| # taz.de -- Kunst und Abstraktion | |
| Kunst aus der Sprühdose: Wie aufgeladen ein gesprühter Strich sein kann | |
| Die Ausstellung „Graffiti“ im Museion Bozen folgt den Verbindungen von | |
| Sprühfarbe, Kunst und öffentlichem Raum und entdeckt unbekannte | |
| Pionierinnen. | |
| Anselm Kiefers neues Buch: Suche nach dem Ursprung des Universums | |
| Alexander Kluge und Anselm Kiefer sind seit vielen Jahren befreundet, nun | |
| bringen sie gemeinsam ein Buch heraus – und erregen damit poetische | |
| Aufmerksamkeit. | |
| Werkschau der provokativen Miriam Cahn: Der Kaiserring an ihrer Hand aus Knete | |
| Ihre direkte Kunst verarbeitet Bilder von Gewalt. Sie trifft einen Nerv in | |
| der Öffentlichkeit. Dafür erhielt Miriam Cahn den Goslarer Kaiserring. | |
| Die Kunst der Woche: Im Rausch der Lektüre | |
| Kameelah Janan Rasheed erklärt die Galerie zum begehbaren Textfeld. Ein | |
| lustvoller, bilgewordener Ausdruck der Reflexion, der uns bis ans Meer | |
| führt. | |
| Die Kunst der Woche: Die Unbehaustheit des Menschen | |
| Pedro Cabrita Reis lässt Gemälde zwischen Bäumen und Aluminium laufen. | |
| Pegah Keshmirshekan stellt mit Blumenstilleben Fragen von Heimat und | |
| Diaspora. | |
| Schau über Anfänge der modernen Malerei: Von der Lupe zum Wow | |
| Eine Kölner Ausstellung über den Salon de Paris präsentiert die Erzählung | |
| vom Urknall der Moderne in der Kunst. Das ist eine widersprüchliche | |
| Angelegenheit. | |
| Must-Sees zur Berlin Art Week 2023: Ritt auf den Marmorlöwen | |
| Beim Kunstgetummel mit Berlin Art Week und Gallery Weekend geht es diesmal | |
| jung und queer zu. Doch auch Performance-Größen wie Yoko Ono werden | |
| zitiert. | |
| Künstler:innen in der Ukraine: Kriegskitsch geht gar nicht | |
| Das Künstlerpaar Oleksiy Ivaniuk und Natalia Korf-Ivaniuk malt auch nach | |
| dem russischen Überfall abstrakt. Bald wird Oleksiy an die Front gehen. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Schön im Schlaf | |
| Was Malerei kann: Patrizio Di Massimo lässt seine (Wahl-)Familie | |
| schlummern, Bridget Riley bringt in ihren Wandarbeiten Farben und Formen | |
| zum Flirren. | |
| Neues Konzept fürs Sprengel Museum: Die Kunst der Selbstbespiegelung | |
| Das Sprengel Museum in Hannover wird saniert. Jetzt ist mit „Abenteuer | |
| Abstraktion“ der erste Teil der Neuaufstellung zu sehen. | |
| Art-Washing aus Schardscha?: Kritik als Poliermittel | |
| In Hamburg ist selten gezeigte, hochkarätige Kunst aus vornehmlich dem | |
| arabischen Raum zu sehen. Doch dahinter steht eine widersprüchliche | |
| Stiftung. | |
| Kunstausstellung „Monet – Mitchell“: Braucht sie denn den Booster? | |
| Eine Pariser Ausstellung stellt die abstrakte Malerei von Joan Mitchell der | |
| von Claude Monet gegenüber. Ist das ein ebenbürtiger Dialog in der Kunst? | |
| Josef Albers in Bottrop: Variation im Quadrat | |
| Das Josef-Albers-Museum Quadrat Bottrop widmet sich der Serie „Homage to | |
| the Square“ seines Namensgebers. Albers wollte den Betrachter „sehen | |
| lehren“. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Inmitten der Landschaft | |
| Die Schau „Environmental Abstraction“ in der Laura Mars Gallery zeigt | |
| sieben Positionen, die zu einer neuen Bildsprache für unsere Umgebung | |
| finden. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Die Farbe weben | |
| Die Malerin Hyun-Sook Song zeigt ihre erste Einzelausstellung bei Sprüth | |
| Magers. Die Sprache ihrer abstrakten Gemälde ist reduziert und elementar. | |
| Kunst im öffentlichen Raum in Oslo: Störsignal in der Stadtratssitzung | |
| Am Friedensplatz hängt eine ausgemusterte Glocke aus dem Carillon des | |
| Rathauses. Installiert durch die Künstlerin A K Dolven lädt sie zum Spiel | |
| ein. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Die Lust an der Abstraktion | |
| Die Karl Oskar Gallery zeigt Malerei und Skulpturen von „Killer Abstract | |
| Women“. Die taz sprach mit den Kurator*innen. |