| # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| > Hitlervergleiche können nur die Deutschen, die EU ist nicht der | |
| > Samthandschuh der Nato, und die bürgerlichen Zeitungen sind der neue | |
| > Boulevard. | |
| Bild: Auch die Ukrainer üben sich in Hitler-Vergleichen. | |
| taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der vergangenen Woche? | |
| Friedrich Küppersbusch: So langsam fehlt uns der Zivildienst. Etwa bei der | |
| Berichterstattung über die Ukraine. | |
| Und was wird besser in dieser? | |
| Obama telefoniert mit Merkel, und sie weiß es sogar. | |
| Diese Woche sind wieder deutsche Sportler nach Sotschi gefahren – zu den | |
| Paralympischen Spielen. Unsere Politiker blieben angesichts der Lage in der | |
| Ukraine zu Hause. Ein Affront? | |
| Nein, es ist wirtschaftlich vernünftig. Die Lage in der Ukraine ist bereits | |
| fertig eskaliert; es macht also gar keinen Sinn mehr, nach Sotschi zu | |
| reisen, nur um dann empört wieder abreisen zu können. | |
| Die Büchner-Preis-Trägerin Sibylle Lewitscharoff hat sich für ihre Rede | |
| über künstliche Befruchtung entschuldigt, die ehemalige US-Außenministerin | |
| Hillary Clinton für einen Nazi-Vergleich. Warum eigentlich immer diese | |
| Entschuldigungstiraden? | |
| Zunächst möchte ich mich für den Vergleich zwischen Lewitscharoff und | |
| Clinton entschuldigen. Immerhin hat Lewitscharoff noch einen Link zu | |
| „Nazi-Kopulationsheimen“ hinbekommen, während Clinton Putin zwar | |
| ordnungsgemäß verhitlert, jedoch keine Bonuspunkte für Porno-Assoziationen | |
| hinbekommt. Unser Tipp: kompetente Hitlervergleiche immer aus dem Land des | |
| Originalerzeugers kaufen. | |
| Der Nationalrat der Schweiz hat die Lockerung der Bestimmungen für | |
| Rüstungsexporte beschlossen. Künftig dürfen auch Länder mit problematischer | |
| Menschenrechtslage beliefert werden. Läuft die Schweiz Deutschland jetzt | |
| den Rang ab? | |
| Ein Gebot der Fairness. Der Schweizer U-Boot-Industrie fehlt es zu Hause | |
| einfach an Übungsmöglichkeiten. | |
| Die russische Regierung wirft den USA und der EU vor, in der Krimrise mit | |
| zweierlei Maß zu messen. Die neue Führung der Ukraine würde anerkannt, das | |
| Selbstbestimmungsrecht der Krim jedoch missachtet. Hat sie recht? | |
| Klingt nicht ganz so hasserfüllt wie Clintons Hitler-Putin-Vergleich. Bis | |
| Dezember war Janukowitsch ein dufter Kumpel der EU, seine Autogramme unter | |
| Assoziierungsverträgen wurden bei 15 Milliarden gehandelt. Nachdem er sich | |
| lieber von Putin kaufen ließ, ist er ein böser Kleptokrat. Eine | |
| Außenpolitik, die verdutzt aufschäumt, wenn Russland keine Nato-Panzer 800 | |
| Kilometer vor Moskau sehen möchte, ist dumm, dreist oder dummdreist. Kurz, | |
| die EU hätte hier die Chance klarzumachen: Europa ist nicht der | |
| Samthandschuh über der Panzerfaust Nato. EU und Russland sind Nachbarn, die | |
| gemeinsam der heillos verschuldeten Ukraine aufhelfen können. Man müsste | |
| nur behutsam die USA aus dem Kalten Krieg lotsen. | |
| Die konservativen europäischen Parteien haben am Freitag Jean-Claude | |
| Juncker als Spitzenkandidaten für die Europawahl bestimmt. Wie wird der | |
| Wahlkampf gegen Martin Schulz? | |
| Paradox. Juncker focht als Chef der Euro-Gruppe für die | |
| Finanztransaktionsteuer und fiel bei Merkel in Ungnade, weil er der | |
| Deutschen Eurobonds abringen wollte. Jedenfalls hat die CDU-Chefin bereits | |
| dekretiert, der Wahlsieger werde nicht automatisch Kommissionspräsident | |
| werden. Man könnte zur Nominierung auch einfach laut rülpsen, das wäre | |
| höflicher. Dass die anderen konservativen Parteien in Europa der deutschen | |
