| # taz.de -- Alexander Schalck-Golodkowski ist tot: Der Mann mit dem Westgeld | |
| > Seine Macht war klein und überdimensioniert. Mit Schalck-Golodkowski | |
| > stirbt ein Händler zwischen den Systemen. | |
| Bild: Ein ums andere Mal beteuerte er seine Unschuld: Alexander Schalck-Golodko… | |
| Nun hat das Schweigen wirklich ein Ende. Der, der hätte erzählen können, | |
| lebt nicht mehr. Alexander Schalck-Golodkowski, der am Sonntag in München | |
| gestorben ist, hätte viel zu sagen gehabt. Doch der Mann mit dem Westgeld | |
| schwieg sich lieber aus. | |
| Gemessen an dem Hass, der dem Ostberliner bis zuletzt entgegengeschlagen | |
| war, wunderte das nicht. Schalck-Golodkowski galt in der DDR als schlimmer | |
| Finger, als Beschaffer von so ziemlich allem. Und das in einem Land, das | |
| zwar die „sozialistische Planwirtschaft“ zur Staatsdoktrin erhoben hatte – | |
| aber an ebendieser permanent zu scheitern drohte. | |
| Die Werktätigen brauchten Kinderwagen für ihren zahlreichen Nachwuchs? | |
| Schalck-Golodkowski kaufte im Westen die fehlenden Schrauben und Muttern. | |
| Die Jugendlichen lechzten nach Salamander-Schuhen? Schalck-Golodkowski | |
| regelte die Lizenzproduktion. Die DDR drohte pleitezugehen, weil Staatschef | |
| Erich Honecker gegen jede Vernunft darauf bestand, dass Mieten, Brot und | |
| Milch „stabile Preise“, also Minibeträge kosteten? Schalck-Golodkowski | |
| besorgte beim damaligen bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß | |
| einen Milliardenkredit. | |
| 1983 war das. Der Kredit des CSU-Politikers zögerte das Ableben der DDR um | |
| weitere sechs Jahre hinaus. Und dem Genossen Schalck-Golodkowski wurde | |
| sowohl der Karl-Marx-Orden verliehen als auch – fast schon ironisch – der | |
| als „Held der Arbeit“ . | |
| So klein und so überdimensioniert war die Macht dieses Staatssekretärs und | |
| späteren Mitglieds des Zentralkomitees der SED in diesem Land. | |
| Schalck-Golodkowski versah die Drecksarbeit für jene Spitzenpolitiker, die | |
| nach internationaler Anerkennung und gleich bleibend lauwarmen | |
| innenpolitischen Verhältnissen winselten. Eine parlamentarische Kontrolle | |
| fand bekanntlich nicht statt. | |
| ## Er war nicht wählerisch | |
| Alexander Schalck-Golodkowski war ein Vertreter jener Aufbaugeneration der | |
| DDR, die dem neuen Staat eine Menge zu verdanken hatte und ihm deshalb umso | |
| ergebener diente. 1932 in Berlin in einfachen Verhältnisse geboren, trat | |
| der gelernte Mechaniker mit 23 Jahren der SED bei. Er holte das Abitur nach | |
| und stieg rasch auf. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, 1970 | |
| promovierte er über die „Vermeidung ökonomischer Verluste und | |
| Erwirtschaftung zusätzlicher Devisen“. | |
| Genau das wurde sein Job im Wirtschaftsapparat der DDR: Waren zu Devisen | |
| machen. Und da war er nicht wählerisch. Als Staatssekretär im | |
| Außenhandelsministerium war er für den Bereich „Kommerzielle Koordinierung�… | |
| zuständig. Die Abteilung, launig mit „Koko“ abgekürzt, machte mit | |
| verdeckten Geschäften alles zu Westgeld, was nur ging. Antiquitäten und | |
| Kunstschätze wurden verschoben, eigentlich in der DDR benötigte Waren | |
