| # taz.de -- Erich Honecker | |
| Radrennsport in der DDR: Die Tour de France des Ostens | |
| Die Friedensfahrt galt als härtestes Amateur-Radrennen der Welt. In der DDR | |
| war sie extrem beliebt. Nach deren Ende ging es trotzdem steil bergab. | |
| Ein Denkmal der DDR: Wo die feisten Bonzen wohnten | |
| In der Waldsiedlung bei Wandlitz hauste gut abgeschirmt die | |
| DDR-Staatsclique um Erich Honecker. Heute leben da ganz normale Leute. Ein | |
| Rundgang. | |
| Palast der Republik im Berliner Schloss: Knochen und Lampen | |
| Die Ausstellung über den Palast der Republik in Berlin ist nicht | |
| uninteressant. Doch warum läuft sie im Humboldt Forum? Ist das nicht | |
| Siegerzynismus? | |
| Die Wahrheit: Honeckers Häppchen | |
| Es war nicht alles schlecht damals in der DDR. Obwohl, ehrlich gesagt, | |
| doch. Auf jeden Fall kulinarisch. | |
| Die Wahrheit: Im ewigen Eis von San Marino | |
| Was bitte haben Margot Honecker, Silvio Berlusconi und Eisbär Knut | |
| gemeinsam? Eine Reise an den Rand der bekannten Totenwelt. | |
| ZDF-Film „Honecker und der Pastor“: Jeder macht Fehler | |
| Jan Josef Liefers erzählt in einem Spielfilm, wie das Ehepaar Honecker 1990 | |
| bei einer Pfarrersfamilie unterkam. Und zeigt zugleich, was gelebte | |
| Barmherzigkeit ist. | |
| Ein Tennismatch in Wandlitz: Sport neben Honecker-Villa | |
| Manchmal muss man auch deswegen raus aus Berlin, weil einem da die richtige | |
| Bleibe fehlt. Eine Tennishalle zum Beispiel. In Wandlitz gibt es die. | |
| Die DDR im Spiel: „Für uns ist kein Thema ein Tabu“ | |
| „Playing History“ heißt das Unternehmen der Game Designer Michael Geithner | |
| und Martin Thiele-Schwez, die in ihren Spielen die DDR aufleben lassen. | |
| Der 40. Jahrestag der DDR 1989: Am Ende nur Nebel | |
| Als alles schon in Auflösung war, feierte die DDR ihren 40. Jahrestag. Ein | |
| intimer Bericht über den Niedergang des Alten und Hoffnung auf Neues. | |
| Politikerin über ihre Lebensgeschichte: „Die DDR war für mich der Himmel“ | |
| Nomazulu Thata tritt in Bremen für die Feministische Partei Die Frauen zur | |
| Europawahl an. Im Interview spricht sie über ihre Vergangenheit und ihre | |
| Ziele. | |
| Verhältnis von DDR und PLO: Trügerische Inszenierung | |
| Eine Studie zum Verhältnis von DDR und PLO belegt, dass die Palästinenser | |
| keine verlässlichen außenpolitischen Partner Ostberlins waren. | |
| ARD-Doku „Der Fall Biermann“: Der von drüben | |
| Vor 40 Jahren wurde Wolf Biermann ausgebürgert. Eine Doku erinnert an die | |
| großen Zeiten des Sängers und an einen Staat, der keine Kritik ertrug. | |
| Buch über Stasi und Grüne: ZuträgerInnen aus dem Parteiinneren | |
| Im Auftrag der Grünen haben die WissenschaftlerInnen Jens Gieseke und | |
| Andrea Bahr erforscht, wie umfassend die Stasi die Partei bespitzelt hat. | |
| Zum Tod Margot Honeckers: Niemand war so verhasst | |
| Margot Honecker, Politikerin und Frau des letzten DDR-Chefs Erich Honecker, | |
| ist im Alter von 89 Jahren in Santiago de Chile gestorben. Ein Nachruf. | |
| Ex-DDR-Ministerin im chilenischen Exil: Margot Honecker ist gestorben | |
| Bis zuletzt verteidigte Margot Honecker vehement die DDR. Nach fast 25 | |
| Jahren im chilenischen Exil ist sie nun wie ihr Mann Erich in Südamerika | |
| gestorben. | |
| Die Wahrheit: Honecker im Schwimmbad | |
| Die Wahrheit-Enthüllungsstory: Wie ich einmal einen längst tot geglaubten | |
| Diktator beim sehr lebendigen Sporteln enttarnte. | |
| Alexander Schalck-Golodkowski ist tot: Der Mann mit dem Westgeld | |
| Seine Macht war klein und überdimensioniert. Mit Schalck-Golodkowski stirbt | |
| ein Händler zwischen den Systemen. |