| # taz.de -- Büchnerpreis für Lewitscharoff: Die Sprachartistin | |
| > Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung ehrt die Autorin Sibylle | |
| > Lewitscharoff. Sie kann unglaublich gut formulieren – aber meint sie es | |
| > ernst? | |
| Bild: Den Büchnerpreis bekommt Sibylle Lewitscharoff im Oktober. | |
| BERLIN taz | Ihre Auftritte sind überaus beeindruckend. Egal, ob sie aus | |
| ihren Romanen vorliest, ob sie als Laudatorin gebucht wird oder ob sie auf | |
| einem Podium sitzt (zuletzt war sie häufig als Repräsentantin der Literatur | |
| und ihrer selbst unterwegs) – stets kaut sie ihre Sätze gewissermaßen beim | |
| Sprechen, mit tönender dunkler Stimme gesegnet und jede einzelne Silbe | |
| betonend, als liege in ihrer korrekten Aussprache das Heil der Menschheit | |
| verborgen. | |
| Manchmal wird das dann zu einem unverkennbaren Gesang, mit starken Verben | |
| und Beschreibungen gewürzt und mit Wortwitz vorgetragen (nur dass man sich | |
| hinterher manchmal fragte, was sie eigentlich gesagt hat). Und es gibt | |
| keine Zweifel daran, dass Sibylle Lewitscharoff, die 1954 in Stuttgart | |
| geborene und in Berlin lebende Autorin, auch ihre Büchnerpreisrede mit | |
| Bravour meistern wird, wenn sie den mit 50.000 Euro dotierten Preis, der | |
| ihr nun zuerkannt worden ist, am 26. Oktober in Darmstadt entgegennimmt. | |
| Sibylle Lewitscharoff ist die Favoritin derjenigen Leserinnen und Leser, | |
| die unter Literatur hoch orchestrierte Sprachkunstwerke erwarten. | |
| Tatsächlich ist sie eine Sprachartistin von Graden. Aber anmerken möchte | |
| man schon auch, dass ihre Sprachkunst oft dick aufgetragen wirkt. Und wer | |
| in ihre Poetikvorlesungen schaut, die unter dem klassischen Titel „Vom | |
| Guten, Wahren und Schönen“ erschienen sind, entdeckt darin eine wortmächtig | |
| vorgetragene, aber auch ziemlich traditionelle Formästhetik. | |
| Die Form, der Stil, das hat für sie geradezu etwas Transzendierendes. Als | |
| Gegenstück haben der literarische Stoff, das Körperliche, die Realität | |
| etwas Erlösungsbedürftiges. Und man darf die religiösen Untertöne schon | |
| sehr ernst nehmen, die aufklingen, wenn sie etwa von „messianischen | |
| Sprengkapseln“ spricht, die im Stil eines Autors enthalten sein müssen. | |
| Und weiter: „Erlösung heißt das Zauberwort. Der Stil muss den Gnadenschatz | |
| bergen, der Erlösung vom Bann des Alltäglichen verspricht, Erlösung von | |
| Schmutz und Schuld, die wir alle, schwache, böse, schutzbedürftige Wesen, | |
| die wir sind, unablässig in uns und um uns anhäufen.“ | |
| ## Gut ist sie, wenn sie nicht auftrumpft | |
| Sibylle Lewitscharoff ist eine Autorin, die unglaublich gut formulieren | |
| kann, bei der man sich aber auch immer fragt, ob sie wirklich ernst meint, | |
| was sie da so wohlformuliert von sich gibt. Sie meint es ernst. Das mit dem | |
| Schmutz und der Schuld beispielsweise. In den Poetikvorlesungen sucht sie | |
| die Zwiesprache mit toten Genies, während sie mit der Gegenwart „Geschwätz�… | |
| verbindet und von realistischen Konzepten der „Vulgarität“ Tür und Tor | |
| geöffnet sieht. Nun lässt sich über antirealistische Konzepte immer reden. | |
| Nur sind sie bei Lewitscharoff zu moralisch aufgeladen. | |
| Interessanterweise kann man in ihren Romanen aber gerade die Stellen | |
| wirklich gut finden, in denen sie nicht so auftrumpft. In „Blumenberg“, | |
| einem großen Erfolg, gibt es Szenen um die Studenten des großen | |