| wurden billig in den Westen exportiert. Ab 1981 standen auch Waffen und | |
| Ausrüstungen auf Schalck-Golodkowskis Verkaufsliste. Laut einer Recherche | |
| der Welt aus dem Jahr 1990 soll seine KoKo auch in die Abwicklung von | |
| Häftlingsfreikäufen involviert gewesen sein. | |
| Allein zwischen 1987 und 1989, das gab Schalck-Golodkowski später zu | |
| Protokoll, habe seine KoKo 3 Milliarden Valuta-Mark erzielt. Die Hälfte | |
| davon ging direkt an den Staat, die andere Hälfte wurde gegen Zinsen auf | |
| Auslandskonten und bei Außenhandelsbanken angelegt. Insgesamt soll er 27 | |
| Milliarden Westmark beschafft haben. | |
| Menschen, Waffen, Waren – das klingt dubios und war es auch. | |
| Schalck-Golodkowskis Geschäfte konnten aber nur florieren, weil es auch | |
| Kunden gab. Und die saßen vornehmlich in Westdeutschland. | |
| So nahm es nicht wunder, dass Alexander Schalck-Golodkowski sich | |
| unmittelbar nach dem Mauerfall der westdeutschen Justiz stellte. In der BRD | |
| kannte er einflussreiche Leute; der Gerichtsbarkeit seines einst so | |
| geliebten Vaterlandes traute er offenbar nicht. Er sollte recht behalten. | |
| Die Westberliner Justiz nahm Schalck-Golodkowski in Untersuchungshaft, ein | |
| Überstellungsersuchen aus Ostberlin lehnte sie ab. Fünf Wochen darauf wurde | |
| der Delinquent entlassen. Dem Bundesnachrichtendienst gab | |
| Schalck-Golodkowski hernach sein umfangreiches Wissen über das | |
| Geschäftsgebaren der KoKo preis. Sein Deckname: „Schneewittchen“. | |
| ## „Alles anständig und korrekt abgewickelt“ | |
| Im März 1993 folgte die Einstellung der Ermittlungen wegen Veruntreuung von | |
| Milliardenbeträgen durch Überweisungen ins Ausland. Auch der Vorwurf der | |
| Steuerhinterziehung wurde später fallen gelassen. Ein eigens eingesetzter | |
| parlamentarischer „Schalck-Ausschuss“ des Bundestages konstatierte in | |
| seinem Abschlussbericht 1994, man habe zur Aufklärung nichts Wesentliches | |
| beitragen können. Mitte der 1990er Jahre wurde Alexander | |
| Schalck-Golodkowski schließlich wegen illegaler Waffengeschäfte und | |
| Embargovergehen zu Bewährungsstrafen verurteilt. Da lebte er längst in | |
| Bayern, genauer in Rottach-Egern und gründete die Firma Dr. Schalck & Co. | |
| Er kannte seine Rechte. | |
| Für Unruhe bei seinen alten Weggefährten sorgten Berichte über die | |
| vielfältigen Kontakte des KoKo-Chefs mit prominenten westdeutschen | |
| Unternehmern und Politikern. Aber auch diese Ermittlungen verliefen äußerst | |
| zäh. So zäh, dass der damalige Justizminister Klaus Kinkel (FDP) sich 1991 | |
| genötigt sah, Vorwürfen entgegenzutreten, die Justiz schaue bei dem | |
| Ostdeutschen nicht so genau hin. | |
| Alexander Schalck-Golodkowski selbst war sich keiner Schuld bewusst. Ein | |
| ums andere Mal beteuerte er seine Unschuld. 1991 sagte er gegenüber dem | |
| Fernsehsender RTL, er habe „alles anständig und korrekt abgewickelt“ und | |
| nach bestem Wissen gehandelt, in der Absicht, „der DDR und den Menschen zu | |
| dienen“. | |
| Viel ist über ihn geschrieben worden, noch mehr gemutmaßt. Die letzte | |
| persönliche Äußerung des Alexander Schalck-Golodkowski datiert aus dem Jahr | |
