| # taz.de -- Dramaturg Koall über seine Kritik: „Lewitscharoffs Thesen sind a… | |
| > Robert Koall schrieb den Offenen Brief an Sibylle Lewitscharoff. | |
| > Besonders ihr Sprachduktus sei gefährlich, ihr Gesellschaftsbild | |
| > kleingeistig und religiös-verbrämt. | |
| Bild: Das Dresdner Schauspielhaus. „Man traute seinen Ohren nicht.“ | |
| taz: Herr Koall, in einem [1][Offenen Brief an die Schriftstellerin Sibylle | |
| Lewitscharoff] bezeichnen Sie ihre [2][Rede im Dresdner Schauspielhaus] als | |
| „gefährlich“. Was genau ist das Gefährliche an ihren Thesen? | |
| Robert Koall: Ich wende mich ja gar nicht gegen ihre [3][Thesen]. Die teile | |
| ich nicht, empfinde sie abstrus und zum Teil als nicht von dieser Welt, | |
| aber damit habe ich kein großes Problem. Das fällt unter die | |
| Meinungsfreiheit und die hält man aus. Ich finde den Sprachduktus | |
| gefährlich und wende mich gegen den Sprachraum, in dem sie sich bewegt. Ich | |
| unterstelle ihr, dass sie sich darüber sehr genau bewusst ist, als | |
| Schriftstellerin muss sie das. | |
| Gefährlich ist, dass da ja niemand Verwirrtes vom rechten Rand spricht, | |
| sondern Frau Lewitscharoff, die mit dem höchsten Literaturpreis der | |
| Republik ausgezeichnet worden ist (2013 erhielt sie den Georg-Büchner-Preis | |
| – d.R.) und die durchaus interessante Bücher geschrieben hat. Sie stand | |
| zwar schon immer ein bisschen in dem Ruch, konservativ zu denken, gerade in | |
| Glaubensfragen, aber war nicht bekannt dafür, derartig steile Thesen zu | |
| vertreten. Wenn so jemand aus der bürgerlichen Mitte unwidersprochen solch | |
| ungeheuerliche Sachen sagen darf, wie sie das auf unserer Bühne getan hat, | |
| dann finde ich das in der Tat gefährlich – und deswegen habe ich mich zum | |
| Widerspruch herausgefordert gefühlt. | |
| Wenn es kein Versehen war, welche Motivation liegt Ihrer Meinung nach der | |
| Rede zugrunde? Ist es die Lust am Tabubruch oder ein bewusster politischer | |
| Akzent für ihre politisch-kulturellen Ansichten? | |
| Ich weiß nicht, welcher Mission sie folgt. Ich weiß nur, dass sie eine | |
| streitbare Person ist, die Widerspruch herausfordert, was ich angenehm | |
| finde. Schade nur, dass sie es auf diese Art und Weise tut. Immerhin haben | |
| wir jetzt eine Debatte. | |
| Sie haben sie in eine Reihe mit Thilo Sarrazin und Matthias Matussek | |
| gestellt. Wo sehen sie das verbindende Element zwischen den dreien? | |
| Ich will sie nicht in eine Reihe stellen, sie kommen aus ganz | |
| unterschiedlichen Ecken. Aber alle drei benutzen eine sorgsam gewählte | |
| Sprache, die sich in die gesellschaftliche Debatte als Gift einschleicht, | |
| weil sie plötzlich zu einem normalen Ton zu werden droht, wenn ihr nicht | |
| widersprochen wird. Diesen Tendenzen muss man möglichst früh | |
| entgegenwirken. Was sich im Moment an Widerspruch und Empörung regt, zeigt, | |
| dass die Gesellschaft noch in einem guten Zustand ist. | |
| Während der Rede im Schauspielhaus blieb es aber ruhig. Niemand hat | |
| öffentlich protestiert. | |
| Es stimmt, es gab keine Zwischenrufe. Ich glaube aber, dass es auch daran | |
| lag, dass man seinen Ohren nicht traute. So ging es mir ja auch: Ich stand | |
| am Rand und brauchte immer wieder einige Sekunden, um mich selber in die | |
| Realität zurückzubeamen und zu sagen, dass hat sie doch gerade nicht | |
| wirklich gesagt. Ich bedauere zutiefst, dass ich nicht die Kaltblütigkeit | |
| besessen habe, in den Schlussapplaus hinein auf die Bühne zu gehen und sie | |
| zu einem Gespräch über das Gesagte aufzufordern. Es ist schade, dass ich es | |
| in diesem Moment nicht hingekriegt habe, die Debatte sofort öffentlich | |
| auszutragen. Deshalb war ich danach fast gezwungen, den Brief zu schreiben. | |
| Erst mit dem Brief ist die Debatte entstanden. Niemand sonst hat sich | |
