| # taz.de -- Die Kunst der Woche für Berlin: Die Farbe weben | |
| > Die Malerin Hyun-Sook Song zeigt ihre erste Einzelausstellung bei Sprüth | |
| > Magers. Die Sprache ihrer abstrakten Gemälde ist reduziert und elementar. | |
| Bild: Hyun-Sook Song, Ausstellungsansicht, Sprüth Magers, Berlin | |
| Wie aus Gaze erscheint das feine Gewebe aus Farbe, in das Hyun-Sook Song | |
| ihre Bilder in wenigen, klar platzierten Gesten taucht. Unter dieser weißen | |
| Gaze scheinen dunklere Elemente hervor, Stöcke vielleicht oder einfach | |
| elementare Farbstriche, die den über ihnen liegenden Ausstreichungen aus | |
| Eitempera Halt geben, wobei diese so zart auf ihnen liegen, dass vielleicht | |
| eher von einem Balancieren die Rede sein muss. | |
| Andermal, wie bei „3 Brushstrokes“ (2019), streift ein reduzierter | |
| Pinselstrich eines dieser tragenden Elemente wie zufällig, als hätte sich | |
| ein Fetzen Farbe darin verfangen. Eine Weide entsteht dann im Kopf, ein | |
| Zaun, der ein Stück Gemälde aufgefangen hat, das sich im Wind treiben ließ. | |
| Ein solches Assoziieren geschieht zumindest auf Abstand. Aus der Nähe kommt | |
| eine andere Ebene der Abstraktion zum Vorschein, die weiter weg von | |
| abstrahierten Erscheinungen oder Umwelten gleitet und hin zur Farbe selbst | |
| führt. In diesem Moment des Schauens sind die gezeigten Malereien Zeugnis | |
| des Erlebens der Künstlerin, als sie mit dem Material der Malfarbe in | |
| Kontakt getreten ist, und Zeugnis ihrer Bewegungen und damit der Beziehung, | |
| die sie gemeinsam mit der Farbe eingegangen ist. | |
| Die Anzahl der Pinselstriche, die Hyun-Sook Song jeweils für ein Bild | |
| gewählt hat, spiegeln sich in ihren Titeln wieder. Ihre erste | |
| Einzelausstellung bei [1][Sprüth Magers] kombiniert dabei Werke von 2009 | |
| wie „5 Brushstrokes over 1 Brushstroke“, die die Farbgaze noch auf 100 x 80 | |
| Zentimetern verteilen, mit jüngeren, großformatigeren Arbeiten wie „12 | |
| Brushstrokes“ (2021), das ganze 2,5 Meter Wand einnimmt. | |
| Aus Songs Reduziertheit, aus ihrer Bestimmtheit spricht auch eine gewisse | |
| Verwandtschaft zur abstrakten Malerei [2][Pat Steirs]. Nur dass da wo | |
| Steirs verdünnte Ölfarbe weite Strecken über die Leinwand fließt, um sich | |
| schließlich in einer Akkumulation aus Tropfen zu verdichten, Songs | |
| Eitempera noch etwas länger mit dem Pinsel verbunden bleibt, ihn eine Weile | |
| begleitet, bis Song ihn genau an der Richtigen Stelle absetzt. | |
| Songs präzise „Brushstrokes“, ihre Pinselstriche setzen sich in ihren | |
| Arbeiten zu etwas Neuem zusammen. Denn „Strich“, das klingt auf Deutsch | |
| viel zu vereinzelnd. Folgen wir lieber dem titelgebenden englischen | |
| Ausdruck „brushstroke“ ein Stück. Zwar ließe er sich ebenfalls mit | |
| „Pinselstrich“ übersetzen, eine offene Übersetzung der „strokes“ trif… | |
| aber vielleicht viel eher, was hier am Werk ist. „Stroke“, das kann auch | |
| ein Streicheln sein, ein Sechstakt in der Musik oder ein ganzer Armbreit | |
| Wasser beim Schwimmen. Es fällt nicht schwer, sich von Song und ihrer Farbe | |
| Mittreiben lassen. | |
| 1 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://spruethmagers.com/exhibitions/ | |
| [2] /Archiv-Suche/!1463085&s=Pat+Steir&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Noemi Molitor | |
| ## TAGS | |
| taz Plan | |
| Kunst Berlin | |
| Zeitgenössische Malerei | |
| Kunst und Abstraktion | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| taz Plan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Am Viertelmorgen | |
| Innere Landschaften, farbenreiche Gärten, ein Wald bei Nacht: Die Galerie | |
| Soy Capitán zeigt Gezeichnetes und wie gut sich Malerei und Papier | |
| verstehen. | |
| Ausstellungsempfehlung für Berlin: Die Ausgräberin | |
| Claudia Mann ist unter der Erde unterwegs, formt Teile ihrer selbst ab und | |
| lässt das Material sprechen. Die Künstlerin im Einblick. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Im Ohrenschmalz die Kenntnis | |
| Durch Gräser tauchen mit Raphaël Larre, Gemälde aus Samen von Trisha Baga | |
| und ein einziges Winden durch die Gehörgänge mit Wong Ping. | |
| Die Kunst der Woche für Berlin: Abriss, Angriff | |
| Schlagfertig: die Grupenausstellung „Tagesschau“ bei Mountains; | |
| Antikolonial: das Kollektiv CATPC bei KOW; Einsam: Porträts von Aubrey | |
| Levinthal. | |
| Filmkunst in Berlin: Das Kino, in Fragen getaucht | |
| Die Regisseurin und Künstlerin Albertina Carri entwirft in der daadgalerie | |
| mit „Cinema puro“ ein bewegendes Archiv der Abwesenheiten. | |
| Malerei in Berlin: Wie Farbe berührt | |
| Die von Jurriaan Benschop kuratierte Ausstellung „A Matter of Touch“ in | |
| Mitte zeigt, wie haptisch das Sehen sein kann. Die taz sprach mit dem | |
| Kurator. |