Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Armut, Schnaps und Prostitution: Die Hurdy-Gurdy-Girls
> Eine Vorfahrin unserer Autorin floh im 19. Jahrhundert aus dem
> Westerwald und wurde Tanzmädchen in den Londoner Saloons. Eine
> Spurensuche.
Bild: London um 1821.
Susanna Schamp war so etwas wie meine Ururgroßtante und sie war in
Scholmerbach geboren, genau wie ich, aber gestorben ist sie in Viktoria,
Australien. Susanna ist damals nicht freiwillig über die Meere gefahren, um
in den Saloons der Goldgräber zu tanzen, aber es scheint, als hätte sie
dort ihr Glück gemacht. Sie hätte genauso gut tot sein können und von Jack
the Ripper aufgeschlitzt in den Straßen von Whitechapel liegen können.
Aber sie hat überlebt und das ist viel, was man von den Menschen aus meiner
Heimat sagen kann. Im 19. Jahrhundert herrschten überall verheerende
Hungersnöte und in den Dörfern starben die Leute an allem, was es gab,
außer an der Beulenpest. „Hier im Westerwald“, sagten die Alten, „da gab…
nichts, nichts und naut, garnaut, garnaut, wir waren nichts, wir hatten
nichts, nur Armutei und Säuerei“. Es war mir immer vorgekommen, als wären
meine Ahnen aus einem schwarzen Abgrund hervorgekrochen und das Garnichts
interessierte mich.
So setzte ich mich in die Kirchenarchive von Limburg an der Lahn, – sie
liegen praktisch unter der goldenen Badewanne eines unrühmlichen Bischofs –
und las auf den fleckigen Papieren mit steiler Sütterlinschrift von den
Tagelöhnern und Dienstmägden, Schäfern, Schneidern, Zimmerleuten, Soldaten,
Wirtsleuten und vor allem Leuten des Bauernstandes katholischer Konfession.
Viele „Weibspersonen“, die als Dienstmägde nach Koblenz, Metternich oder
Essen gingen, kehrten als ledige Mütter zurück und starben unmittelbar
darauf mitsamt den vaterlosen Kindern.
Mit so viel seltsamen Toden hatte ich nicht gerechnet, doch nicht in
Scholmerbach. Was hatten sie denn mit den Frauen und Kindern gemacht, sie
in Brunnen geworfen oder in Ställe gesperrt und umkommen lassen? Ich war
von dieser Entdeckung noch einigermaßen benommen, da fand ich auf einmal
Susanna Schamp, geboren 1829 in Scholmerbach, geheiratet 1852 in London,
1891 verstorben in Australien.
Ich musste daran denken, wie einmal der Feuerwehrmann bei der 50-Jahrfeier
vorlas, früher seien die Leute so arm gewesen, da haben sie ihre Kinder
fahrenden Leuten mitgegeben und viele davon kehrten nie wieder. Ich las
weiter: Susanna, Susannah, vierzehn Geschwister, sieben gestorben, tote
Mutter, Stiefmutter, tote Stiefmutter, ein mit so dürren Lettern
eingekrakelter Vater „Pfillip“, dass ich förmlich sein schief stürzendes,
tintenfarbenes Gerippe sehe, ein Säufer. Ich weiß das, denn alle meine
Vorfahren waren schließlich Säufer.
## Dreimal am Tag Branntwein
Kein Umstand wird so unumwunden, so ausführlich in den
sozialgeschichtlichen Abhandlungen beschrieben, als dass meine
Urururgroßväter morgens Branntwein tranken, mittags Branntwein und in der
Wirtschaft am Abend noch mal Branntwein. Ich stellte mir vor, wie sie
hungerkrank mit hervorstehenden Knochen, brennenden Gedärmen und ihren
roten, bäuerlichen Wangen durch ihre Leben torkelten und in den
Straßengraben fielen, wo sie elendiglich umkamen. Priester, Gendarmen und
Herzog Adolph von Weilburg kämpften gleichermaßen gegen die
„Branntweinpest“ mit Sperrstunden und Mäßigkeitsvereinen.