| titelgebenden Philosophen, in denen Lebenstragik gerade in einem | |
| zurückgenommenen Stil aufscheint. | |
| Und „Apostoloff“, der Vorgängerroman, birgt herrlich vulgäre Stellen: „… | |
| liebte die hochtourigen Flitzköpfe oder das Gegenteil davon: staubtrockene | |
| Knarzer. Und nichts dazwischen. Meine Schwester hingegen, herrje, meine | |
| Schwester trieb es mit den aalglatten Schwiegermutterlieblingen, mit diesen | |
| notorischen Blumen- und Pralinenmitbringern, unserer Mutter garantiert zur | |
| Freude.“ Solche Stellen möchte man unbedingt gegen ihre eigene Autorin | |
| schützen und gegen ihre Ansätze, die Vulgarität – wie hieß das in der | |
| idealistischen Ästhetik? – in der Form „aufzuheben“. Da hätte man eher | |
| Lust, mehr hineinzugehen ins Alltägliche. | |
| Sibylle Lewitscharoff gehört, schätze ich, zu denjenigen | |
| Schriftstellerinnen, die tatsächlich noch an die höheren Weihen des | |
| Büchnerpreises glauben. Da drückte und drängelte etwas. Die Autorin Angela | |
| Leinen prophezeite schon vor zwei Jahren in der taz, dass sie den Preis | |
| bekommen werde; die Frage sei nur noch, wann. Nun ist das also abgehakt. | |
| Erlösung wird, außer vielleicht Sibylle Lewitscharoff selbst, im Ernst | |
| niemand von diesem Preis erwarten. Aber ein beeindruckender Auftritt kann | |
| es wieder werden. | |
| 4 Jun 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Dirk Knipphals | |
| ## TAGS | |
| Büchnerpreis | |
| Buch | |
| Literatur | |
| Sibylle Lewitscharoff | |
| Sibylle Lewitscharoff | |
| Georg Büchner | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rede von Sibylle Lewitscharoff: Eine schreckliche Tirade | |
| Künstliche Befruchtung sei „widerwärtig“, Onanie müsse verboten werden, | |
| sagt die Büchnerpreisträgerin Lewitscharoff. Wie kommt sie bloß dazu? | |
| Georg Büchners 200. Geburtstag: Schreiben, immer schreiben | |
| Am 17. Oktober 1813 wurde Georg Büchner geboren. In nur 23 Lebensjahren hat | |
| der Schriftsteller und Revolutionär Weltliteratur geschaffen. | |
| Klagenfurt auf der roten Liste: Bedrohung Fernsehen | |
| Der ORF will sich von der Live-Übertragung des | |
| Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbs in Klagenfurt zurückziehen – die | |
| Literaturszene protestiert. | |
| Debatten und Literatur: Das Buch als Erlöser | |
| Wir sprechen über das Internet, Europa, Krisenerfahrungen und Emanzipation | |
| – aber niemand beruft sich dabei auf die Literatur. Warum ist das so? | |
| Dem Literaturbetrieb fehlt die echte Debatte: Das wilde Leben darf draußen ble… | |
| Die Klage über den Literaturbetrieb ist das Eine. | |
| Selbstverständnisdebatten, die am Literaturbegriff arbeiten, das andere. | |
| Aber wo sind sie? | |
| Shortlist für den Deutschen Buchpreis: Zu wenig schimmernder Dunst | |
| Zwei Favoriten und vier Außenseiter stehen auf der Shortlist für den | |
| Buchpreis. Doch die hat einen Makel: Der Roman, der gerade in aller Munde | |
| ist, befindet sich nicht darunter. | |
| Leipziger Buchmesse: Die Messe der großen Lobreden | |
| Der erste Tag nach der Eröffnung der Buchmesse in Leipzig lädt zum | |
| entspannten Schlendern durch die Gänge ein. Preise werden verliehen, | |
| Autoren und Kritiker gelobt. | |
| Sachs und Rapp in Berlin: Spagat-Akrobatik im Hause Suhrkamp | |
| Andächtigkeit bei der Vorstellung der neuen Nelly-Sachs-Ausgabe, prekär | |
| leger bei der Lesung von Tobias Rapps Techno-Buch: einen Abend mit Suhrkamp | |
| in Berlin. |