| # taz.de -- Sarah Wiener | |
| Kräuterküche: Grünes Frühglück | |
| Kerbel ist vor allem in Hessen bekannt. Dort kommt das Kraut in die Grüne | |
| Soße. Aber auch zu Fisch schmeckt es delikat. | |
| Wunderkraut Minze: Von der Nymphe zur Sommerrolle | |
| Unsere Köchin und Autorin kennt sich aus in der griechischen Mythologie – | |
| und weiß, was man mit Minze so alles anstellen kann. | |
| Süße Pastinaken: Das unterschätzte Wintergemüse | |
| Pastinaken werden süßer, wenn sie etwas Frost abbekommen haben. Das macht | |
| sie noch interessanter für Püree und Co. | |
| Auf die Teller, fertig, los: Feines Kohlgewächs | |
| Kohlrabi eignet sich nicht nur für Suppen, es schmeckt auch als Carpaccio. | |
| Seine Blätter kann man im Ofen trocknen. | |
| Mais oui!: Manche mögen Mais | |
| Es gibt viele Möglichkeiten eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel der | |
| Welt zu verarbeiten, hier gibt es ein Rezept für eine maishaltige | |
| Vorspeise. | |
| Aus dem Garten auf den Tisch: Da haben wir den Salat | |
| Salat ist auch lecker zu gebratenen Wachteleiern! Nehmen Sie ein paar | |
| Blätter und erleben Sie, wie vielfältig sie sich kombinieren lassen. | |
| Alleskönner Datteln: Das Brot der Wüste | |
| Datteln sind nicht nur ungeheuer nahrhaft, sondern auch als | |
| Zuckeralternative beliebt. Man kann allerhand damit zaubern. | |
| Basilikum in der Küche: Königliches Kraut mit Suchtfaktor | |
| Basilikum gibt es in 65 verschiedenen Arten. Dabei ist eine schmackhafter | |
| als die andere. | |
| Gemüse mal anders: Der große Auftritt des Chinakohls | |
| In der chinesischen, japanischen und koreanischen Küche hat der Chinakohl | |
| große Tradition, bei uns wird er oft vergessen. Zu Unrecht. | |
| Vier Rezepte zum Nachbacken: Jeden Tag eine gute Tarte! | |
| Sie füttert schnell viele Münder, und bei Teig und Füllung kann man sich | |
| kreativ entfalten: Die Tarte ist ein Fest für kulinarische Freigeister. | |
| Gutes aus dem Garten: Salbei säen und nicht sterben | |
| Salbei? Klingt nach Hustenbonbon. Stimmt, aber er kann noch viel mehr, | |
| erklärt Spitzenköchin Sarah Wiener in ihrer Ode an das Würz- und Heilkraut. | |
| Blick über den Tellerrand: Die Hoffnung auf den Promifaktor | |
| Die Grünen in Österreich wie die Linken in Frankreich hoffen, mit der | |
| EU-Wahl aus der Krise zu kommen. In Italien sieht es für beide düster aus. | |
| Sarah Wiener kandidiert bei EU-Wahl: Von der Starköchin zur Politikerin | |
| Wiener soll mit ihrer Prominenz Österreichs Grünen Stimmen bringen. In | |
| Brüssel will sie auch für eine nachhaltige Agrarpolitik kämpfen. |