Aber meine Urgroßmutter sagte: Himmel und Erde werden vergehen, niemals
aber der Suff und der Suff. Durch Schwindsucht, Scharlach und Nervenfieber,
Kartoffelfäule und Missernten wurden die Kirchhöfe so voll, dass man die
Toten nur noch höchst kraftlos und unordentlich begrub. Nach dem
Frostwinter um 1847 beschwerte sich Pfarrer Hölper beim Bischof von
Limburg, dass beim Tauwetter die Knochen aus den Gräbern geschwemmt wurden
und niemand mehr wusste, wem denn nun dieser Arm oder jenes Bein gehörte,
überhaupt müsse man die lieben Verstorbenen viel zu früh aus den Gräbern
reißen, um den neuen Toten Platz zu machen, man brauche also einen größeren
Kirchhof.
In dieser Zeit also wuchs Susanna heran und war eine der vielen „Jungfern“,
wie sie der Landarzt beschrieb: ohne rechten Wuchs, mit schleppendem Gang,
schiefen Schultern, bleichen Wangen, grindigen Mündern und aufgerissenen
Lippen. Militärärzte beschwerten sich allenthalben, keine Soldaten mehr
ausheben zu können, da die jungen Männer von schlechter Statur waren mit
Trichterbrust, von Furunkeln übersät, zu schwach um ein Gewehr zu heben.
Nichtsdestoweniger stürzten sich die bleichen Jungfern auf die
hohlbrüstigen Hungerleider, um auf Viehmärkten und Kirmessen zu tanzen,
begierig nach Vergnügungen. Fahrende Händler mit ihren Besen, Papierblumen,
Mückensalben, Zinkwaren und Heiligenbildchen waren die Attraktion und
erzählten schauerliche und aufregende und immer neue Geschichten, zogen sie
doch aus der Wetterau oberhalb Frankfurts durch den Westerwald bis nach
Siegen und Essen oder auf der Köln-Leipziger Straße nach Sachsen,
schließlich nach Holland, Frankreich und England.
## Mägde, die auf der Drehleier spielen
Schon früh hatten Wetterauer Händler sich Knaben verdungen, die ab etwa 14
Jahren mitreisten, um den Esel zu führen oder in der Nacht unterwegs
Papierblumen aus Pergament zu drehen, die auf den Märkten verkauft wurden.
Als aber die Händler merkten, dass sie ihre Waren viel besser verkaufen
konnten, wenn Mädchen in ihren Trachten dazu hessische Tänze aufführten,
begannen sie auf den Dörfern überall minderjährige „Mägde“ anzuwerben, …
für sie tanzten oder auf der Drehleier spielten.
Wann Susannah Schamp zum ersten Mal mit den Händlern mitging, lässt sich
nicht sagen. Im Jahr 1847 taucht sie aber in den Passagierlisten von
Rotterdam nach Dover auf, gemeinsam mit ihrer Schwester Margueritta,
eingetragen als „Musicians“, da war sie siebzehn Jahre alt.
Im viktorianischen London herrschte eine Enge in den Armutsvierteln,
Immigranten aus Irlands Hungersnöten und russische Juden drängten sich auf
den Straßen, in den Lodginghäusern wurde ein halbes Bett in drei Schichten
täglich vermietet. Die offenen Aborte und eine kotschwere Themse
verursachten eine Fliegenpest.
Die Wetterauer Händler aber banden aufgelesene, schmutzige Hühnerfedern von
ihren Hungerhöfen daheim an Weidenstöcke und geboren war der
„Fliegenwedel“: „A big one for the Lady – A little one for the baby!“
Die Fliegenwedel wurden zum größten Verkaufsschlager, man riss sie den
tanzenden, hessischen Mädchen nur so aus den Händen. Plötzlich klingelten
die Cent und Schillinge in ihren Taschen. Wenn sie nun nach der von März
bis November dauernden Reise in die Dörfer zurückkehrten, trugen sie neue
bunte Kleider und Kapotthütchen, brachten Zuckerwaren und zahlten mal eben
den Wucherern die Hypothek auf das Elternhaus ab. Sie brachten aber auch
einiges andere mit: fremde Flüche wie „Sacre Bleu“ oder „Goddamn“, man…
von ihnen waren frech und liederlich geworden, tranken Branntwein,
schwatzten den ganzen Tag und waren sich fortan zu schade für die
Stallarbeit.
