| # taz.de -- Georg Büchners 200. Geburtstag: Schreiben, immer schreiben | |
| > Am 17. Oktober 1813 wurde Georg Büchner geboren. In nur 23 Lebensjahren | |
| > hat der Schriftsteller und Revolutionär Weltliteratur geschaffen. | |
| Bild: Forever young: Diese Bleistiftzeichnung von 1833 stellt mit hoher Wahrsch… | |
| Kennengelernt haben sie sich in Straßburg, im Herbst 1833 wandern sie durch | |
| den Odenwald in Richtung Heidelberg und irgendwann schreibt Alexis Muston | |
| in sein Tagebuch, dieser Georg sei „ein Freiheitsbegeisterter“. Unterwegs | |
| zeichnet er noch ein skizzenhaftes Porträt des so genialisch anmutenden und | |
| zu früh verstorbenen Wandergefährten. Man sieht eine hohe Stirn, gewelltes, | |
| halblanges Haar und ein zierliches Gesicht. So muss der junge Mann | |
| ausgesehen haben, der in knapp vier Jahren alles geschrieben hat, was wir | |
| von ihm kennen. | |
| Von 1834 bis 1837 brachte Büchner seine dramatisches und erzählerisches | |
| Werk zu Papier, schloss sein Medizinstudium ab, promovierte mit einer | |
| Dissertation über die Schädelnerven der Flussbarbe und musste wegen der | |
| sozialrevolutionären Flugschrift „Der Hessische Landbote“ fliehen. | |
| In Zürich fand er Zuflucht vor den Häschern des hessischen Ständestaates, | |
| verstarb aber noch vor Vollendung des 24. Lebensjahres. Typhus. Büchner war | |
| ein rastlos Schreibender. Es gibt kein zweites literarisches Werk, das | |
| innerhalb so kurzer Zeit entstanden ist und ohne Ausnahme Weltliteratur | |
| wurde. | |
| Und es gibt keinen zweiten, der in Briefen seinen Gefühlen so freien Lauf | |
| lässt – vor allem wenn sie an Wilhelmine Jaeglé in Straßburg gerichtet | |
| sind, der lange Zeit heimlich Verlobten. Der Büchner der Briefe, so scheint | |
| es, offenbart sich mit jeder Zeile. Man sollte aber vorsichtig sein, | |
| schließlich war da ein Geist unterwegs, der immer wieder von sarkastisch | |
| nihilistischen Aufwallungen heimgesucht wurde und schon in jungen Jahren | |
| wusste: Ist ja alles nur Spiel und auch dann nur Schein, wenn wir | |
| authentisch zu sein meinen. | |
| Spielmetaphern durchziehen das Werk dieses Dichters, von dem wir wenig mehr | |
| wissen, als dass er vor allem eines gemacht hat: schreiben, immer | |
| weiterschreiben. | |
| ## Lücken im Nachlass | |
| Für die spärliche Quellenlage im Casus Büchner soll unter anderem | |
| Mademoiselle Jaeglé verantwortlich sein, die, nachdem sie die Nachricht | |
| erhalten hatte, wie schlecht es um den Geliebten steht, nach Zürich reist. | |
| Dort hält sie die Hand des Sterbenden und danach seinen schriftlichen | |
| Nachlass in Händen. Bei der Durchsicht soll sie angesichts freizügiger | |
| Formulierungen in Schockstarre verfallen sein. Dann, so die These, habe sie | |
| alles vernichtet, was ihr nicht jugendfrei erschien. | |
| Die Pfarrerstochter steht unter dem Verdacht eine Yoko Ono des 19. | |
| Jahrhunderts gewesen zu sein. Besonders schmerzhaft für die Germanistik: Am | |
| Ende seiner Tage beschäftigte Büchner sich ganz offensichtlich mit dem | |
| Renaissancekünstler und Lebemann Pietro Aretino, der in Kupferstichen und | |
| derben Versen ein Panorama der Fleischeslust hinterlassen hat. Ob Büchner | |
| tatsächlich an einem Theaterstück mit einem Protagonisten Pietro gearbeitet | |
| hat, werden wir nie wissen, es sei denn, auf einem Speicher im Hessischen | |
| tauchen doch noch bislang unentdeckte Manuskripte auf. | |
| Dass die Forschung sich immer wieder dem Verhältnis Büchners zu seiner | |