| 2000. Damals erschien im Rowohlt-Verlag seine Autobiografie | |
| „Deutsch-deutsche Erinnerungen“. Gebraucht gibt es das Buch bei Amazon ab | |
| 2,58 Euro. | |
| ## Skrupellose Beschaffungsmaschine | |
| Nun ist er gestorben. Ein Begräbnis wie bei anderen ehemaligen | |
| DDR-Funktionären auf dem Ostberliner Friedhof der Sozialisten wird es wohl | |
| kaum geben. Er habe einen dubiosen Ruf gehabt, sagt einer, der ihn noch aus | |
| KoKo-Zeiten kennt. Im persönlichen Kontakt sei er aber eher freundlich und | |
| seriös gewesen. Das Geheimnis seiner persönlichen Macht habe vor allem | |
| darauf basiert, dass dem „roten Alex“ in einem intransparenten Land wie der | |
| DDR einfach alles zugetraut wurde. Der Satz „Ich hab das aber mit Alex | |
| besprochen“ konnte eine Menge Diskussionen abrupt beenden. | |
| Dieses politische Gewicht lag immer auch in Schalck-Golodkowskis sehr engen | |
| Kontakten zur Macht begründet. Er kannte Günter Mittag, einflussreiches | |
| Mitglied des SED-Politbüros, sowie Staatschef Erich Honecker sehr gut. Die | |
| brauchten eine im Zweifel skrupellose Beschaffungsmaschine wie ihn. Und | |
| Schalck-Golodkowski lieferte. Von den Zuständen im Land, dessen Innenstädte | |
| verfielen, dessen Umwelt verrottete und dessen Bürger immer resignierter | |
| wurden, sollten die Oberen nichts mitbekommen. Alexander | |
| Schalck-Golodkowski hat viel dafür getan, dass das bis zuletzt so blieb. | |
| 22 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Erich Honecker | |
| DDR | |
| Devisen | |
| 30 Jahre friedliche Revolution | |
| Franz Josef Strauß | |
| DDR | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| TV-Film zur Wende: DDR auf kaltem Entzug | |
| Der ZDF-Dreiteiler „Preis der Freiheit“ will viel über die Wende erzählen. | |
| Dabei verkommt er leider zu arg konstruierter Volkspädagogik. | |
| Kommentar Franz Josef Strauß: A Krimineller war er scho’ | |
| Franz Josef Strauß war durch und durch korrupt. Das gibt es so nicht mehr: | |
| Nun lassen sich Politiker erst nach ihrer Amtszeit belohnen. | |
| Alexander Schalck-Golodkowski gestorben: Der Devisenhändler der DDR | |
| Durch seine Verhandlungen mit dem Westen bewahrte er einst den | |
| Honecker-Staat vor dem Bankrott. Nun ist Schalck-Golodkowski im Alter von | |
| 82 Jahren gestorben. | |
| Ein Erbe der DDR: Dr. Stasi | |
| Über einen fragwürdigen Doktortitel ist schon so mancher gestolpert. Doch | |
| Exfunktionäre der Stasi schmücken sich bis heute damit. | |
| Debatte Stasi-Aufarbeitung: Die Macht des Lesesaals | |
| Die Öffnung der Stasiarchive vor 20 Jahren war ein fauler Kompromiss, | |
| schrieb Klaus Bästlein in der taz. Damit verkennt er die Dimension der | |
| Aktenöffnung. | |
| Die Tricks der DDR: Kunstraub für den Sozialismus | |
| Der US-Deutsche Matthias Dietel kämpft um Kunstgegenstände seines Vaters, | |
| die sich die DDR vor 35 Jahren unter den Nagel riss. Eine Enteignung mit | |
| Methode im SED-Staat. | |
| Das DDR-Traumschiff: Kreuzfahrt mit dem Klassenfeind | |
| Der Luxusliner "Astor" fuhr einst als ZDF-"Traumschiff" über die Meere - | |
| und ab 1985 als "Arkona" jahrelang unter DDR-Flagge. Weiterhin gern mit an | |
| Bord: Gäste aus der Bundesrepublik. |