| # taz.de -- Mao | |
| Berlinale-Dokufilm „Republic“: Bed Peace, World Peace | |
| Ein spannender Einblick ins subkulturelle China: Zwischen Bierdosen und | |
| Joints philosophieren die Film-Protagonisten über Musik und Maoismus. | |
| Geschichte des Maoismus: Karriere eines Totalitarismus | |
| Die britische Sinologin Julia Lovell analysiert in ihrer preisgekrönten, | |
| monumentalen Globalgeschichte „Maoismus“ den weltweiten Einfluss Mao | |
| Zedongs. | |
| Politik auf dem Siegerpodest: Mao erobert Olympia | |
| Politische Proteste erreichen das Podium der Spiele. Mal wird gegen | |
| Rassismus demonstriert, mal für Mao. Und das IOC? Stellt Untersuchungen an. | |
| Chinas KP hat Geburtstag: Feiern wie die Kommunisten | |
| Wenn die Partei 100 Jahre alt wird, steht Peking still. Xi Jinping feiert | |
| den Sozialismus und droht dem Ausland. Dennoch ist Verunsicherung zu | |
| spüren. | |
| Roman „Nina X“ über maoistische Sekte: Selbstkritik ohne Selbst | |
| Der Schriftsteller Ewan Morrison erzählt in „Nina X“ von einer Frau, die in | |
| einer maoistischen Sekte aufwuchs. Sie berichtet, wie sie Freiheit erlebt. | |
| Kolumne Schlagloch: Der entfesselte Kulturkampf | |
| Die rechtspopulistische Verschwörung trägt Züge einer Kulturrevolution. Der | |
| Vergleich mit Mao und seinen Fehlern hilft, ihr entgegenzutreten. | |
| 68er-Buch „Der gläserne Sarg“: Deutsche Kulturrevolutionäre | |
| Die Ikone Mao wirkte sehr anziehend: Willi Jasper, Mitgründer der KPD/AO, | |
| legt mit „Der gläserne Sarg“ ein selbstkritisches 68er-Buch vor. | |
| Kongress von Chinas KP: Der mächtige Xi | |
| Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat mehr Macht an sich gerissen | |
| als seine beiden Vorgänger. Er könnte zum Mao des 21. Jahrhunderts werden. | |
| Klassische chinesische Literatur: Kriegsherren, Dämonen und Ganoven | |
| Erstmals komplett in deutscher Übersetzung: die beiden großen | |
| China-Klassiker „Die Reise in den Westen“ und „Die Drei Reiche“. | |
| Personal der MLPD: Eine schrecklich nette Familie | |
| Nach 34 Jahren bekommt die marxistisch-leninistische Partei eine neue | |
| Vorsitzende. Gabi Gärtner ist ihrem Vorgänger familiär verbunden. | |
| Kulturrevolution in China: Aus Trümmern zum Turbokapitalismus | |
| Maos Bewegung prägt die chinesische Gesellschaft bis heute. Der Sinologe | |
| Daniel Leese erklärt in seinem Büchlein ihre Ursachen und Folgen. | |
| Gerd Koenen über die Kulturrevolution: „Attraktive Grausamkeiten“ | |
| Vor 50 Jahren rief Chinas Parteichef Mao die Jugend zur Revolte auf – ein | |
| gewollter Ausbruch anarchischer Massengewalt. Das Ziel: die „Große | |
| Ordnung“. | |
| 50 Jahre Kulturrevolution in China: Verrohung bis in die Gegenwart | |
| Am 16. Mai 1966 begann unter Mao Tse-tung eine der verheerendsten | |
| Massenkampagnen des vergangenen Jahrhunderts. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Die kleine rote App | |
| Chinas Staatschef Xi Jinping möchte kein Maoist sein, aber so populär wie | |
| der große „Steuermann“. Statt der Mao-Bibel hat er etwas Digitales. | |
| Exotismus: Revolution in der Vitrine | |
| Die Ausstellung „China unter Mao“ zeigt die chinesische Kulturrevolution im | |
| Spiegel ihrer Propaganda-Kunst. Dabei kommen auch Maos westdeutsche | |
| Verehrer zu Wort. | |
| Kolumne Konservativ: Stalin, Mao und ein Ideal | |
| „Was ist konservativ?“, fragt die Publizistin Bettina Röhl. Und liefert | |
| eine Antwort, die zumindest sie logisch findet: Idealbilder, die nicht | |
| utopisch sind. | |
| Buchvorabdruck von „Rebellen“: Die Daimler Stalin AG | |
| Aus Revolutionären werden Manager und Minister. Wolfgang Schorlaus neues | |
| Buch „Rebellen“ erzählt, wie gut sich die Linken von einst heute | |
| zurechtfinden. |