| Verlobten widmet, ist verständlich. Man kann sich schon fragen, warum um | |
| alles in der Welt ein nach heutigem Verständnis noch „naseweiser“ | |
| Medizinstudent über ein derart ausgebildetes Rezeptions- und | |
| Fantasiesensorium verfügen konnte, dass er in seine Texte alles packte, | |
| angefangen vom Revolutionsdiskurs über die Naturberauschung bis hin zu | |
| psychoemotionalen Abgründen und immer wieder auch Szenarien des Begehrens. | |
| ## In allem leidenschaftlich | |
| Ist es tatsächlich so, wie Hermann Kurzke in seiner Biografie meint, | |
| Büchner habe eine Zweitbeziehung zu einer Frau des professionellen Gewerbes | |
| gepflegt und O-Töne von ihr in sein Werk einfließen lassen? Ein Beleg | |
| hierfür ist dem Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte die | |
| Stelle in Alexis Mustons Wanderskizzen, an der es heißt, Büchner sei in | |
| allem leidenschaftlich gewesen, „im Studium, in der Freundschaft, in seiner | |
| Bewunderung und Abneigung“. Und dann: „Er hat sich in einer Art mystischer | |
| Anbetung in ein gefallenes Mädchen verliebt, das er auf die Stufe von | |
| Engeln zu erheben träumte.“ | |
| Es kann so gewesen sein. Dagegen steht, dass ein derart mit Shakespeare | |
| vertrauter und von poetischer Fantasie beflügelter Zeitgenosse wie Büchner | |
| nicht unbedingt direkten Anschauungsunterricht nötig gehabt haben muss, um | |
| einen Monolog wie den der Marion in „Dantons Tod“ zu schreiben. Da erzählt | |
| die Geliebte dem müden und eskapistischen Revolutionshelden, wie es ihr mit | |
| einem jungen Mann erging, in dessen Gegenwart sie zum Meer wurde, „was | |
| alles verschlang und sich tiefer und tiefer wühlte“. | |
| Auf solch schmalem Grat der Spekulation bewegt man sich, will man ein Leben | |
| erzählen. Interessanter ist da schon, sich noch einmal zu vergegenwärtigen, | |
| warum der Dichter Büchner seiner Zeit so weit voraus war. In „Dantons Tod“ | |
| zum Beispiel verwendet er wörtlich Passagen aus Geschichtswerken zur | |
| französischen Revolution von Adolph Thiers und François-Auguste Mignet. | |
| Zum ersten Mal öffentlich gelesen wurde der Text Anfang 1835 in der Wohnung | |
| des Frankfurter Journalisten, Dramatikers und Büchner-Förderers Karl | |
| Gutzkow. Was die Anwesenden nicht wissen konnten: Die Soiree war die | |
| Geburtsstunde des dokumentarischen Theaters. Büchner selbst konnte nicht | |
| anwesend sein. Schon kurz darauf wurde er steckbrieflich gesucht und setzte | |
| sich nach Straßburg ab, im Gepäck die Erzählung „Lenz“, diesen | |
| bildgewaltigen Urstrom einer Künstler-Verstörung. Auf der Flucht sollten | |
| noch die Komödie „Leonce und Lena“ und mit dem „Woyzeck“ die Ballade e… | |
| gehetzten Borderliners entstehen, in der die Szenen so knapp hintereinander | |
| geschnitten sind, dass man ein Drehbuch zu lesen meint. | |
| ## Der Erfinder des dokumentarischen Theaters | |
| Büchners dramatische Texte fordern die Theater bis heute. „Leonce und Lena“ | |
| etwa kommt wie ein märchenhaftes Spiel daher, unter dem Zuckerwerk der | |
| Romanze verbirgt sich aber ein nihilistischer Abgesang auf die Möglichkeit | |
| romantischer Liebe. Zu diesem Kern vorzustoßen, ist so einfach nicht. | |
| Es ist also nicht wirklich verwunderlich, dass die Theater selbst jetzt im | |
| Jubiläumsjahr einen Bogen um diesen Text machen, sich dafür aber äußerst | |
| zahlreich dem Revolutionsdrama an sich zuwenden – verständlicherweise, | |
