| # taz.de -- 19. Jahrhundert | |
| Graphic Novel über Werwölfe: Konfrontation dreier Gruppen | |
| Die Werwölfe dienen in Noëlle Krögers Graphic Novel „Meute“ als Chiffre … | |
| ein Anderssein. Darin soll das Rätsel der Spezies gelöst werden. | |
| taz Talk mit Autor Andreas Schwab: Künstler müssen leiden | |
| Die Bohème entstand um 1850 in Paris und prägt bis heute künstlerisches | |
| Leben in Europa. Ein taz Talk über Freiheit, Rausch und Frauen in der | |
| Bohème. | |
| Märzrevolution in Berlin: „Ein Tag des Sieges der Demokratie“ | |
| Die Initiative „Aktion 18. März“ will den Tag zum nationalen Gedenktag | |
| erklären lassen. Warum, erklärt Gründer Volker Schröder. | |
| Neues Buch von Historiker Jürgen Kocka: Im Vorgefundenen Geschichte machen | |
| Die Moderne hat Konflikte mit sich gebracht, die noch nachwirken. Jürgen | |
| Kocka beschreibt Deutschland im langen 19. Jahrhundert extrem kurzweilig. | |
| Premiere „Der Idiot“ am DT Berlin: Ein Pferd läuft durch die Galerie | |
| Sebastian Hartmanns Inszenierung „Der Idiot“ nach Dostojewski in Berlin hat | |
| starke Momente. Und verirrt sich dann doch im Meer der Zeichen. | |
| Der Maler Johann Erdmann Hummel: Der Glanz des Abbildes | |
| In der Alten Nationalgalerie in Berlin ist der Johann Erdmann Hummel | |
| wiederzuentdecken. Er war ein Virtuose der Spiegelungen. | |
| Sexismus-Debatte über Riesen-Gemälde: Nackte Frauen unterm Kaiser | |
| Vier Jahre lang war es zugemauert, jetzt zeigt die Hamburger Kunsthalle ein | |
| Gemälde Hans Makarts wieder. Und lädt zur Diskussion, ob das gut ist. | |
| Freiheitskämpfe im März 1848: Die große Hoffnung | |
| Im revolutionären März 1848 kommt der polnische Freiheitskämpfer Ludwik | |
| Mierosławski in Berlin frei. Zum Jubel der Bevölkerung. Er dauert nicht | |
| lang. | |
| Studie zur Ideengeschichte Europas: Über das Nationale hinaus | |
| Die Oper und die Eisenbahn waren die Geburtshelfer Europas. Orlando Figes | |
| erzählt in seinem Sachbuch vom Beginn eines europäischen Bewusstseins. | |
| Die Wahrheit: Alle je getragenen Kleidungsstücke | |
| Auf dem Weg zu einer Spende für das Museum aller Museen können abseitige | |
| Spekulationen die Routen des Gehirns kreuzen. | |
| Die Wahrheit: Dem Dativ zum Gruße | |
| Neues von der Sprachkritik: Nach dem Genitive muss auch dem Wemfall | |
| gehuldigt werden, bevor er endgültig dem Tode verfällt. | |
| 200. Geburtstag von Clara Schumann: A star was born | |
| Zu Lebzeiten überstrahlte Clara Schumann ihren Mann Robert. Nach seinem Tod | |
| ist es umgekehrt. Nun gibt's eine Ausstellung. | |
| Dänische Malerei in Hamburg: Tanz der Staubkörnchen | |
| Als das Licht die Süße des Südens ablegte: Die Hamburger Kunsthalle zeigt | |
| dänische Malerei des 19. Jahrhunderts. | |
| Fontane-Biograf über 200. Geburtstag: „Besonderes Gespür für Heuchelei“ | |
| Theodor Fontanes Romane sind immer noch beliebt. Ein Gespräch mit seinem | |
| Biografen Iwan-Michelangelo D’Aprile über Revolution und Realismus. | |
| Antisemitismus-Debatte: Die Last des Namens | |
| An der Beuth-Hochschule in Wedding spitzt sich der Streit um den | |
| Antisemitismus des Namensgebers zu. Am Donnerstag startet ein Symposium. | |
| Armut, Schnaps und Prostitution: Die Hurdy-Gurdy-Girls | |
| Eine Vorfahrin unserer Autorin floh im 19. Jahrhundert aus dem Westerwald | |
| und wurde Tanzmädchen in den Londoner Saloons. Eine Spurensuche. | |
| Politische Karikaturen in Frankreich: Unverzichtbare Verzerrung | |
| Im 19. Jahrhundert schuf man in Frankreich die Grundlagen drastischer | |
| Darstellungsformen. Ohne sie gäbe es weder HipHop noch Karikaturen. |