## Lotterleben und sittlicher Verfall
Den Priestern, Schultheißen und Gendarmen war die „Umherzieherei“ der
Mädchen ein Dorn im Auge und man fürchtete ihren sittlichen Verfall. Der
Zweifel um die Herkunft ihrer prächtigen Kleider durch ein gewisses
Lotterleben im Ausland war gesetzt.
Schließlich wurde bei jedem Mädchen oder Knaben ein „Contract“ aufgesetzt,
in der sich Schultheiß, Vater und Händler im Wirtshaus trafen und das Kind
„veraccordieret“ wurde, um etwa mit „dem Händler Peter Sänger aus Müns…
für 30 Gulden + ein Paar Schuhe + ein Kittel musizierend nach Frankreich zu
gehen. Auf 14 Tage krank liegend werden keine Abzüge gemacht“.
Doch allen Bemühungen der Obrigkeit zum Trotz nahm der Kinderhandel oder
vielmehr der Kindermiethandel zu: Die singenden und musizierenden
Halbwüchsigen, meist ab 14 Jahren, zogen nun mit ihren „Herren“ durch ganz
Europa, von Rotterdam hinauf bis nach Finnland und von dort nach Sankt
Petersburg, der rauschenden und prächtigen Zarenstadt mit nicht weniger als
97 Bordellen. Die Knaben spielten Quetschkommode in den russischen
Hurenhäusern, die Mädchen bettelten und tanzten und schlichen sich in die
Herzen wohlhabender Damen, die Mitleid hatten mit den „armen, teutschen
Kindern“. Fern der Heimat und fern der elterlichen Aufsicht wurden die
Kinder oft geschlagen und misshandelt, und man nannte sie in ganz Europa
„The German Slaves“ oder „Les Esclaves d’Allemagne“.
Die Drehleiermädchen in ihren geschnürten Leibchen, mit ihren
„Rhinelander“-Tänzen und dem zarten Ruch von Verwahrlosung erweckten
offenbar auf allen Jahrmärkten ähnliche Begehrlichkeiten und riefen
gewiefte Mädchenhändler auf den Plan. Der Übergang zur Prostitution war
fließend. Man nannte die Mädchen frei nach ihrem Instrument
„Hurdy-Gurdy-Girls“ und ließ sie in den Londoner Hafenkneipen als
Attraktion des Abends tanzen: „German Hurdy-Gurdy-Girls are coming to
town!“
## Wie Südstaatenköniginnen
Susanna Schamp und ihre Schwester Margueritta sind 1850 registriert als
wohnhaft in Whitechapel, damals Bakerstreet. Margueritta blieb bis 1880,
noch während der Zeit, als dort Jack the Ripper sein Unwesen trieb und wo
man noch heute das „Ten Bells“ findet, in der die elenden Huren ihre Freier
fanden.
In den Hafenkneipen tummelten sich die Seefahrer aus aller Welt, sie
brachten Gewürze aus Sansibar und Seidenstoffe aus China, und Tabak aus
Kolumbien. Vor allem aber brachten sie die Kunde vom Goldrausch in die
vernebelten Köpfe der Tanzsäle wie dem „Old Rose“.
Es zog sie nach Colorado, zum Klondike River oder nach Viktoria. Die
Hurdy-Gurdy-Girls segelten mit den Goldsuchern über die Meere und tanzten
in der Saloons, gekleidet wie Südstaatenköniginnen in prächtigen
Krinolinenkleidern.
Susanna fand in Australien ihr Glück mit dem Minenarbeiter John Henry
Strack. Ihre zahlreichen Nachkommen leben noch heute dort und in
Neuseeland. Andere Mädchen kehrten nach Hause zurück, gebrochen und krank,
andere verschwanden wie Margueritta in den Armutsvierteln von London.
21 Sep 2015
## AUTOREN
Annegret Held
## TAGS
19. Jahrhundert
Schwerpunkt Armut
Prostitution
London
Neu im Kino
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kinokrimi „The Limehouse Golem“: Serienmord im Kleinkunstkosmos
Im Theatermilieu des viktorianischen London geht ein Mörder um. „The
Limehouse Golem“ ist camp und blutig. Karl Marx schaut auch vorbei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.