| # taz.de -- Die Kunst der Woche: Im Rausch der Lektüre | |
| > Kameelah Janan Rasheed erklärt die Galerie zum begehbaren Textfeld. Ein | |
| > lustvoller, bilgewordener Ausdruck der Reflexion, der uns bis ans Meer | |
| > führt. | |
| Bild: Blick in die Ausstellung „that is complete. and knowledge is another“… | |
| Die Kunst von Kameelah Janan Rasheed ist ein raumgewordener Traum aus Copy | |
| Art. Eine absolute Lust für's Auge, das sich schon allein beim Blick durch | |
| die Glasfenster der Galerie in der Schriftkunst verlieren will, die hier am | |
| Werk ist. Für „that is complete. and knowledge is another“, ihre dritte | |
| Einzelausstellung bei [1][NOME], hat Janan Rasheed die Galerie in einen | |
| installativen Denk- und Bewegungsort aus Schwarz-Weiß-Abhebungen überführt. | |
| Das räumliche Komponieren beginnt bereits bei der Aufteilung der Wände, | |
| Winkel und Nischen, durch die der Ausstellungsraum zu einer feinen Balance | |
| aus Cocoons und Freiflächen findet. Und die Idee, die sich im Titel | |
| andeutet, Vollständigkeit könne es erstens geben und zweitens sei diese der | |
| Schlüssel zum Wissen – sie wird hier weder verworfen noch umklammert. Eher | |
| zeigt sich, dass Reflektion unendliche Pfade einschlagen und mögliche | |
| Verknüpfungen eingehen kann. Rasheed hat keine Angst vor dieser unendlichen | |
| Fülle, sie taucht in sie ein. | |
| Hinter Plexiglas und auf Papier kopierte und in Pigmentdrucke und | |
| Wandbilder übersetzte Archivmaterialien ergänzen sich mit per Hand | |
| hinzugefügten Notizen und Zeichnungen. Es sind Hervorhebungen, die Fragen | |
| von Zugehörigkeit und Erkennbarkeit stellen, und nach einem Recht auf | |
| Undurchsichtigkeit fragen, das Politiken des Zeigens in Zweifel zieht. | |
| Dabei untersucht die Künstlerin auch die Sprache selbst immer wieder in | |
| ihrer Handlungsmacht: „Can A Sentence Have Desires?“, fragt sie. Auf einem | |
| Siebdruck hat Janan Rasheed die subtilen Parameter einer Art Labyrinth | |
| festgehalten („Supple Perimeters II“, 2023 ). Vielleicht bewegt sie sich am | |
| liebsten im Sinne der „Apophenia“, wie sie in der Arbeit „Call and Respon… | |
| I“, ebenfalls von 2023, als Notiz auftaucht, jener Fähigkeit, in zufälligen | |
| Elementen Muster und Beziehungen zu erkennn. Ein Sehen von Verbindungen | |
| also, das in der Psychologie als „grundlos“ pathologisiert wird, hier aber | |
| im Remix aus mathematischen Formeln, Gebetselementen und kosmologischen | |
| Fragen tiefe Zusammenhänge aufdeckt. | |
| Selbst zum Orakel geworden, schreibt Janan Rasheed mit ihrem Werk an der | |
| Tradition Schwarzer experimenteller Poesie fort, sie dekonstruiert Sprache, | |
| pflegt sie und fügt sie neu zusammen. Racheed kombiniert dabei die Elemente | |
| so, dass sich die Dimensionen verschieben. Was einmal ein Blatt im DIN | |
| A4-Format war, nimmt nun eine ganze Wand ein. Textstellen aus Büchern | |
| destillieren sich zu zwei Wörtern, die in Schreibmaschinenschrift auf | |
| kleinen Flächen die Kante hoch laufen, an der sich zwei Wände treffen. Von | |
| Weitem ein Muster aus schwarzen Rechtecken, lässt das nähere Hinsehen die | |
| Zitate und Gedanken auf den minimalen Texträgern erkennen: „Your sentence | |
| is sweating“. | |
| In einer Raumnische, die mit ihrem mattem, dunklen Grund für einen Moment | |
| alles in Ruhe versetzt, flackern zwei Videomonitore, dazwischen erscheint | |
| auf einem Print ein Gesicht, das sich in Wellenbewegungen verzieht und | |
| vervielfacht. In weiteren Collagen und Drucken bilden sich abstrahierte | |
| Formationen, die an Felsformationen und Meeresgischt erinnern. So auch in | |
| der 34-teiligen Serie „Spirit 1-34“ von 2021, die die Außenwand der Nische | |
| schon fast schützend zu säumen scheint. | |
| In ihrem Universum aus Lektüre und Notiz, in dem samtige Druckerschwärze | |
| auf flüssiges Rauschen trifft, führt Rasheed uns zur Erotik der Reflektion | |
| zurück. Die unaufhaltsamen Kräfte, die längst in uns ruhen, hier finden wir | |
| wieder zu ihnen. | |
| 11 Jul 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://nomegallery.com/exhibitions/that-is-complete-and-knowledge-is-anoth… | |
| ## AUTOREN | |
| Noemi Molitor | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kunst Berlin | |
| Kunst und Abstraktion | |
| Installation | |
| Word Art | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| Bildende Kunst | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Kunst der Woche: Im Haus der Farbenlehre | |
| Das Mies van der Rohe Haus zeigt in seinen Räumen Collagen aus Farbtafeln | |
| und monochrome Malereien von Andreas Barth. Ein Fest für die Augen. | |
| Die Kunst der Woche: Berliner Zeitvergleich | |
| Renate von Mangoldt fotografiert durch Zeitschichten. Die Mitkunstzentrale | |
| verschiebt Grenzen zwischen Möbeln und Skulptur und zieht die Natur zu | |
| Rate. | |
| Die Kunst der Woche: Bilder Blühen, Bunker schrumpfen | |
| Anna Steinert erfasst in ihrer Malerei das pflanzliche Sein des Sommers. | |
| Andreas Mühes ergründet die Architektur und Geschichte europäischer Bunker. | |
| Die Kunst der Woche: Sound auf die Augen | |
| Soundmaschinen laden zum Konzert: Die Ausstellung „Note“ übersetzt Sound in | |
| Bilder und Bilder in Töne. Abends erklingt sie auf der Straße. | |
| Filmemacher Steyerl und Radynski: „Eher ein fraktaler Kolonialismus“ | |
| Hito Steyerl und Oleksiy Radynski über Verstrickungen russisch-deutscher | |
| Gasgeschäfte und ihr Kunstprojekt „LEAK. Das Ende der Pipeline“ in Leipzig. |