| öffentlich gegen die Thesen von Sibylle Lewitscharoff gestellt. Auch in | |
| einem Artikel in der [4][Sächsischen Zeitung] wurde die Rede als „mutig“ | |
| bezeichnet. Wie erklären sie sich das? | |
| Die anwesende Presse hat in der Tat sehr gemäßigt reagiert. Aber die | |
| Reaktionen, die jetzt vom Publikum kommen, zeigen, dass es durchaus eine | |
| große Erregung bei den Leuten gab, aber eben auch eine gewisse | |
| Hilflosigkeit darüber, wohin diese zu richten sei. Mir wird gerade sehr | |
| viel gedankt, der Kritik Ausdruck verliehen zu haben. Aber warum die Wellen | |
| jetzt erst so hoch schlagen, weiß ich nicht. | |
| Weil es schwerfällt, den Thesen angemessen entgegenzutreten? | |
| Mir geht es um die Geisteshaltung, die dahintersteckt. Wir leben im Jahr | |
| 2014 in einem Land, das sich auf Solidarität, Gemeinschaft und Toleranz | |
| gründen sollte, und nicht in einer kleingeistigen, engen, | |
| religiös-verbrämten Gesellschaft von Fundamentalisten, die bestimmtes | |
| menschliches Leben als weniger wertvoll als anderes menschliches Leben | |
| erachtet. | |
| Wie soll mit jemandem, die für eine solche Gesellschaft steht, nun in der | |
| öffentlichen Debatte umgegangen werden? Würden Sie sich erneut mit ihr auf | |
| ein Podium setzen? | |
| Mein Bedarf an der Weltanschauung von Frau Lewitscharoff ist im Moment | |
| gedeckt. Aber als Gesellschaft muss man eine Meinung wie die ihre | |
| aushalten. Nur in dem Moment, wo sie wieder auf einem Podium sitzt und | |
| wieder Menschen die Würde abspricht, hat sie nicht mehr das Recht, ein | |
| öffentliches Mikrofon unter die Nase gehalten zu bekommen. | |
| 6 Mar 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.staatsschauspiel-dresden.de/spielplan/und_ausserdem/dresdner_red… | |
| [2] /Rede-von-Sibylle-Lewitscharoff/!134309/ | |
| [3] /Rede-von-Sibylle-Lewitscharoff/!134309/ | |
| [4] http://www.sz-online.de/nachrichten/der-fortschritt-hat-einen-pferdefuss-27… | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Dresden | |
| Sibylle Lewitscharoff | |
| Robert Koall | |
| Gedicht | |
| Matthias Matussek | |
| Sibylle Lewitscharoff | |
| Sibylle Lewitscharoff | |
| Sibylle Lewitscharoff | |
| Sibylle Lewitscharoff | |
| Sibylle Lewitscharoff | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Büchner-Preis für Jürgen Becker: Poetische Geschichtsschreibung | |
| Die enorme Präsenz von Jürgen Beckers Gedichten beruht nicht auf formalen | |
| Kunstgriffen. Sie speist sich aus Erfahrungen. | |
| Kolumne Bestellen und Versenden: Männer der bedrohten Mitte | |
| Es gibt zwei, drei, viele Matusseks. Sie alle hält ein erhabenes | |
| Opfergefühl zusammen. Sie bekämpfen sexuelle Vielfalt, Individualismus und | |
| Hedonismus. | |
| Kommentar Lewitscharoffs Halbwesen: Kulturkampf mit aller Härte | |
| Die Tirade der Büchnerpreisträgerin gegen die Reproduktionsmedizin ist | |
| nicht die erste dieser Art – und wird nicht die letzte bleiben. | |
| Reaktion auf Lewitscharoffs Rede: Ins Gesicht gespuckt | |
| Kinder haben das Recht zu erfahren, woher sie stammen. Das bedeutet nicht, | |
| dass dem Kinderwunsch nicht künstlich nachgeholfen werden darf. | |
| „Klerikalfaschistische“ Dresdener Rede: Lewitscharoff bedauert ein bisschen | |
| In einem Punkt entschuldigt sich die Schriftstellerin Lewitscharoff wegen | |
| ihrer Aussagen zur Reproduktion. Selbst der Suhrkamp-Verlag rückt von ihr | |
| ab. | |
| Nach Lewitscharoffs Dresdener Rede: Warum schweigen sie bloß? | |
| Sibylle Lewitscharoff drückt ihre Abscheu vor homosexuellen Familien aus. | |
| Das kann sie ruhig machen. Aber: Warum protestiert niemand? | |
| Rede von Sibylle Lewitscharoff: Eine schreckliche Tirade | |
| Künstliche Befruchtung sei „widerwärtig“, Onanie müsse verboten werden, | |
| sagt die Büchnerpreisträgerin Lewitscharoff. Wie kommt sie bloß dazu? |