| # taz.de -- Alle Artikel von Eberhard Seidel | |
| Türkische Döner-Initiative: Der Döner bleibt deutsch | |
| Ein türkischer Verein will den Döner als EU-Kulturgut anerkennen lassen. | |
| Allerdings ignoriert er die transkulturelle Entstehungsgeschichte. | |
| Debatte um Berliner Sonnenallee: Hausgemachte Probleme | |
| Jahrzehntelang wurden Palästinenser in Berlin gezielt von Arbeit und | |
| Teilhabe ausgeschlossen. Linke und arabische Stimmen warnten früh vor den | |
| Folgen. | |
| Erinnerungspolitik im fränkischen Land: Schönes Dorf, dunkle Kapitel | |
| Unser Autor kehrt in seine Heimat in Franken zurück: schön, gesittet, kaum | |
| Stimmen für die AfD. Auch die Opfer der Shoah scheinen längst vergessen. | |
| Podcast „Bundestalk“: Der Fall Aiwanger | |
| Formell scheint die Affäre um Hubert Aiwanger und das antisemitische | |
| Flugblatt gelöst. Doch was bedeutet sie für die deutsche | |
| Erinnerungspolitik? | |
| Rechte Tendenzen in der BRD der 1980er: Zimmermann und die Völkische Jugend | |
| Was war das für eine Zeit, als die Aiwanger-Brüder zur Schule gingen? Es | |
| war eine dunkelbraune Zeit, in der eine rechtsextreme Jugendkultur | |
| entstand. | |
| Zum Tod von Daniel Haufler: Der Mann fürs Feine | |
| Er war klug, ohne anzugeben und der beste Leser, den man sich vorstellen | |
| kann. Zum Tod des früheren taz-Redakteurs Daniel Haufler. | |
| Gewalt von Jugendlichen: Früher war mehr Silvester | |
| Halbstarke, Hausbesetzer, Hooligans: Deutschland hat viel Erfahrung mit | |
| jugendlicher Gewalt. Die Lehre: Repression allein hilft nicht weiter. | |
| Inflation und Preissteigerung: Die #Dönerflation ist überfällig | |
| Der Dönerpreis steigt rasant. In Frankfurt wurde die 10-Euro-Schallmauer | |
| durchbrochen. Bisher wurde der Döner allerdings weit unter Wert verkauft. | |
| Türkisch-deutsche Kulturgeschichte: Die Vermessung des Döners | |
| Der Döner hat mehr für die Begegnung von Kulturen und Klassen geleistet als | |
| so manche Initiative. Unser Autor hat ein neues Buch über ihn geschrieben. | |
| Die Döner-Dampfmaschine | |
| Schon im 16. Jahrhundert erfand der Universalgelehrte Taqiyaddin einen | |
| Vorläufer des heutigen Drehspießes | |
| Debatte Ostdeutsche und Migranten (2): Mythos Besserossi | |
| Migranten und Ostdeutsche sind trotz ähnlicher Erfahrungen keine | |
| Schicksalsgemeinschaft. Die soziale Kluft verläuft anderswo. | |
| Kommentar Ost- und Westdeutschland: Skepsis und Misstrauen nehmen zu | |
| Nach Phasen der Annäherung steigt die Entfremdung zwischen Ost und West | |
| wieder. Begegnung und Ermunterung sind dringend nötig. | |
| Kommentar Brief an die Deutschtürken: In guten wie in schlechten Zeiten | |
| Außenminister Sigmar Gabriel wendet sich an die türkischstämmigen | |
| Deutschen. Das zeugt nicht von staatsbürgerlicher Gleichheit. | |
| Gastbeitrag zur Meck-Pomm-Wahl: Kein Urlaub mehr auf Usedom | |
| Der Leiter von „Schule mit Courage“ hat seine Reise nach Usedom storniert. | |
| Dort will er sich weiter engagieren, aber keinen Urlaub mehr machen. | |
| Verbraucherportal eingeschränkt: Markenschutz von ganz oben | |
| Viele Markennamen dürfen auf dem Internetportal der Verbraucherschützer | |
| nicht mehr genannt werden. Deshalb fördert die Regierung das Projekt | |
| weiter. | |
| Kommentar 20 Jahre Pogrom in Rostock: Der Sommer des Hasses | |
| Wer wissen möchte, warum die Morde des Zwickauer Terrortrios geschehen | |
| konnten, muss zurück in die Zeit von „Rostock-Lichtenhagen“. | |
| Debatte Milieus: Im Windschatten der Generation Golf | |
| Teile der Generation 35 plus wuchs privilegiert auf und grenzt sich heute | |
| unsolidarisch nach unten ab. In ihrem Schatten gibt es aber ein zweites | |
| Milieu, das mehr Hoffnung macht. | |
| Debatte um Integrationspolitik: Die neuen Scharfmacher | |
| Zwischen dem Mord an Theo van Gogh und der Wirtschaftskrise hat sich der | |
| integrationspolitische Frühling verflüchtigt. Die heutige Diskussion | |
| erinnert an viel ältere Debatten. | |
| Kommentar Kampf gegen Rechts: Die Zivilgesellschaft hat dazugelernt | |
| Deutschland hat in den vergangene zehn Jahren erstmals Millionen Euro in | |
| den Auf- und Ausbau der Zivilgesellschaft investiert. Das hat die Republik | |
| zum Guten verändert. | |
| Kommentar Integrationsverweigerung: Nützliche Schießbudenfigur | |
| Nicht die Integrationsverweigerer gefährden Sozialsystem und Zusammenleben. | |
| Sondern jene, die den gesellschaftlichen Reichtum kräftig von unten nach | |
| oben verteilen. |