| # taz.de -- Sibylle Lewitscharoff | |
| Autorin Sibylle Lewitscharoff ist tot: Kritisch bis zuletzt | |
| Für ihre drastische Haltung zu „Mainstream“ Themen viel kritisiert, für | |
| ihre Literatur oft geehrt. Sibylle Lewitscharoff ist mit 69 Jahren | |
| verstorben. | |
| Kolumne Air de Paris: Flirt droht am Gendern zu scheitern | |
| Sibylle Lewitscharoff wettert gegen „Gender-Unfug“. Aber die altehrwürdige | |
| Académie française erlaubt nun weibliche Berufsbezeichnungen. | |
| Kolumne zum Weltkatzentag: Das gute K | |
| Ein neues Image für Cat Ladys, ein Filmprojekt in Istanbul und der 40. | |
| Geburtstag einer stummen Ikone: Highlights des Katzenjahres 2014. | |
| Neues Buch von Sibylle Lewitscharoff: Die Literaturreligiöse | |
| Am 14. April erscheint ihr neuer Roman. Aber vorher stellt sich noch eine | |
| Frage: Wie halten wir es nun mit der Schriftstellerin Sibylle | |
| Lewitscharoff? | |
| Lewitscharoff über Retortenkinder: Sibylles schwarze Fantasien | |
| Auf der Lit.Cologne wollte Lewitscharoff einen Roman vorstellen. Aber | |
| geredet wurde über „Halbwesen“. Sie bedauert die Formulierung – die Auss… | |
| nicht. | |
| Kolumne Luft und Liebe: Rumms, krach, ein Tabu zerkloppen | |
| Wo Aufmerksamkeit knapp ist und Angst überall, kann man sich ruhig mal zum | |
| Arsch machen. Gerne auch mit Tradition und Eiern. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Hitlervergleiche können nur die Deutschen, die EU ist nicht der | |
| Samthandschuh der Nato, und die bürgerlichen Zeitungen sind der neue | |
| Boulevard. | |
| Kommentar Lewitscharoffs Halbwesen: Kulturkampf mit aller Härte | |
| Die Tirade der Büchnerpreisträgerin gegen die Reproduktionsmedizin ist | |
| nicht die erste dieser Art – und wird nicht die letzte bleiben. | |
| Reaktion auf Lewitscharoffs Rede: Ins Gesicht gespuckt | |
| Kinder haben das Recht zu erfahren, woher sie stammen. Das bedeutet nicht, | |
| dass dem Kinderwunsch nicht künstlich nachgeholfen werden darf. | |
| „Klerikalfaschistische“ Dresdener Rede: Lewitscharoff bedauert ein bisschen | |
| In einem Punkt entschuldigt sich die Schriftstellerin Lewitscharoff wegen | |
| ihrer Aussagen zur Reproduktion. Selbst der Suhrkamp-Verlag rückt von ihr | |
| ab. | |
| Dramaturg Koall über seine Kritik: „Lewitscharoffs Thesen sind abstrus“ | |
| Robert Koall schrieb den Offenen Brief an Sibylle Lewitscharoff. Besonders | |
| ihr Sprachduktus sei gefährlich, ihr Gesellschaftsbild kleingeistig und | |
| religiös-verbrämt. | |
| Nach Lewitscharoffs Dresdener Rede: Warum schweigen sie bloß? | |
| Sibylle Lewitscharoff drückt ihre Abscheu vor homosexuellen Familien aus. | |
| Das kann sie ruhig machen. Aber: Warum protestiert niemand? | |
| Rede von Sibylle Lewitscharoff: Eine schreckliche Tirade | |
| Künstliche Befruchtung sei „widerwärtig“, Onanie müsse verboten werden, | |
| sagt die Büchnerpreisträgerin Lewitscharoff. Wie kommt sie bloß dazu? | |
| Büchnerpreis für Sibylle Lewitscharoff: Ein literarisches „Krönchen“ | |
| Sie ist wohl die sprachmächtigste Autorin Deutschlands, ihre Romane sind | |
| von großem Sprachwitz. Nun hat Sibylle Lewitscharoff den Büchnerpreis | |
| erhalten. | |
| Auszeichnung für Autoren: Lewitscharoff erhält Büchner-Preis | |
| Etliche Preise hat Sibylle Lewitscharoff schon erhalten, nun noch der | |
| Büchner-Preis. Die Ausgezeichnete selbst sieht sich als „kleine, tapfere | |
| Schriftstellerin im Literatur-Kanon.“ | |
| Regal oder Warenkorb: Brauchen wir noch Buchläden? | |
| Die Nachfrage ist stabil: 400 Millionen Bücher wurden 2009 in Deutschland | |
| angeschafft. Menschen kaufen Bücher, immer noch. Die Frage ist nur: wo? | |
| Büchnerpreis für Lewitscharoff: Die Sprachartistin | |
| Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung ehrt die Autorin Sibylle | |
| Lewitscharoff. Sie kann unglaublich gut formulieren – aber meint sie es | |
| ernst? |