| denkt man angesichts des ideologisch motivierten Mordens in „Dantons Tod“ | |
| doch unwillkürlich an die Volksaufstände von Tunesien über Ägypten bis | |
| Syrien. In Büchners Erstling „Dantons Tod“ findet sich aber auch jener | |
| Zwiespalt, der in seinem berühmten Fatalismusbrief die Tonart vorgibt, | |
| dieses „Ich finde in der Menschennatur eine entsetzliche Gleichheit, in den | |
| menschlichen Verhältnissen eine unabänderliche Gewalt“. | |
| Das könnte auch Danton sagen und sich fragen, warum für Menschenrechte | |
| kämpfen, wenn der, für den sie erkämpft werden sollen, weiterhin „lügt, | |
| mordet und stiehlt“. Es ist nicht zuletzt dieser nihilistisch angehauchte | |
| Zweifel, der aus „Dantons Tod“ einen so aktuellen Theatertext macht und | |
| dafür sorgt, dass er in den Fokus rückte, als die Theater vor der Frage | |
| standen: Was tun, jetzt, da Büchners 200. Geburtstag vor der Tür steht? | |
| ## Sammelsurium zerstückter Handlungen | |
| Suchten sie dagegen im „Woyzeck“ nach Antworten, gaben sie sich nicht | |
| besonders Mühe oder entschieden sich gleich für die Musical-Bearbeitung von | |
| Robert Wilson, Tom Waits und Kathleen Brennan, obwohl da doch immer wieder | |
| ein lautes Knirschen zu hören ist, sobald Text und Song aufeinandertreffen. | |
| Eine zentrale Frage in diesem Zusammenhang: Ist der fragmentarische | |
| Charakter der handschriftlich mehrmals umgestellten Szenenfolge des | |
| „Woyzeck“ tatsächlich nur Stückwerk und das Resultat eines eiligen | |
| Schreibens auf der Flucht, oder nicht doch Büchners Methode, die Welt so | |
| darzustellen, wie er sie sieht: als Sammelsurium „zerstückter“ Handlungen | |
| und Interessen. | |
| Begreift man Büchners Montagetechnik als Methode des Samplings, die von der | |
| Popliteratur wieder aufgegriffen wurde, verwundert nicht, warum dem | |
| Popregisseur Stefan Pucher am Schauspielhaus Zürich jüngst eine so | |
| schlüssige „Woyzeck“-Inszenierung gelungen ist. Da haben zwei Brüder im | |
| Geiste genau in jener Stadt zusammengefunden, in der der Lebensweg des | |
| einen endete. Seine erste Ruhestätte fand Georg Büchner auf dem | |
| Krautgartenfriedhof nicht weit entfernt von dem Ort, wo heute das | |
| Schauspielhaus steht. 1875 wurde er umgebettet. Heute ruhen seine | |
| sterblichen Überreste auf dem Germaniahügel hoch über Zürich. | |
| 17 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Berger | |
| ## TAGS | |
| Georg Büchner | |
| Woyzeck | |
| Geburtstag | |
| deutsche Literatur | |
| Festival | |
| Ausstellung | |
| Woyzeck | |
| Büchnerpreis | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Freiluftkultur: Kleingärtner verhindern Festival | |
| Ein Festival des Zuckerwerks an der Ochtum wird nicht fortgesetzt. Nachbarn | |
| bemängelten Ruhestörung. Dabei war alles angemeldet. | |
| Darmstadt feiert Georg Büchner: Worte ausstellen, mit Bravour | |
| Zum 200. Geburtstag ist in Darmstadt eine Ausstellung über den | |
| Schriftsteller und Revolutionär Georg Büchner zu sehen. Ein kulturelles | |
| Ereignis. | |
| Theaterfilm bei Arte: Woyzeck im Wedding | |
| Das Artifizielle und das Naturalistische: Zu Georg Büchners 200. Geburtstag | |
| zeigt Arte eine „Woyzeck“-Filmfassung des Theaterregisseurs Nuran David | |
| Callis. | |
| Büchnerpreis für Lewitscharoff: Die Sprachartistin | |
| Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung ehrt die Autorin Sibylle | |
| Lewitscharoff. Sie kann unglaublich gut formulieren – aber meint sie es | |
| ernst? |