin: Seine Mitarbeitenden bieten Seminare zu
Denker*innen außerhalb seines konservativen, weiß-europäischen Männerkanons
an.
Auch der Kritik an seinem Vorlesungsplan begegnet Karolewski mit
Zugeständnissen: Nachträglich hat er Judith Butler ins Programm aufgenommen
– als einzige weibliche Theoretikerin. „Ich habe gesehen, dass das
tatsächlich eine Schwachstelle war.“ Wie viel Theoriedebatte Karolewski am
Ende zulässt, wird sich zeigen. Das Semester hat gerade erst begonnen.
Transparenzhinweis: Die Autorin studiert selbst Politikwissenschaft an der
Universität Leipzig.
13 Nov 2019
## LINKS
[1] https://www.sozphil.uni-leipzig.de/cm/powi/2019/10/01/prof-dr-ireneusz-pawe…
[2] https://www.uni-leipzig.de/
[3] https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sowi/professuren/niesen/team/ni…
[4] https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sowi/professuren/niesen/team/ni…
## AUTOREN
Helke Ellersiek
## TAGS
Uni Leipzig
Soziologie
Politische Theorie
Streit
Positivismustheorie
Politikwissenschaft
Schwerpunkt 1968
## ARTIKEL ZUM THEMA
90. Geburtstag von Jürgen Habermas: Die großen Kämpfe der Theorie
Wo Habermas wirkte, gab es Streit. Seine Philosophie, die auf Vernunft und
Argumente setzt, entstand inmitten schlechter Laune und böser Absicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.