| # taz.de -- Ex-DDR-Ministerin im chilenischen Exil: Margot Honecker ist gestorb… | |
| > Bis zuletzt verteidigte Margot Honecker vehement die DDR. Nach fast 25 | |
| > Jahren im chilenischen Exil ist sie nun wie ihr Mann Erich in Südamerika | |
| > gestorben. | |
| Bild: Margot Honecker, 2010 | |
| Santiago de Chile dpa | Margot Honecker ist tot. Die Witwe des früheren | |
| DDR-Staats- und SED-Parteichefs Erich Honecker starb am Freitag im Alter | |
| von 89 Jahren im chilenischen Exil, wie die Deutsche Presse-Agentur aus dem | |
| Umfeld der Familie in Santiago de Chile erfuhr. Die Trauerfeier soll schon | |
| an diesem Samstag (15.00 MESZ) auf dem Friedhof Parque del Recuerdo in der | |
| Hauptstadt stattfinden. | |
| Ihr Leichnam soll anschließend am Montag eingeäschert werden. Auch ihr 1994 | |
| im Alter von 81 Jahren in Santiago gestorbener Mann wurde in Chile | |
| eingeäschert und die Asche danach seiner Frau Margot übergeben. | |
| Die Ex-DDR-Ministerin für Volksbildung starb im Beisein ihrer Tochter Sonja | |
| und einer Krankenschwester, als Ursache wurde in chilenischen Medien eine | |
| Krebserkrankung genannt. In der DDR galt sie als kommunistische | |
| Hardlinerin. Mehr als ein Vierteljahrhundert lang setzte die Funktionärin | |
| mit dem Blaustich im Haar von 1963 bis kurz vor dem Mauerfall | |
| sozialistische Ideologie in Schulen und Kindergärten eisern durch – und | |
| verteidigte bis zum Tod die DDR. | |
| Noch 1989 hielt sie eine „Erziehungsrichtlinie“ hoch, dass der Sozialismus, | |
| wenn nötig, mit der Waffe verteidigt werden müsse. Nach dem Mauerfall und | |
| der Wiedervereinigung hatten sie und ihr Mann zunächst in Moskau Zuflucht | |
| gefunden. Erich Honecker wurde aber 1992 ausgeliefert und in Berlin vor | |
| Gericht gestellt. Margot Honecker siedelte nach Santiago de Chile über, wo | |
| ihre Tochter Sonja lebte, die noch zu DDR-Zeiten einen Exil-Chilenen | |
| geheiratet hatte. | |
| ## Zurückgezogen in La Reina | |
| Anfang 1993, nach Einstellung seines Prozesses, folgte ihr der damals | |
| bereits schwerkranke Erich Honecker, der am 29. Mai 1994 ebenfalls in | |
| Santiago de Chile starb. Die Witwe hatte nach der Wiedervereinigung eisern | |
| an sozialistischen Überzeugungen festgehalten. Der Arbeiter- und | |
| Bauern-Staat sei das bessere System gewesen, betonte sie stets. | |
| Honecker lebte zuletzt zurückgezogen in La Reina, einem Vorort der | |
| Hauptstadt Santiago de Chile. Sie nahm aber noch gelegentlich an | |
| Veranstaltungen der Kommunistischen Partei Chile teil und pflegte | |
| Freundschaften zu ehemaligen Führungskräften der Partei. Mehrere der | |
| südamerikanischen Genossen kannte sie aus deren Exil-Jahren in der DDR. Sie | |
| las viel und unternahm Spaziergänge, mied aber in ihren letzten | |
| Lebensjahren die Öffentlichkeit. Das chilenische Portal 24horas nannte sie | |
| die „eiserne Dame“ der DDR. Die Wächter der Wohnanlage seien angewiesen | |
| worden, Journalisten fernzuhalten. | |
| Der Generalsekretär der Kommunistischen Partei, Juan Andrés Lagos, würdigte | |
| sie als geradlinige Persönlichkeit. „Sie war eine sehr konsequente Person | |
| mit politischen Idealen, auch nachdem der Sozialismus fiel, sie zeigte sich | |
| solidarisch mit den Völkern in Lateinamerika und Asien, die für ihr | |
| Befreiung kämpften“, sagte Lagos 24horas. Einer ihrer letzten öffentlichen | |
| Auftritte war dem Portal zufolge im Januar 2014 bei der „Fiesta de los | |
| Abrazos“ (Fest der Umarmungen), mit dem die KP traditionell das neue Jahr | |
| begrüßt. | |
| Dort traf sie auch mit Ángela Jeria zusammen, der Mutter von Chiles | |
| Präsidentin Michelle Bachelet. Basierend auf Gesprächen mit dem Publizisten | |
| Frank Schumann erschien 2012 noch der Band „Zur Volksbildung“. Honecker | |
| übergab Schumann die 400 Tagebuchseiten, die Erich Honecker während seiner | |
| Haftzeit in Moabit geschrieben hatte und die als „Letzte Aufzeichnungen“ | |
| zum Bestseller wurden. | |
| 7 May 2016 | |
| ## TAGS | |
| Erich Honecker | |
| Santiago de Chile | |
| Chile | |
| DDR | |
| Online-Petition | |
| Mauerfall | |
| Erich Honecker | |
| DDR | |
| Schwerpunkt Neues Deutschland | |
| Erich Honecker | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Petition für eine neue Nationalhymne: Einigkeit und Recht und Ruinen | |
| Eine Petition fordert, die BRD- und die DDR-Hymne zu verschmelzen. Das wäre | |
| ein weiteres Zeichen der Wiedervereinigung, so der Initiator. | |
| Mauerfall-Roman „Kaltes Wasser“: Sex, Geld und Lügen | |
| In seinem neuen Roman erzählt Jakob Hein den sagenhaften Aufstieg und Fall | |
| eines fantasievollen Ostberliner Hochstaplers. | |
| Zum Tod Margot Honeckers: Niemand war so verhasst | |
| Margot Honecker, Politikerin und Frau des letzten DDR-Chefs Erich Honecker, | |
| ist im Alter von 89 Jahren in Santiago de Chile gestorben. Ein Nachruf. | |
| Trubel um Buch zur DDR-Geschichte: Das verflixte Jahr | |
| Der Versuch von Karsten Krampitz, die DDR-Geschichte auf eine neue Art zu | |
| schreiben, provoziert Reaktionen aus dem alten Apparat. | |
| 70 Jahre „Neues Deutschland“: Eine treue Sozialistin | |
| Die Tageszeitung „Neues Deutschland“ wird 70 Jahre alt. Die treueste | |
| Leserin heißt Käthe Seelig, ist über 100 Jahre alt und seit 69 Jahren | |
| Abonnentin. | |
| Die Wahrheit: Honecker im Schwimmbad | |
| Die Wahrheit-Enthüllungsstory: Wie ich einmal einen längst tot geglaubten | |
| Diktator beim sehr lebendigen Sporteln enttarnte. |