| Kanzlerin den ungeliebten Juncker aufs Auge drücken, sagt etwas über die | |
| Einsamkeit der Teutonen. | |
| Am Mittwoch hat die Münchner Abendzeitung Insolvenz angemeldet. Ist das der | |
| Anfang vom Ende des Boulevardjournalismus? | |
| Ja wie? Macht der Spiegel zu? Am Beispiel der Wulff-Hinrichtung etwa ließ | |
| sich eher belegen, dass der Boulevardjournalismus nicht mehr auf | |
| Boulevardmedien angewiesen scheint. Da konnte man Hörensagen, | |
| Premium-Spekulatius und Beutemeute auch bei FAZ, SZ und sonst wo bekommen. | |
| Hoeness, Edathy, Schwarzer und immer wieder Wulff: Die „bürgerlichen“ | |
| Zeitungen machen den Tabloids die Meinungsführung streitig. | |
| Mist-Marktwirtschaft! | |
| Am Mittwoch hat auch die Fastenzeit begonnen. Laut einer Umfrage der dpa | |
| wollen 6 Prozent der fastenden Deutschen dieses Jahr auf Sex verzichten. | |
| Sie auch? | |
| Ja, okay. Ich verzichte auf Sex mit 6 Prozent der Deutschen. Aber mal unter | |
| uns weltweit angesehenen Hochleistungsrammlern: Wäre es nicht eher im Sinne | |
| des Fastens, auf etwas zu verzichten, was man normalerweise tut? | |
| Und was machen die Borussen? | |
| Geben sich redlich Mühe beim Bayern-Dissen. Aber mal ehrlich, so ein | |
| knackiger Hitler-Vergleich, der fehlt doch. | |
| (FRAGEN: LAG) | |
| 9 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| ## TAGS | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| Hitler | |
| Nato | |
| Boulevardpresse | |
| Sibylle Lewitscharoff | |
| Jan Delay | |
| Kolumne Die Woche | |
| Kolumne Die Woche | |
| Bundesregierung | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| Karneval | |
| Ukraine | |
| Hans-Peter Friedrich | |
| Sotschi 2014 | |
| Alice Schwarzer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die Junge Union macht virales Marketing, die Doktorarbeit ist die | |
| Taxilizenz der Besserverdienenden, und der Grat von Katze zu Kotze ist | |
| schmal. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Hitler geht immer, Berlusconi macht die Urlaubsvertretung von Hoeneß, die | |
| EU behandelt die Netzneutralität wie das Gesundheitssystem. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Im Rollenspiel „Bischof von Limburg“ werden Koi-Karpfen gegrillt und die | |
| YouTube-Sperre in der Türkei ist vielleicht gar nicht so schlimm. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die Bundesregierung ist besser als jede Idee, Putin ist ein Weichei, | |
| Erdogan unternimmt etwas gegen die NSA und die Zeitumstellung nervt. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die verschwundene Boeing könnte in Berlin stehen, Hoeneß aus dem Knast | |
| weiterregieren und Markus Lanz sollte für das Freihandelsabkommen | |
| eintreten. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| „Jockel“ Gauck ruft zu den Waffen, Dortmund ist die „Karnevalstiefburg“, | |
| und die Dortmunder Ultras machen Sudoku. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| In der Ukraine laufen coole Moves, Whatsapp heißt jetzt Gestapp, Wetten, | |
| dass..? unter 6 Millionen, und das Wulff-Theater gefällt niemandem mehr. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Agrarminister Friedrich plaudert sich vom Ministerposten, Snowden könnte | |
| EU-Asyl gebrauchen und Schröder hatte es etwas zu eilig. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Olympia ist ein Manöver der Nato, die Türkei ist die bessere Europäische | |
| Union, und der Kolumnist verlanzt langsam aber sicher. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die USA wollen an Russlands Grenzen vorrücken, Gauck erinnert an seinen | |
| Amtsvorgänger Wilhelm II und Alice Schwarzer gibt ihre Kernthese auf. |